LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 28. Brandenburger Landpartie: 10. und 11. Juni 2023
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro

Gartenfestival Branitz

25.05. - 26.05.2019

Inspirieren, Flanieren, Genießen & Verweilen: Gartenfestival Park & Schloss Branitz

Robinienweg 5, 03042 Cottbus

Sonnabend, 25. Mai
10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 26. Mai
10:00 bis 18:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agro

© Spreewaldverein

weitere Bilder »
Spreewald

Spreewaldverein e.V.


Angebot

Natur und Kultur
Ausstellung / Galerie, Museum

Weitere regionale Produkte
Darstellung des Spreewaldes

Obst / Gemüse
Gurken

Weitere regionale Produkte
Darstellung des Spreewaldes

Kontakt

Am Kleinen Hain 3, 15907 Lübben,

Am Kleinen Hain 3
15907 Lübben
Dahme-Spreewald
Spreewald
http://www.spreewaldverein.de

Anbieterkennung

Spreewaldvereine e.V., Lübben



Ausflugsziele

kein Bild vorhanden

Festungsturm Peitz

Festungsweg 2, 03185 Peitz

Der beeindruckende Backsteinbau ist das älteste Bauwerk der Peitzer Region und bedeutendster Zeitzeuge der Festungsgeschichte. Aufmerksame Besucher können hier die mittelalterlichen Spuren des Ursprungsgebäudes aus der Zeit um das Jahr 1300 entdecken. In alten Schriften wird das Bauwerk als Schloss bezeichnet. Mitte» weiterlesen des 16. Jahrhunderts erfolgte der Umbau des Turmes durch italienische Baumeister zum Generalturm der Festung. Er erhielt bis zu 6 Metern starke Mauern und massive Tonnengewölbe. Heute ist hier ein Museum beheimatet. In einer multimedialen Ausstellung im Dachgeschoss berichten Flüsterfiguren von der einstigen Bedeutung der Peitzer Festung. Ein digitaler Kartentisch zeigt die einstige Festungsanlage in historischen Plänen. Im oberen tonnengewölbten Saal informiert eine Ausstellung über den Bauherrn der Festungsanlage, den Markgrafen Johann von Küstrin von Brandenburg-Neumark. Der große Festsaal wird für Konzerte, Feierlichkeiten oder Eheschließungen genutzt. Vom etwa 35 Meter hohen barocken Dachreiter hat man einen herrlichen Rundblick auf die Stadt und die Umgebung.

Gut Ogrosen

Gut Ogrosen

Ogrosener Dorfstraße 35 , 03226 Vetschau OT Ogrosen

(Anbauverband: Verbund Ökohöfe Nordost) Am Südrand des schönen Spreewaldes bewirtschaften Toni und ihr Mann Heiner Lütke-Schwienhorst das Gut Ogrosen. Der Hof, einst im Besitz von Tonis Familie, war nach dem Rückkauf 1991 zu groß für die beiden Bio-Landwirte. So machten sie aus» weiterlesen der Not eine Tugend und gründeten eine ökologische Höfegemeinschaft. Der gehören heute der Milchschafhof Schafgarbe, der Gemüsebaubetrieb Erdreich und der Ziegenhof am Gut Ogrosen an. Betriebsschwerpunkt des Guts Ogrosen sind die 120 Milchkühe der alten Rasse Deutsches Schwarzes Niederungsrind, früher Alte Schwarzbunte genannt. Weiterhin zählen noch rund 30 Mastschweine zum Tierbestand. Die Kuhmilch wird direkt vor Ort in der Hofkäserei verarbeitet, die Räumlichkeiten sind praktischerweise in den Kuhstall integriert. Aus fast 50.000 Litern entsteht mit viel Handarbeit und Können der Ogrosener Käse in Rohmilchqualität. Weichkäsesorten sind Camembert, Blauschimmel- oder Salzlakenkäse, Schnittkäse beispielsweise der Ogrosener Hofkäse und der Liebesbergkäse. Weil die Schnittkäselaibe unter einer natürlichen Rinde reifen, darf die später sogar mitgegessen werden. Eine Besonderheit der Ogrosener Käserei ist der handgeschöpfte Rohmilchquark, essentiell für die Spreewaldküche und Kartoffeln mit Quark und Leinöl. Den Quark liefert das Gut Ogrosen auch an den Bio-Gasthof Kolonieschänke in Burg, schließlich gehören Bio und Regionalität zusammen. Das einzige erhitzte Produkt ist der stichfeste Vollmilchjoghurt. Ihr 200 Jahre altes Landarbeiterhaus baute Familie Lütke-Schwienhorst in 2008 zu vier behaglichen Ferienwohnungen für insgesamt 17 Gäste um. Das Raumklima ist aufgrund der traditionellen Lehmbauweise zu jeder Jahreszeit ideal. Ebenfalls im denkmalgeschützten Lehmfachwerkhaus untergebracht: eine Mietwohnung und ein zu mietender Multifunktionsraum. Fleisch, Wurst, Käse- und Milchprodukte von Kuh, Schaf, Ziege, Kartoffeln, Gemüse, Getreide, Obst, Säfte, Leinöl. Alle Produkte der Höfegemeinschaft sind im Hofladen zu haben, das Sortiment umfasst auch Fleisch und Wurst von Ogrosen und weitere Bio-Waren für den täglichen Bedarf. Für den kleinen Hunger und Durst bietet das Hofladencafé Speisen und Getränke sowie 20 Sitzplätze vor dem Geschäft. Besucher und Feriengäste können im knapp acht Hektar großen Gutspark um die drei Teiche herumspazieren, außerdem gibt es einen Kinderspielplatz, einen Fahrradverleih und einen Grillplatz. Im Hofladen ist ein Café integriert, das 20 Außenplätze bietet und von Mai bis September bei gutem Wetter während der Ladenöffnungszeiten geöffnet ist. Hier werden zu 70% eigene Produkte, Getränke, ein kalter Imbiss und am Wochenende selbst gebackener Kuchen angeboten.

Kur- und Sagenpark, Foto: Wolfgang Roth

Kur- und Sagenpark Burg (Spreewald)

Kurparkstraße, 03096 Burg (Spreewald)

Der Kur- und Sagenpark befindet sich in der Nähe des Rehageländes sowie des Ortszentrums von Burg und hat eine Größe von 60.000 m². Beim Spaziergang durch den Park begegnen dem Besucher Skulpturen aus der sorbisch/wendischen Sagenwelt. Darüber hinaus beheimatet der Park thematisch geordnete» weiterlesen Gärten, wie Kräuter- und Pflückgärten, Rosengarten, Streuobstwiesen sowie spezielle Blumen-, Sträucher- und Hochfelder. Diese sind thematisch geordnet und laden zum Flanieren, Erleben und Genießen ein. Eine Biotopanalge mit Feuchtbereich lädt zum Verweilen ein. Für Kinder bietet ein großer Spielplatz genügend Platz zum Toben. Der Erholungspark zeigt mit landschaftlichen Gliederungselementen verstärkt eine einzigartige und unverwechselbare Kur- und Erlebnislandschaft, die auf Besonderheiten des Spreewälder Landschaftsbildes bewusst hinweist.

pro agro e.V. Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz