LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 30. Brandenburger Landpartie: 14. und 15. Juni 2025
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro

Maerk. Feldbahnfest

13.05. - 14.05.2017

2. Märkisches Feldbahnfest

Ziegelei 10, 16792 Zehdenick - Mildenberg

Sonnabend, 13. Mai
10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 14. Mai
10:00 bis 17:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agro

© Imkerverein Zehdenick und Umgebung (1970) e.V.

pro agro

© Imkerverein Zehdenick und Umgebung (1970) e.V.

pro agro

© Imkerverein Zehdenick und Umgebung (1970) e.V.

weitere Bilder »
Ruppiner Seenland

Imkerverein Zehdenick und Umgebung (1970) e.V.


Angebot

Konserven / Aufstriche / Spezialitäten
Honig, Fruchtaufstrich

Weitere regionale Produkte
Informationsmaterial rund um das Imkern

Kontakt

Mildenberger Dorfstr. 73a, 16792 Zehdenick, - Mildenberg

Mildenberger Dorfstr. 73a
16792 Zehdenick - Mildenberg
Oberhavel
Ruppiner Seenland
http://www.imkerverein-zehdenick.de



Ausflugsziele

Ziegeleipark, Foto: Julia Nimke, Lizenz: Ziegeleipark

Ziegeleipark Mildenberg

Ziegelei 10, 16792 Zehdenick OT Mildenberg

Das Zehdenicker Ziegeleirevier war das größte Europas. Heute ist es mit einem Museumspark mitten in einem idyllischen Naturschutzgebiet ein traumhaftes Naherholungsziel.Die Schlote in Mildenberg rauchen nicht mehr. Viele Gleisanlagen sind inzwischen von Gras überwachsen. Und wo einst lärmende Bagger wühlten, zwitschert die» weiterlesen Feldlerche über einem friedvollen Biotop. Was für ein Wandel! 100 Jahre lang stand Mildenberg für Staub, Rauch, Lärm und harte Arbeit. Heute ist das weitläufige Areal im Herzen einer idyllischen Seenlandschaft ein herrliches Naherholungsziel. Erleben Sie hier eine belebende Kombination aus Naturgenuss und Industriekultur! Ende des 19. Jahrhunderts platzte Berlin aus allen Nähten. Ziegel wurden dringend gebraucht. Da traf es sich gut, dass beim Bau von Gleisen in der Nähe des Dorfes Mildenberg, etwa 50 Kilometer nördlich der Hauptstadt, zufällig große Tonvorkommen gefunden wurden. Der Ziegelrausch begann. Schon zur Jahrhundertwende arbeiteten hier, im „Zehdenicker Revier“, mehr als 5.000 Menschen. Sie produzierten jährlich mehrere Hundert Millionen Ziegel. 100 Schiffe brachten die ersehnten Quader kontinuierlich in die boomende Metropole. Bis heute bestehen die Häuser ganzer Straßenzüge Berlins aus Mildenberger Ton.Im Jahr 1991 endete die Ära der Ziegelproduktion in Mildenberg. Die Tongrube wurde der Natur zurückgegeben. Schutzgebiet, Museumspark, Yachthafen, Gasthaus, Campingplatz und Abenteuerspielplatz entstanden. 1997 wurde der Ziegeleipark Mildenberg eröffnet. Brandenburg hatte einen neuen touristischen Leuchtturm. Erkunden Sie eine der bedeutendsten Industriekulturstätten Europas – zu Fuß, per Rad oder stilecht mit der Feldbahn. Besichtigen Sie die originalen Ringöfen, authentische Arbeitsplätze und die Feldbahnausstellung. Erfahren Sie bei Führungen und in multimedialen Inszenierungen von den schweren Bedingungen der Arbeiter. Ein Teil der alten Technik wird dabei zum Leben erweckt: die alte Dampfmaschine, zum Beispiel, oder die per Transmission angetriebenen Maschinen in den Alten Werkstätten. Und anschließend lassen Sie den erlebnisreichen Tag bei guter regionaler Küche im Gasthaus „Alter Hafen“ an der Havel gemütlich ausklingen.Ziegel formen: Stellen Sie unter Anleitung Ihren ganz persönlichen Ziegel aus Ton im traditionellen ‚Handstrichverfahren’ her. Aktiverholung für Familien und Kinder: Fahrrad-, Kanu- und Bootsverleih, Abenteuerspielwiese mit Riesenrutsche, Wasserseilfähre und Kleintierzoo sowie Picknickwiese. Grill und weiteres Zubehör kann vorab im Besucherzentrum erworben oder reserviert werden.Für Regentage bestens geeignet: die Ausstellung „Bausteine für Berlin“ im Ringofen III und in der Maschinenziegelei die Ausstellung „Arbeiten im VEB“ inkl. Kino im Kesselhaus. Stromtankstelle auf dem Ziegeleipark-Gelände nahe dem Besucherzentrum.behindertengerechter Zugang, Museumsshop

"Galerie im Kornfeld" - Offenes Atelier, Foto: Atelier Lomas

Atelier Lomas / Galerie im Kornfeld

OT Klein-Mutz Mutzer Plan 2, 16792 Zehdenick

Ausstellungen, Offene Ateliers und Konzerte zu Malerei und Skulptur in der "Galerie im Kornfeld", einem 130-jährigen, restaurierten Pferdestall. Die Künstler Gudrun und Kuno Lomas spiegeln in ihren Bildern und Skulpturen Experimentierfreude und Lust an expressiver Farbe und Form wider. Wirken sie auf» weiterlesen den ersten Blick spontan und überschwänglich, heiter oder melancholisch, skurril oder manchmal sogar unheimlich, zeigen sie doch gleichzeitig exemplarische Zustände des menschlichen Seins, reduziert auf eine zeichenhafte Aussage.  

Himmelpforter Chocolaterie, Foto: Tiemann, Lizenz: TV Mecklenburg Vorpommern e.V.

3. Etappe "Radweg Berlin-Kopenhagen": Zehdenick - Fürstenberg

Fischbänkenstraße 8, 16816 Neuruppin

Die dritte Etappe des Radweges Berlin - Kopenhagen führt auf 41 Kilometern von  Zehdenick nach Fürstenberg/Havel. Immer entlang der Havel - parallel zum Havelradweg - geht es zunächst nach Mildenberg mit seinem bekannten Ziegeleipark. Über Dannenwalde und Bredereiche wird der kleine Ort» weiterlesen Himmelpfort mit seiner beschaulichen Klosterruine erreicht. Von hier ist es nur noch ein kurzer Weg in die Drei-Seen-Stadt Fürstenberg/Havel. 41 KmZehdenickFürstenberg / Havel"Radweg Berlin-Kopenhagen"-LogoAb Berlin Hauptbahnhof mit dem RE5 (Stralsund) bis Löwenberg / Mark. Ab hier weiter mit dem Rb12 (Templin) bis Zehdenick (ca. 1h).Ab Fürstenberg / Havel mit dem RE5 (Wünsdorf-Waldstadt) bis zum Hauptbahnhof Berlin (ca. 1h).Zehdenick, Mildenberg, Marienthal, Zabelsdorf, Wentow, Dannenwalde, Bredereiche, Himmelpfort, Fürstenberg / HavelDie Route verläuft auf neu ausgebauten, asphaltierten und gut beschilderten Rad- und Wirtschaftswegen mit geringem Anliegerverkehr.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren

Karte anzeigen

pro agro e.V. Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz