© Holland-Park, Holland-Park, Holland-Park
Barnim

Holland-Park

Der Erlebnispark im Norden von Berlin begeistert an 365 Tagen nicht nur mit vielen kostenfreien Spielplätzen, der großzügig angelegten Parkanlage, Deutschlands drittgrößtem Rutschenturm und einer Indoor Spiel- und Kletterhalle auf über 4000qm. Mit dem großen Gartencenter, der Markthalle und zahlreichen gastronomischen Einrichtungen bietet er Abwechselung für die ganze Familie. Eine gelungene Mischung aus Erlebnis, Shopping, Spiel und Spaß. Mit fantastischen Attraktionen und der altholländischen Mühle bietet der Holland-Park kleinen und großen Gästen ein unvergessliches Erlebnis.

Holland-Park.
Unsere regionalen Produkte und Lebensmittel

Markthalle
• Das Beste aus Holland und der Region
• 55% regionale Ware
• 45% holländische Spezialitäten
• 600m² Verkaufsfläche

  • Back- und Teigwaren / Eier
    • Backwaren (Brot,Kuchen, Gebäck, ...)
    • Nudeln / Teigwaren
    • Süßwaren / Schokolade
  • Getränke / Spirituosen
    • Bier
    • Saft
    • Schnaps, Likör
    • Wasser
    • Wein, Sekt
  • Haus / Garten / Kosmetik / Handwerk
    • Blumen
    • Gehölze
    • Glas
    • Holzwaren
    • Keramik
    • Kerzen
    • Kosmetik
    • Pflanzen
    • Schmuck
    • Textilien
    • Töpferwaren
    • Weihnachtsbäume
  • Konserven / Aufstriche / Spezialitäten
    • Essig / Öl
    • Honig, Fruchtaufstrich
    • Kräuter, Gewürze
    • Senf / Pesto / Chutney
    • Tee
  • Milch- und Molkereiprodukte
    • Käse
  • Natur und Kultur
    • Ausstellung / Galerie
  • Obst / Gemüse
    • Kürbis

Öffnungszeiten

01.01.2025 - 31.12.2025

Montag bis Freitag09:00 - 19:00 Uhr
Samstag09:00 - 19:00 Uhr
Sonntag10:00 - 18:00 Uhr

Am 1. Weihnachtstag sind wir von 10-18 Uhr für Euch da.
Silvester öffnen wir von 9-16 Uhr, Neujahr von 10-18 Uhr.

Weihnachtsbäume

03.12.2025 - 24.12.2025

Montag bis Freitag9:00 - 19:00 Uhr
Samstag09:00 - 19:00 Uhr
Sonntag10:00 - 18:00 Uhr

Gastronomie

Gastronomie
• 4 feste Outlets, sowie weitere variable Outlets (Thea´s Keuken, Gastronomie - Indoor Spiel- und Kletterhalle, Friethoek - holländischer Imbiss, Koffieshop - holländischer Backshop
• 1.700 Sitzplätze (900 Indoor & 800 Outdoor)
• holländische Spezialitäten und deutsche Küche

Montag bis Freitag09:00 - 18:30 Uhr
Samstag09:00 - 18:30 Uhr
Sonntag09:00 - 18:30 Uhr

warme Küche täglich 11 - 18:30

Service/Dienstleistungen

über den Hofverkauf hinaus bieten wir an:
Tiergehege

Produkte/Dienstleistungen

- Indoor Spiel- und Kletterhalle mit 4.000m²
- Erlebnishaus und altholländische Mühle
- Halle mit exotischen Tieren
- Gastronomie mit holländischen Spezialitäten und deutscher Küche
- Koffieshop - holländischer Backshop mit Kaffee & Kuchen
- Markthalle
- Gartencenter mit 5.000m² Verkaufsfläche

Ausflugsziele

Gutspark Blumberg, Foto: Regionalpark Barnimer Feldmark e.V./Frau Karola Richardt

Lenné-Park Blumberg

, 16356 Ahrensfelde OT Blumberg

Graf Friedrich Ludwig von Arnim-Boitzenburg hat das Anwesen Blumberg einst erworben und, wie es seinem Stand entsprach, die Meister seiner Zeit mit der Planung eines Herrenhauses und der Erweiterung der Parkanlage beauftragt. Und so lieferten der Architekt Friedrich August Stüler Pläne für das Schloss und Peter Josef Lenné die Entwürfe für den Schlosspark. Das Schloss ist in den letzten Kriegstagen 1945 abgebrannt und die Parkanlage hat in den Folgejahren durch Naturgewalten aber besonders durch Menschenhand bis weit in die 1970er Jahre hinein mehr als nur gelitten. Durch das Wirken einzelner Akteure, kommunaler Pflege und Investitionen und der Arbeit des Regionalparkvereins Barnimer Feldmark e.V. entwickelte sich der "Blumberger Lenné-Park" jedoch in den vergangenen Jahren wieder zu einem Kleinod am Berliner Stadtrand. Heute ist der Park weitgehend von den baulichen Verfehlungen der vergangenen Jahrzehnte befreit. So wurden beispielsweise die Baracken auf dem Schlossgelände und die Betonmauer im Park entfernt. Viele der Parkwege sind saniert und die Holzbrücken am Hexenberg und an der Eichenallee entstanden nach alten Vorlagen neu. Die Insel mit ihrer Eichengruppe ist wieder als solche erkennbar und einige Gräben sind freigelegt. So lädt der Park zu Spaziergängen, Picknicks oder Lauf-Runden in einer harmonischen Kulisse ein.

Der Schaugarten mit wertvollen Nutzpflanzen, Foto: BARNIM PANORAMA

BARNIM PANORAMA

Breitscheidstraße 8-9, 16348 Wandlitz

Im BARNIM PANORAMA präsentieren sich das Besucherzentrum des Naturparks Barnim und das Agrarmuseum Wandlitz unter einem Dach - eine bundesweit einmalige Kombination. Ein imposanter Neubau mit Holzfassade mitten im historischen Dorfkern von Wandlitz beherbergt die Ausstellung "Geformte und Genutzte Landschaft". Auf 1.650 qm wird die Geschichte des Barnim von der eiszeitlichen Wildnis zur modernen Kulturlandschaft erzählt und die Themen Landwirtschaft, Natur und Technik erlebbar gemacht. In dem modernen Ensemble erwarten den Besucher viele Attraktionen. Eine Multimediashow "20.000 Jahre in 300 Sekunden" zeigt, wie der "Wilde Barnim" vor der Ankunft des Menschen gewesen sein könnte. Eindrucksvoll ist die "Traktoren-Herde", bei der Landmaschinen wie eine Tierherde aufgestellt sind, die scheinbar auf die Besucher zustürmen: vom legendären Lanz-Bulldog über den ZT 323, dem letzten Traktor der DDR, bis hin zu High-Tech-Geräten von heute. Ein weiterer Höhepunkt ist die begehbare Landkarte. Sie zeigt die geographischen Ausmaße des Naturparks und des gesamten Landkreises Barnim. Es ist, als würde man wie ein Vogel in der Luft über die Landschaft schweben. Im Außenbereich kann man im Schaugarten die Vielfalt unserer Nutzpflanzen entdecken und bekannte und weniger bekannte Arten und Sorten mit allen Sinnen erleben. Ein Entdeckerpfad mit Baumhaus, Amphibientheater und Naturbühne lädt vor allem Kinder zum Entdecken, Forschen und Staunen ein. Entdecken Sie die Kulturlandschaft Barnim auf ganz neue Weise und mit allen Sinnen - eben mehr als ein Museum!Führungen, Aktionen und Workshops für Schulklassen und Gruppen, Audioguide für Erwachsene und Kinder, Kindergeburtstage, Trauungen, Feste, Konzerte, Lesungen, Museumsshop und kleines Getränkeangebot

Wall- und Grabensystem Bernau, Foto: Stefan Klenke, Lizenz: BeSt Bernauer Stadtmarketing GmbH

Wall- und Grabensystem Bernau

, 16321 Bernau bei Berlin

Bereits im 15. Jahrhundert verfügte die Stadt Bernau über eine umfangreiche Befestigungsanlage, die Angreifer wie die Hussiten an der Plünderung der Stadt hinderte. Die Verteidigungsanlage bestand aus einem dreifachen Wall- und Grabensystem, einer acht Meter hohen Feldsteinmauer mit drei Stadttoren, zwei Rundtürmen und 42 Lughäusern. Die Gräben waren bis zu acht Meter tief, die Wälle bis zu vierzehn Meter hoch und ohne Bewuchs, so dass Angreifer gut zu sehen waren. Die Zeit der Eroberungen ist lange vorbei. Die heute noch erhaltenen Reste der Verteidigungsanlage zeugen von der einstigen Größe und Bedeutung der Stadt. Geblieben ist bis heute die Anlage mit mittelalterlichem Charakter. Einige Wälle sind der Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem großen Stadtpark und zwei kleineren Grünanlagen mit dem Schwanen- und Elysiumteich umgestaltet worden. 

Anbieterkennung

Holland - Park GmbH, Panketal

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren

Karte anzeigen