Bunter Hering: HanseStadtfest Frankfurt/ Oder
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße -, 15230 Frankfurt (Oder)
Freitag, 14. Juli
17:00 bis 23:59 Uhr
Sonnabend, 15. Juli
11:00 bis 23:59 Uhr
Sonntag, 16. Juli
11:00 bis 20:00 Uhr
Rüdis Speisekammer
Kontakt
Bardelebenstr. 10, 15230 Frankfurt (Oder),
Bardelebenstr. 10
15230 Frankfurt (Oder)
Frankfurt (Oder)
Seenland Oder-Spree
http://www.ruedisspeisekammer.de
Anbieterkennung
Rudis Speisekammer, Frankfurt (Oder)
Ausflugsziele

Denkmal im Anger in Frankfurt (Oder), Foto: Pressestelle Frankfurt (Oder)/ Torsten Walther
Anger in Frankfurt (Oder)
Lindenstraße, 15239 Frankfurt (Oder)
Der circa 4,3 ha große Anger war seit dem Mittelalter eine stadtnahe Freifläche, die verschiedene Nutzungen erfuhr: Schießplatz der Schützenbruderschaft, Exerzierplatz des Frankfurter Leibregiments und 1923 fand schließlich die Umgestaltung zu einer Parkanlage nach einem Entwurf von Wilhelm Hirsch statt. Ursprünglich sollte an» weiterlesen der Südseite eine Stadthalle mit Restaurants entstehen, die jedoch nicht zur Ausführung kam. An der Nordseite entstand zu Beginn der 1920er Jahre unter Leitung des Architekten Martin Kießling eine Wohnanlage für die höheren Angestellten der neu in Frankfurt angesiedelten Reichsbahndirektion Ost. Der Anger ist in drei Bereiche gegliedert: Im Norden der Rosengarten (Rosarium), im Süden der Staudengarten und in der Mitte eine große Rasenfläche und das Ehrenmal für die gefallenen sowjetischen Soldaten. Das Ehrenmal wurde von Theodor Peißig hergestellt und am 7. November 1947 eingeweiht. Die russische Inschrift bedeutet: "Ewiges Andenken den Soldaten der sowjetischen Armee, die ihr Leben für die Freiheit und die Unabhängigkeit der Sowjetunion geopfert haben", auf der Rückseite liest man: "Unsere Tat ist Recht - wir haben gesiegt". Rund 600 Grabplatten mit den Namen sowjetischer Soldaten befinden sich auf dem Areal. Begrenzt ist der Anger an der Ost- und Westseite durch eine mehrreihige Lindenallee. Bei der Neugestaltung des Parks zur Jahrtausendwende wurde nicht nur die ursprüngliche Grundkonzeption von 1923 berücksichtigt, sondern durch den Bau eines Spielplatzes auch den Bedürfnissen der heutigen Zeit angepasst. Der Anger ist aufgrund der weitläufigen Rasenfläche ein beliebter Treffpunkt zum Picknicken und Fußballspielen. Eingerahmt wird die gesamte Anlage von der vierreihigen Lindenallee in der Lindenstraße, die bereits 1679 angelegt wurde, und von der zweireihigen Lindenallee aus der Mitte des 18. Jahrhunderts in der Walter-Korsing-Straße. Im Norden bilden die 1923/ 24 errichteten Wohnbauten des Architekten Martin Kießling den stadträumlichen Abschluss. Die Anreise zum Anger erfolgt mit der Straßenbahn 4 oder den Buslinien 984 oder 988 bis zur Haltestelle Getraudenkirche. Parkplätze sind in der Innenstadt zu finden.

Botanischer Garten in Frankfurt (Oder), Foto: Christina Hundt/ Stadt Frankfurt (Oder)
Botanischer Garten Frankfurt (Oder)
Lienaustraße 12, 15239 Frankfurt (Oder)
Der Botanische Garten an der Lienaustraße nahe dem Klingetal wurde 1975 gleichermaßen als Ersatz für die Bebauung und Versiegelung eines Teils des Kleistparks als Pflanzenschaugarten angelegt. Die Planung des Botanischen Gartens erfolgte 1969 bis 1971 durch den Stadtarchitekten Dr. Manfred Vogler sowie den» weiterlesen Stadtgartendirektor Dr. Rainer Zeletzki. Der Bau der Anlage erfolgte von 1974 - 76 maßgeblich unter Leitung von Reiner Dittmann. Der erste Bauabschnitt (ca. 4 ha) wurde am 26.06.1976 der Bevölkerung zur Nutzung übergeben. Es wurden nicht nur gärtnerische Anlagen mit Gräsern, Rosen und einer Stauden-, Strauch- und Baumvielfalt geschaffen, sondern auch Kunstwerke errichtet, wie u. a. die große Wand im westlichen Teil des Gartens durch Herrn Professor Werner Stötzer. Heute beträgt die gestaltete Fläche etwa 6 ha. So konnte in den letzten Jahren der südliche Hangweg mit Aussichtspunkt durch den städtischen Bauhof gestaltet und angelegt werden. Neu entstand auch eine Kräuterschnecke. Allerdings mussten auch Teilbereiche vereinfacht werden, um den Pflegeaufwand zu reduzieren. Mittelpunkt ist ein Teich (eine ehemalige Tongrube), der von treppenförmigen Blumenrabatten, alten Bäumen und Bänken umgeben ist. Der Linauteich kann auf einem Weg umrundet werden. Es sind gärtnerische Anlagen mit Gräsern, Rosenstöcken, Stauden und Gehölzen zu bestaunen. Kindern gefällt besonders das Entenfüttern am Teich. Durch seine Artenvielfalt in der Bepflanzung, die interessante Wegeführung mit unterschiedlichen Sitzplätzen und seine Kunstwerke ist der Botanische Garten zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Ziel zum Spazieren und Entspannen oder um seine Pflanzenkenntnisse zu erweitern oder sich Anregungen für den eigenen Garten zu holen. Obwohl die Anlage inzwischen auch schon in die Jahre gekommen ist und Teilbereiche wegen Unterhöhlungen durch den Biber gesperrt sind, ist sie Dank einer engagierten Pflege immer noch eine Perle. Der Park ist mit den Buslinien 980, 985 und 987 bis zur Haltestelle Botanischer Garten erreichbar.

Heilandskapelle, Frankfurt
Eichenweg 10 (direkt gegenüber der Kapelle), 15230 Frankfurt