LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 27. Brandenburger Landpartie: 11. & 12. Juni 2022
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro

BDEF17

09.09. - 10.09.2017

pro agro Regionalmarkt: Brandenburger Dorf- und Erntefest 2017

Dorfplatz , 03326 Vetschau - Raddusch

Sonnabend, 9. September
10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 10. September
10:00 bis 18:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agro

© Sorbische Kulturinformation LODKA

weitere Bilder »
Spreewald

Sorbische Kulturinformation LODKA


Kontakt

August-Bebel-Str. 82, 03046 Cottbus,

August-Bebel-Str. 82
03046 Cottbus
Cottbus
Spreewald



Ausflugsziele

Cottbus - Luftaufnahme vom Gericht, Foto: CMT Cottbus GmbH

Cottbus - die Stadt der Lausitz

Berliner Platz 6, 03046 Cottbus

Was muss eine Stadt haben, wenn sie das Zentrum einer ganzen Region wie der Lausitz ist? Kultur, Wissenschaft, Einkaufsmöglichkeiten und Urbanität, die Alt und Jung gleichermaßen viel bietet. Das alles hat Cottbus: zwei Hochschulen mit fast 10000 Studierenden, eine Bildungslandschaft mit Fördermöglichkeiten» weiterlesen in Sport, Musik und Naturwissenschaften, komfortable Hotels, vielfältige Gastronomie, das größte Klinikum Brandenburgs, eine stadtnahe Parklandschaft und bei genauem Hinsehen noch viel mehr. Die über 850 Jahre alte Stadt am Ufer der Spree lebt den Energiebegriff. Nicht nur beim Fußballverein FC Energie Cottbus, sondern auch im Zentrum einer Energiewirtschaft mit Tagebauen und Windrädern und zukunftsträchtigen Forschungs- und Gestaltungsmöglichkeiten, die das Thema für die junge Universitätsstadt bietet. Energie steckt auch in der Kultur, die mit dem einzigen Mehrspartentheater Brandenburgs und dem Kunstmuseum im umgebauten Dieselkraftwerk den Begriff vielfältig und provokativ interpretieren. Grüner und historischer Kontrapunkt zum modernen Energiebegriff ist der Landschaftspark nach englischem Vorbild, den Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785-1871) Mitte des 18. Jahrhunderts vor den Toren der Stadt gestaltete. Ganz nach pücklerschem Vorbild umgibt ein grüner Gürtel auch den mittelalterlichen Stadtkern mit hohen Kirchtürmen und schattigen Plätzen. Zwischen inhabergeführtem Fachhandel und eventstarken Einkaufscentern schlendern jedes Jahr zehntausende Gäste, die zum Einkaufsbummel in die Stadt kommen. 2011 wurde nach liebevoller Restauration der älteste Kinozweckbau Deutschlands in Cottbus wieder eröffnet: Der "Weltspiegel“ ist "filmreif“ in jeder Hinsicht. Über 850 Jahre alt ist der größte Kirchenbau der Niederlausitz – die Oberkirche St. Nikolai. Der slawische Ursprung der ersten Siedlung ist am Schlossberg zwar nicht mehr sichtbar, aber die in der Stadt allgegenwärtigen zweisprachigen Straßenschilder weisen noch heute auf die Minderheit der Sorben und Wenden hin, die hier zuhause ist und ihr reiches Brauchtum pflegt. Bei einem Stadtspaziergang lässt man sich am besten vom Cottbuser Postkutscher führen und übt dabei den Zungenbrecher, den jeder kennt: "Der Cottbuser Postkutscher putzt den Cottbuser Postkutschkasten!". Die interessante und ebene Region um Cottbus macht die Stadt zu einem idealen Ausgangspunkt für Radtouristen. Fünf Fernradwege kreuzen sich hier und viele Hotels sind auf die spezielle Radlerzielgruppe sehr gut eingestellt. Lohnenswert sind Ausflüge entlang der Spree in den nahen Spreewald oder in die neu entstehende Lausitzer Seenlandschaft, an der man noch die Stahlgiganten der Tagebauförderbrücken sehen kann, die einst die neuen Seen geschaffen haben.Die Mischung aus all dem macht Brandenburgs zweitgrößte Stadt und seine Menschen aus Geschichte und Gegenwart interessant und entdeckenswert. In nicht viel mehr als einer Stunde erreicht man Cottbus vom Berliner Ostbahnhof aus. Im Jahreskalender finden sich zahlreiche Anlässe, zu denen ein Besuch in Cottbus doppelt lohnt: Der Zug der fröhlichen Leute - größter Karnevalumzug Ostdeutschlands mit Fernsehübertragung Turnier der Meister (Geräteturnen auf Weltniveau) Gartenfestival Park & Schloss Branitz / Festival PolkaBeats StadtfestFahrradkonzert Theater & Musik in Pücklers Park (Spielzeitpräsentation des Staatstheaters Cottbus im Park) Töpferfest am Oberkirchplatz Nacht der kreativen Köpfe (Wissenschaft und Unternehmen live entdecken) / HerbstmesseCottbus FilmFestival Cottbus (größtes deutsches Festival rund um den osteuropäischen Film) / Branitzer Parkweihnacht Weihnachtsmarkt der tausend Sterne in der City

Hafen Waldschlösschen

Hafen Waldschlösschen

Waldschlösschenstraße 29c, 03096 Burg (Spreewald)

Der Hafen befindet sich direkt am Naturschutzgebiet. Es werden Kahnfahrten durch den Hochwald und durch die Spreewaldorte Burg, Leipe und Lehde angeboten. Täglich 10:30 Uhr Abfahrt zur Hochwaldtour (Dauer: 4,5 Stunden). Für die Bootsvermietung stehen 1-er, 2-er, 3-er, 4-er und 5-er Kajaks oder» weiterlesen Kanus bereit. Informationen, Kartenmaterial und Schwimmwesten sind vor Ort erhältlich.

kein Bild vorhanden

Spremberger Turm

Spremberger Straße 21, 03046 Cottbus

Das Wahrzeichen der Stadt wurde im 13. Jahrhundert erbaut und bildet mit der Bastei und dem Torhaus das südliche Stadttor. Die Zinnenkrone erhielt der Turm in den Jahren 1823-25 nach Plänen Schinkels. Der Spremberger Turm ist 31 Meter hoch und kann regelmäßig» weiterlesen besichtigt werden. Zudem veranstaltet der "Cottbuser Turmverein e.V." regelmäßig Events.

pro agro Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg Bauer sucht Koch
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz