LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 28. Brandenburger Landpartie: 10. und 11. Juni 2023
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro

NL Apfeltag

24.09. - 24.09.2017

Niederlausitzer Apfeltag: in Döllingen

Kahlaer Str. 1, 04928 Plessa

Sonntag, 24. September
10:00 bis 17:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agro

© Kerngehäuse e.V.

weitere Bilder »
Lausitzer Seenland / Niederlausitz

Obstbau GbR


Kontakt

Am Gut 5, 03159 Preschen,

Am Gut 5
03159 Preschen
Spree-Neiße
Lausitzer Seenland / Niederlausitz



Ausflugsziele

Findlingspark Nochten

Dem Wolf auf der Fährte

Steindamm 22, 01968 Senftenberg

Auf der Radtour können Sie sich auf die Spuren der Lausitzer Wölfe begeben. Seit Ende der 1990er Jahren leben in der Lausitz wieder mehrere Wolfsrudel. Unterwegs lernen Sie den Siedlungsraum der Wölfe kennen. Der thematische Radweg führt von Weißwasser über den Findlingspark» weiterlesen Nochten nach Rietschen.Dichte Kiefernwälder, Binnendünen, Teiche und Fließgewässer begegnen Ihnen entlang des Weges. Aber auch kleine Ortschaften und die einprägsame Bergbau- und Bergbaufolgelandschaft befinden sich im Streifgebiet der Lausitzer Wölfe. Lernen Sie die abwechslungsreiche Mischung aus Offenland und geschlossenen Waldgebieten kennen, das dem Wolf so günstige Jagdbedingungen auf Rehe, Hirsche und Wildschweine bietet. Nicht nur der Wolf fühlt sich hier wohl, sondern auch andere geschützte Tierarten, wie Fischotter, Seeadler und Kranich, die Gäste mit etwas Glück beobachten können.  In der Wolfsscheune der Erlichthofsiedlung Rietschen ist eine Ausstellung zum Leben der Wölfe zu besichtigen. Hier befindet sich auch das Kontaktbüro Wolfsregion Lausitz, das Besuchern aktuelle Informationen über das Lausitzer Wolfsvorkommen erteilt und regelmäßig Vorträge anbietet. Auf Informationstafeln an verschiedenen Standorten entlang des Weges finden Sie aufschlussreiche Informationen über die Biologie und Lebensweise der Wölfe. 45 Kilomteter Weißwasser, Bahnhof Rietschen, BahnhofNochten - Boxberg /O.L. - Kringelsdorf - Reichwalde - Neuliebel - HammerstadtDie Tour weist ein ebenes Geländeprofil auf. Teils verläuft die Tour auf asphaltierten Radwegen und wenig befahrenen Nebenstraßen, teils auf Schotterwegen mit größtenteils fester Oberflächenbeschaffenheit.am Bahnhof in Weißwasser in Weißwasser und Boxberg/OberlausitzRadwanderkarte Heide- und Teichlandschaft Blatt 2 - Biosphärenreservat / Bautzen, 1:50.000, Sachsen Kartographie, ISBN 978-3-86843-025-7, 5,90 Euro

kein Bild vorhanden

Dorfkirche Pinnow

Dorfmitte, 03172 Schenkendöbern OT Pinnow

Bereits 1604 stand in Pinnow eine Lehmfachwerkkirche, eine Tochterkirche von Grano. Fast 300 Jahre bot sie den Christen Raum für Besinnung und Andacht, bis sich die Kirchengemeinde schließlich 1899 aufgrund des desolaten Zustands für einen Neubau entschied. 1909, zehn Jahre später, konnte» weiterlesen er in Angriff genommen werden. Nach dem Entwurf von Baurat Büttner aus Berlin-Steglitz und F. Hoßfeldt sowie den Bauzeichnungen von Baurat Erdmann aus Guben entstand die heutige Pinnower Dorfkirche,

Altar in der Kreuzkirche Spremberg, Foto: Alexander Adam

Kreuzkirche Spremberg

Kirchplatz 5, 03130 Spremberg

An die Anfänge der Besiedlung Sprembergs erinnert die sanierte Kreuzkirche. Der älteste Teil der Kreuzkirche ist der untere Teil des Turmes mit seinen 2,60 Meter starken Mauern aus dem 13. Jahrhundert. In den 1509 vollendeten dreischiffigen spätgotischen Kirchenbau wurde der vormals freistehende» weiterlesen Turm einbezogen. Der achteckige barocke Turmaufsatz wurde 1732 von Herzog Heinrich zu Sachsen-Merseburg gestiftet, nachdem der vorherige Turmaufbau bei einem Stadtbrand 1705 völlig zerstört wurde.   Blickpunkt ist der Altar. Reich an Bild- und Schnitzwerk wurde er vom Schlossherrn und Patron der Kirche, Seyfried von Kittlitz, im Jahre 1660 gestiftet. Der Altar soll in seinem Innern einen Splitter vom Kreuz Jesu bergen. So kam die "Kirche zum Heiligen Kreuz" – heute "Kreuzkirche" – zu ihrem Namen.   An der Nordseite steht die Ratsherren-Loge aus dem Jahr 1680 mit dem Deckengemälde der Göttin Justitia von 1732. Darüber befindet sich die Herrschafts- und Patronatsloge, die um 1692 mit der Übernahme der Herrschaft Spremberg durch die Herzöge von Sachsen-Merseburg entstand.   Die farbigen Bleiglasfenster sind von Spremberger Bürgern gestiftet und zwischen 1896 und 1919 eingebaut worden. Die Kanzel ist ein Werk der Barockzeit von 1732. Die Bilder an den Emporen mit Motiven aus dem neuen Testament und der Taufstein stammen aus dem Jahr 1835. Der Taufstein wurde von einem Spremberger Handwerksmeister gefertigt und zeigt auf einer Seite das Stadtwappen. 1898 erhielt die Kreuzkirche ihre jetzige Orgel. Sie besitzt 30 Register und rund 2000 Pfeifen. Spremberger Musiksommer

pro agro e.V. Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz