LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 30. Brandenburger Landpartie: 14. und 15. Juni 2025
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro
25.05. - 28.05.2017

BraLa 2017: Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung

Gartenstr. 1-3, 14621 Schönwalde/ Glien - Paaren

Donnerstag, 25. Mai
10:00 bis 18:00 Uhr
Freitag, 26. Mai
10:00 bis 18:00 Uhr
Sonnabend, 27. Mai
10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 28. Mai
10:00 bis 17:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agro

© LebensWerkgemeinschaft

pro agro

© LebensWerkgemeinschaft

pro agro

© LebensWerkgemeinschaft

weitere Bilder »
Ruppiner Seenland

LebensWerkgemeinschaft gGmbH


Kontakt

Dorfstr. 19, 16845 Rohrlack,

Dorfstr. 19
16845 Rohrlack
Ostprignitz-Ruppin
Ruppiner Seenland
http://www.wbb-shop.de



Ausflugsziele

Gut Hesterberg, Foto: Madlen Wetzel, Lizenz: Madlen Wetzel

Hofladen auf dem Gut Hesterberg

Gutsallee 1, 16818 Neuruppin OT Lichtenberg

Museum Neuruppin, Foto: Kienzle | Oberhammer, Lizenz: Museum Neuruppin

Museum Neuruppin

August-Bebel-Straße 14/15, 16816 Neuruppin

Das 1791 erbaute Noeldchen-Haus wurde 2014 um einen modernen Anbau erweitert, der seit Januar 2015 für Besucher zugänglich ist. Auf einer Fläche von ca. 800 qm präsentiert das Museum die Ur- und Frühgeschichte im Ruppiner Land sowie die Geschichte der Stadt Neuruppin» weiterlesen von ihrer Gründung bis zur Gegenwart. Dabei widmet sie sich auch Neuruppiner Persönlichkeiten wie dem Architekten Karl Friedrich Schinkel und Theodor Fontane. Darüber hinaus sind Werke des Orientmalers Wilhelm Gentz ausgestellt sowie die berühmten Neuruppiner Bilderbogen, die die Stadt im 19. Jahrhundert weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt machten.Innerhalb der Dauerausstellung erhält der Besucher in 20 Hörstationen Einblick in die Gedanken Theodor Fontanes. Gedanken und Eindrücke rund um Neuruppin, die Sammlung des damaligen Museums, Zeitgenossen oder gar Beschreibungen der Ruppiner Schweiz geben Einblicke in das 19. Jahrhundert. Dazu leiht der renommierte Theater- und Filmschauspieler Burghard Klaußner dem brandenburgischen Dichter seine Stimme.Der benachbarte Tempelgarten ist in das Gesamtkonzept des Museums miteinbezogen und bietet die Möglichkeit, den Museumsbesuch mit einem Spaziergang auf den Spuren des Kronprinzen Friedrich abzurunden.

Stechlinsee, Foto: TV Ruppiner Seenland e.V.

Seen-Kultur-Radweg

Fischbänkenstraße 8, 16816 Neuruppin

Dieser abwechslungsreiche Rundkurs durch das Ruppiner Seenland fasziniert durch die interessanten Städte und Dörfer sowie durch die herrlichen Landschaften, die durch baumgesäumte Alleen und waldreiche Ufer geprägt sind. Es reihen sich wie Perlen einer Kette die Kulturdenkmäler im Wechsel mit den zahlreichen Seen aneinander» weiterlesen und bieten einen unvergesslichen Einblick in das Seen- und KulturLand. Theodor Fontane und Karl Friedrich Schinkel zeigen im historischen Gewand das klassizistisch angelegte Neuruppin. Ein breites Publikum wird bei den sommerlichen Aufführungen der Kammeroper Schloss Rheinsberg und des Schlosstheaters mit der romantischen Kulisse des Grienericksees im Hintergrund verzaubert. Abwechslung bieten die am Radweg gelegenen Badestellen, welche zu einer Erfrischung im kühlen Nass einladen. Ein Besuch ist auch die Postfiliale des Weihnachtsmannes in Himmelpfort wert. Hier kann schon vor der Weihnachtszeit der Wunschzettel abgeben werden. Die weite Klosterwiese am lauschigen Haussee verführt zu einer kurzen Rast, denn der Blick in die Ferne verleitet zum Träumen. Wieder in Schwung gekommen, führt der Weg durch die Tonstichlandschaft zum Ziegeleipark Mildenberg. Am malerischen Verlauf der Havel findet sich auch das Schloss Oranienburg, in dessen Park Königin Luise gern verweilte. Ein weiterer Genuss ist die Fahrt entlang des traumhaften Lehnitzsees sowie durch das grüne Briesetal. Das historische Scheunenviertel in Kremmen fasziniert mit seinem deutschlandweit einmaligen Ensemble.Strecke - ca. 205 km / Rundtour Die Tour führt durch folgende Städte und Dörfer: Neuruppin, Alt Ruppin, Molchow, Krangen, Zippelsförde, Zechow, Rheinsberg, Menz, Fürstenberg/Havel, Himmelpfort, Bredereiche, Dannenwalde, Wentow, Zabelsdorf, Marienthal, Burgwall, Zehdenick, Liebenwalde, Bernöwe, Oranienburg, Hennigsdorf, Bötzow, Marwitz, Bärenklau, Vehlefanz, Schwante, Amalienfelde, Kremmen, Sommerfeld, Beetz, Wall, Pabstthum, Radensleben, Nietwerder, Neuruppin   Wegbeschaffenheit Ausgebaute und vorwiegend asphaltierte Radwege, durchgängig ausgeschildert und markiert mit dem Logo des Seen-Kultur-Radwegs    Anreise: Die Bahnhöfe an der Wegstrecke ermöglichen es, den Rundkurs in mehreren Tagesetappen abzuradeln. Die jeweiligen Fahrten mit S-Bahnen und regionalzügen können Sie unter www.vbb.de einsehen.    Kartenempfehlung

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren

Karte anzeigen

pro agro e.V. Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz