LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 28. Brandenburger Landpartie: 10. und 11. Juni 2023
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro

NL Apfeltag

24.09. - 24.09.2017

Niederlausitzer Apfeltag: in Döllingen

Kahlaer Str. 1, 04928 Plessa

Sonntag, 24. September
10:00 bis 17:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agroweitere Bilder »
Elbe-Elster-Land

Eiscafe am Klosterpark


Kontakt

Wagnergasse 9a, 04931 Mühlberg,

Wagnergasse 9a
04931 Mühlberg
Elbe-Elster
Elbe-Elster-Land



Ausflugsziele

Miniaturenpark Elsterwerda, Foto: Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.

Bockwindmühle Elsterwerda

Furtbrückwiese 1, 04910 Elsterwerda

Viermal hat die Bockwindmühle Elsterwerda ihren Standort gewechselt. Errichtet wurde sie in Gruhno bei Rückersdorf, 1843 kaufte sie der Buschmüller von Dobrilugk und 2002 wurde sie innerhalb Elsterwerdas an ihren jetzigen Standort an der Schwarzen Elster versetzt. Im Innenraum befindet sich eine Schauanlage mit» weiterlesen Gefäßen, Erzeugnissen und Handwerkszeug aus dem Alltag des Mühlenbetriebes. Warum sie 1866 nach Elsterwerda kam, erzählt folgende Geschichte: Auf seiner Gesellenwalz lernte um 1860 der Müller Julius Jentzsch die Tochter des Elsterwerdaer Großgärtners Karl Gottlob Gottschalk, Wilhelmine, kennen und lieben. Am 3. Februar 1863 heirateten beide in der Elsterwerdaer Stadtkirche und lebten anschließend drei Jahre in der Buschmühle in Dobrilugk, dem heutigen Doberlug. 1866 wurde die Mühle auf Bitten der unter Heimweh leidenden Wilhelmine abgebaut und auf der Feldflur westlich der Stadt Elsterwerda in der Nähe des später entstandenen Bahnhofs aufgebaut. Heute steht die Mühle nun auf einem Hügel im Erlebnis-Miniaturenpark. Technische Daten: - Gesamthöhe der Bockwindmühle: ca. 12 m - Breite des Mühlengebäudes: 5 m - Tiefe oder Länge des Mühlengebäudes: 6 m - Gewicht der Mühle: 30 t Die Bockwindmühle Elsterwerda ist eine Station an der Kohle-Wind & Wasser-Tour.

kein Bild vorhanden

Apfelroute

Markt 20, 04924 Bad Liebenwerda

Rund um den Apfel gibt es auf der Apfelroute so einiges zu entdecken. Der Apfel ist ein wichtiger Bestandteil des Obstbaus im Elbe-Elster-Land. Machen Sie einen Stopp an der Hofmosterei in Dobra. Hier gibt es frisch gepresste, reine Obstsäfte und diverse Fruchtaufstriche. In der Baumschule Graeff in» weiterlesen Zeischa kann man nicht nur verschiedenste Obstbäume kaufen, sondern sich auch umfangreich beraten lassen. Der Höhepunkt der Rundtour ist der Pomologische Schau- und Lehrgarten in Döllingen, wo Sie sich zu einer Führung anmelden können. Jedes Jahr im Herbst findet hier der Apfeltag statt – ein Erntefest in der Streuobstregion Hohenleipisch-Döllingen. Dabei dreht sich alles um das Thema Obst- und Gartenbau und die Vielfalt von Äpfeln. Dazu gibt es ein buntes Rahmenprogramm rund um den Apfel. Bad Liebenwerda70 km Tour ist nicht ausgeschildert Die Tour führt über ruhige Landstraßen mit zum Teil naturbelassenen Wegen und ausgebauten Radwegen und leichter Steigung. Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft / Kurstadt Bad Liebenwerda - Mühlberg - Schradenland, ISBN 978-3-86843-063-9, Preis je 5,90 Euro

Sängerfest in Finsterwalde, Foto: Veit Klaue

Finsterwalde - Die einzige Sängerstadt Deutschlands

Rathaus Markt 1, 03238 Finsterwalde

Dem Lied "Wir sind die Sänger von Finsterwalde" verdankt die Stadt ihren Ruhm. Vor über 100 Jahren verfasste der Direktor eines Berliner Männerchors dieses Lied, das die Stadt über die Region hinaus bekannt macht. Dort kann man sich aber nicht nur mit» weiterlesen Musik die Zeit vertreiben: das Kreismuseum Finsterwalde informiert über die Geschichte der Sänger und beim Stöbern in einem original eingerichteten Kolonialwarenladen und einer Drogerie aus der DDR vergisst man schon einmal die Zeit. Außerdem lohnt es sich das weiträumige Renaissance-Schloss und die spätgotische Dreifaltigkeitskirche zu besuchen.

pro agro e.V. Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz