LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 27. Brandenburger Landpartie: 11. & 12. Juni 2022
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro
10.05. - 13.05.2018

Brandenburg entdecken & genießen auf der: BraLa - Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung

Gartenstr. 1-3, 14621 Schönwalde/ Glien - Paaren im Glien

Donnerstag, 10. Mai
10:00 bis 18:00 Uhr
Freitag, 11. Mai
10:00 bis 18:00 Uhr
Sonnabend, 12. Mai
10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 13. Mai
10:00 bis 17:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agro

© Kaninchenspezialitäten aus Beelitz

pro agro

© Kaninchenspezialitäten aus Beelitz

weitere Bilder »
Fläming

Kaninchenspezialitäten aus Beelitz


Kontakt

Brücker Str. 89, 14547 Beelitz,

Brücker Str. 89
14547 Beelitz
Potsdam-Mittelmark
Fläming
http://www.kaninchen-schmidt.de



Ausflugsziele

Flaeming Skate trifft auf Draisine, Foto:Flaeming-Skate GmbH

Flaeming-Skate

Küstergasse 4, 14547 Beelitz

Skaten und Rad fahren auf feinstem Asphalt. Auf insgesamt rund 230 Kilometern mit vier Rundkursen führen die drei Meter breiten Bahnen und die ergänzenden zwei Meter breiten Radwege durch den Niederen Fläming und das Baruther Urstromtal und bilden Europas größtes zusammenhängendes Skaterparadies.» weiterlesen Verträumte Dörfer, ehrwürdige Feldsteinkirchen, historische Mühlen und viele andere Zeitzeugen der älteren und jüngeren Geschichte säumen den Weg. Interessante Sehenswürdigkeiten sowie attraktive Sport- und Freizeitstätten komplettieren das Angebot. Als Wegbezeichnung dient das Flaeming-Skate-Zeichen. Die komplette Tour führt über zwei bzw. drei Meter breite Asphaltwege. Aus technischen Gründen sehen Sie in der Karte nur den Hauptverlauf der Tour. (z.B. für GPS-Geräte).

Jüterbog, Foto: J. Marzecki

Luther-Tetzel-Weg

Küstergasse 4, 14547 Beelitz

Erfahren Sie mehr über die Reformation auf diesem Weg zwischen Jüterbog und Wittenberg. Er eignet sich bestens für eine Erkundung mit dem Rad. Nähern Sie sich dem Thema Reformation aus einer ungewöhnlichen Perspektive: der Zeit vor dem großen Siegeszug der Reformation. Aus» weiterlesen dem Mittelalter, jener fremden, bunten Welt voller Glaubensbilder und Widersprüche. Jüterbog hat noch manchen Schatz aus dieser Zeit zu bieten. Der Luther-Tetzel-Weg führt von hier durch alte Dörfer und an alten Kirchen vorbei in die Stadt der Reformation: Lutherstadt Wittenberg. 48 km Nikolaikirche Jüterbog/Schlosskirche Wittenberg Mönchenkirche Jüterbog Liebfrauenkirche Jüterbog Dennewitz Gölsdorf Seehausen Naundorf Zahna Bülzig-Engelpark Lutherstadt Wittenberg keine separate Markierung Anreise nach Jüterbog: Bhf Jüterbog

Kloster Zinna, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann

Kloster Zinna

Am Kloster 6, 14913 Jüterbog OT Kloster Zinna

Nur eine gute Autostunde südlich von Berlin, direkt an der B 101, liegt Kloster Zinna. Namensgeber des Ortes ist das Zisterzienser-Mönchs-Kloster, das Erzbischof Wichmann von Magdeburg 1170 hier gründete. In der Landschaft des Niederen Fläming  legen die heute noch existierenden Gebäude eindrucksvoll» weiterlesen Zeugnis ab vom Wirken der weißen Mönche im Kolonialland östlich der Elbe. Das Kloster war auch bedeutender Grundbesitzer. Unter den Dörfern, die sich auf dem ca. 300 Quadratkilometer umfassenden Klosterland befanden, nahm das östlich von Berlin gelegene Rüdersdorf mit seinen Kalksteinbrüchen einen besonderen Platz ein, begründeten sie doch jenen Reichtum, der sich noch immer in den prachtvollen Abteigebäuden des 14. Und 15. Jahrhunderts widerspiegelt. Ausführlich wird die Geschichte der Zisterzienser im Museum dargestellt, das sich im ehemaligen Abtshaus befindet. Ein Modell des Klosters lässt die Dimension der Anlage erahnen. Die hochgotischen Fresken in der Abtskapelle gestatten Einblicke in das Weltbild des mittelalterlichen Mönches. Durch die unmittelbare Nähe zu Jüterbog und  Wittenberg breiteten sich die Lehren Luthers auch in Kloster Zinna aus. 1553 verließen die letzten Mönche Zinna, das Kloster wurde säkularisiert. Erst 1764, als Friedrich der Große hier, direkt an der sächsischen Grenze, eine Webersiedlung gründet, erwacht der Ort zu neuem Leben. Sowohl die Industrialisierung als auch die Veruntreuung von Bau-Geldern verhinderten den erhofften Reichtum. Dennoch errichteten die dankbaren Bürger dem "Alten Fritz" ein Denkmal mitten auf dem Markt. Die Orstsgründung durch Friedrich II. und das alte Handwerk sind im sogenannten Zollhaus in musealer Form aufbereitet. Historische Handwebstühle und Gerätschaften lassen die Mühsal des Webens erahnen. Im ehemaligen Siechenhaus befindet sich die Kräuteressenzherstellung für den "Zinnaer Klosterbruder", ein legendärer Kräuterlikör, der mit dem Erwerb einer Eintrittskarte vor Ort verkostet werden darf.

pro agro e.V. Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz