5. Brandenburger Brauereitreffen
Marktplatz , 15517 Fürstenwalde
Freitag, 31. August
17:00 bis 02:00 Uhr
Sonnabend, 1. September
11:00 bis 02:00 Uhr
Hotel und Restaurant "Prignitzer Hof"
Angebot
Getränke / Spirituosen
Bier
Kontakt
Hauptstraße Buchholz 4, 16928 Pritzwalk, - Buchholz
Hauptstraße Buchholz 4
16928 Pritzwalk - Buchholz
Prignitz
Prignitz
https://www.prignitzer-hof.de
Ausflugsziele
Pritzwalker Tuchfabrik
Meyenburger Str., 16928 Pritzwalk
In der Pritzwalker Tuchfabrik wurden aus Wolle Uniformstoffe aller Art hergestellt. Nicht nur für das Militär, sondern auch für die Eisenbahn, die Post, Beamte und für all die anderen, die im alten Preußen ihrer Arbeit uniformiert nachgingen. Im Jahr 1839 übernahmen die» weiterlesen Gebrüder Ludwig und August Dräger die Weberei ihres Vaters und machten daraus eine Tuchfabrik, in der sie Pritzwalks erste Dampfmaschine einsetzten. Die Nachfrage vor allem des Militärs nach strapazierfähigen Tuchen ließ die Fabrik wachsen. Man zog schließlich auf das Grundstück an der Dömnitz. 1883 kaufte sich der damalige Prokurist Emil Quandt in das Unternehmen ein und erwarb nach und nach immer weitere Unternehmensbeteiligungen hinzu. Nach Emil übernahm Günther Quandt die Geschäfte, dann kam Sohn Herbert Quandt, seine Erben waren dessen dritte Ehefrau Johanna Quandt sowie die beiden jüngsten Kinder Susanne Klatten und Stefan Quandt. Die Quandts entwickelten sich von Pritzwalk aus zu einem der größten Familienunternehmen Deutschlands. Die Quandts ließen 1936 bis 1938 ein neues Verwaltungsgebäude mit repräsentativer Klinkerfassade für ihre Tuchfabrik errichten. Hier zog nach dem Krieg und der Enteignung der Quandts die Verwaltung des DDR-Landkreises Pritzwalk ein. Nach der Neugründung des Landkreises Prignitz mit Perleberg als Hauptstadt im Jahr 1990 fand das Gebäude zunächst keine neue Verwendung. Inzwischen ist in den nach gründlicher Sanierung hergerichteten Bau wieder Leben eingezogen. Die Bildungsgesellschaft Pritzwalk hat hier ihren Sitz mit Seminar- und Internatsräumen, Werkstätten und Hörsälen. Die Familie Quandt hat sich dabei mit großzügigen Spenden beteiligt.
Prignitzer Kleinbahnmuseum
Lindenberg 91, 16928 Groß Pankow
Das Museum gibt einen Überblick über die Geschichte der Schmalspurbahn "Pollo" in der Prignitz. In der Ausstellung finden sich umfangreiche Informationen über den Betrieb, die Fahrzeuge und die Menschen, welche bei der Bahn arbeiteten. Modelle, Fotos und Originaldokumente geben einen Einblick in» weiterlesen die bewegte Vergangenheit des "Pollo". Auf zwei Etagen ist eine Sammlung mit vielen Originalen aus der Schmalspurzeit entstanden. Zudem kann von Lindenberg aus ein neun Kilometer langes Teilstück des einst über 100 Kilometer umfassenden Netzes mit historischen Personenzügen befahren werden. Die Züge können auch für Sonderfahrten, wie Betriebs- oder Familienfeiern, bestellt werden.
Alte Bischofsburg Wittstock
Amtshof 1-5, 16909 Wittstock/Dosse
Im 13. Jahrhundert beschlossen die Bischöfe von Havelberg, Wittstock zu ihrer Residenz auszubauen. Als der letzte katholische Bischofs 1548 auf der Burg starb, fielen Burg und Besitz in der Folge an den brandenburgischen Kurfürsten. Durch den Dreißigjährigen Krieg entstanden bauliche Schäden, die» weiterlesen letztlich fast zum kompletten Verfall der Burganlage führten. Heute erwarten den Besucher hier die Kreismuseen Alte Bischofsburg mit dem Museum des Dreißigjährigen Krieges, dem Ostprignitzmuseum zur Regionalgeschichte sowie dem Sonderausstellungsbereich im Fachwerkgebäude. Der wuchtige Torturm der ehemaligen Burg beherbergt seit 1998 das Museum des Dreißigjährigen Krieges. Dort vermitteln historischen Objekte, Bilder und Dokumente einen spannenden Einblick in den Alltag der Menschen in einerkriegerischen Zeit. Die Besucher gelangen über eine kleine Einführung, die Kriegsursachen, den Alltag der einfachen Menschen, auch jenem in der Armee, zu den Waffen und ihrer Verwendung in Schlachten und Scharmützeln, um schließlich nach sechs Ebenen beim langersehnten Frieden von 1648 anzukommen. Im ehemaligen Amtshaus befindet sich das Ostprignitzmuseum, das wichtige Aspekte der regionalen Geschichte thematisiert. Die Bandbreite der Sonderausstellungen im Fachwerkhaus ist vielfältig und reicht über Kunstausstellungen zu Ausstellungen mit kultur- und regionalgeschichtlichen Themen.
Google Maps
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren