LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 30. Brandenburger Landpartie: 14. und 15. Juni 2025
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro
02.09. - 03.09.2023

Regional- und Tourismusmeile auf dem: Brandenburg-Tag in Finsterwalde

Schloßstraße 7-8, 03238 Finsterwalde

Sonnabend, 2. September
10:00 bis 20:00 Uhr
Sonntag, 3. September
10:00 bis 18:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agropro agropro agroweitere Bilder »
Lausitzer Seenland / Niederlausitz

Schauwerk


Angebot

Back- und Teigwaren / Eier
Backwaren (Brot,Kuchen, Gebäck, ...)

Milch- und Molkereiprodukte
Milchprodukte

Weitere regionale Produkte
Baumkuchen, Kekse

Kontakt

Markt 2, 03229 Altdöbern,

Markt 2
03229 Altdöbern
Oberspreewald-Lausitz
Lausitzer Seenland / Niederlausitz
http://www.schauwerk-manufaktur.de

Anbieterkennung

Schauwerk Altdöbern



Ausflugsziele

Blick über den Salzteich auf Schloss Altdöbern, Foto: Boris Aehnelt, Lizenz: Boris Aehnelt

Schloss und Park Altdöbern

Am Park, 03229 Altdöbern

Anfang des 18. Jahrhunderts ließ der sächsische General Alexander Dietrich von Eickstedt anstelle einer alten Wasserburg ein Schloss errichten. Die Dreiflügelanlage mit drei Geschossen wurde rund dreißig Jahre später durch Carl Heinrich von Heineken im Stil des Rokoko umgebaut. Aus dieser Zeit» weiterlesen stammt auch die Gartenanlage nach französischem Vorbild. Ende des 19. Jahrhunderts erfolgt eine teilweise Umwandlung in den damals gängigen Stil des englischen Landschaftsgartens.Zum Gebäudeensemble gehören neben dem Schloss ein Portal, Kavalierhäuser, ein Marstall, eine Orangerie und Wirtschaftsgebäude. Die Gebäude des Anwesens gehören der ”Brandenburgischen Schlösser GmbH“ und werden zur Zeit restauriert. Die Außenansicht des Schlosses sowie der wunderschöne Park, welcher sich im Eigentum der Gemeinde befindet, können aber bereits heute besichtigt werden.

Aussichtspunkt Randriegel, Foto: Amt Altdöbern, Lizenz: Amt Altdöbern

Aussichtspunkt Randriegel am Altdöberner See

Friedhofsweg 3, 03229 Altdöbern

Der Aussichtspunkt "Randriegel" am künftigen Altdöberner See erinnert an die bergbauliche Vergangenheit der Region und gibt den Blick frei auf den in Flutung befindlichen See. Die Gestaltung ist einem überdimensionierten Randriegel nachempfunden, einer Entwässerungsleitung zur Trockenlegung des Tagebaus. Informationstafeln im Inneren des» weiterlesen Randriegels stellen den Vorgang der Entwässerung, die erlebbaren Sanierungsarbeiten und die Entwicklung des Altdöberner Sees vor. Erbaut wurde der "Randriegel" bei Altdöbern in der früheren Ortslage Groß Jauer, die dem damaligen Tagebau Greifenhain weichen musste. Durch eine große Tafel aus Plexiglas können Besucher heute wieder in die einstige Dorfstraße von Groß Jauer blicken. Schemenhaft tritt hier die Silhouette der damaligen Straßenansicht vor der Kulisse des entstehenden Altdöberner Sees dem Betrachter entgegen - ein Schaufenster in Vergangenheit und Zukunft.Durch seine barrierefreie Gestaltung ist der 2008 errichtete Aussichtspunkt auch für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen zugänglich.

Aussichtspunkt "Victroahöhe" am Großräschener See, Foto: Kathrin Winkler, Lizenz: Kathrin Winkler

Victoriahöhe am Großräschener See

Seestraße 4, 01983 Großräschen

Der Aussichtspunkt Victoriahöhe gibt den Blick frei auf den Großräschener See, die IBA-Terrassen, die Seebrücke, den Weinberg, den Großräschener Stadthafen und die Allee der Steine. Die Victoriahöhe ist eine Aufhaldung aus Verkippmassen des ehemaligen Tagebau Meuro auf dem Standort der ehemaligen Brikettfabrik» weiterlesen Victoria I. Gekrönt wird der kleine Hügel durch eine, einem Schiff nachempfundene, stählerne Aussichtsplattform ca. 138 Meter über dem Meeresspiegel. Informationstafeln erklären, was in der Ferne zu sehen ist und erinnern an die im Tagebau verschwundenen Orte. Unter anderem kann man bei guter Sicht die Tribüne des Lausitzrings und die Kraftwerke in Schwarze Pumpe und Jänschwalde erkennen. Den markanten Aussichtspunkt zieren von innen Illustrationen der Kampagne "Vom Bergmann zum Seemann". Sie zeigen neue Häfen, Förderbrücken, schwimmende Häuser, Bergbaugeräte, Leuchttürme, Bergmänner, Schiffe und Urlauber, die Radfahrer, Badegäste oder Menschen die Boot fahren.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren

Karte anzeigen

pro agro e.V. Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz