Ute Baudach
Gartenstraße 55
03116 Drebkau
hexenstuebchen@t-online.de
+49 (0)35602 905
+49 (0)170 5432934
Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs
Gartenstraße 55
03116 Drebkau
hexenstuebchen@t-online.de
+49 (0)35602 905
+49 (0)170 5432934
Verarbeitung und Verkauf der Ernteerzeugnisse aus dem Kräuter- und Beerenhof im eigenen Hofladen; Verkauf von Jungpflanzen; Café mit wechselnden Angeboten zum Verweilen im Grünen; Kräuterseminare für 4 bis 10 Personen (Familien, Freunde, Arbeitskolleg*innen, ...); Getränkekiosk; Propangashandel (Rheingas); kleiner Kinderspielplatz
Saisonales aus Kräutern, Obst und Gemüse direkt vom Hof finden Sie im Hofladen des Drebkauer Kräuter und Beerenhofs.
01.01.2022 - 31.12.2022
Samstag | 14:00 - 18:00 Uhr |
Sonntag | 10:00 - 18:00 Uhr |
an Feiertagen von 10:00 bis18:00 Uhr und nach Vereinbarung
über den Hofverkauf hinaus bieten wir an:
Familienfeiern, Firmen-Events, Führungen, Präsentkörbe, Schauwerkstatt / Ausstellung
Kräuterseminare
Führungen durch den Kräutergarten Samstags um 14:30 Uhr (von April bis Oktober)
Brandenburgisches Apothekenmuseum in der Löwen-Apotheke Cottbus, Foto: Brandenburgisches Apothekenmuseum
Altmarkt 24, 03046 Cottbus
Das Brandenburgische Apothekenmuseum in der Löwen-Apotheke Cottbus zeigt die wechselvolle Geschichte des Apothekerhandwerks in seinen verschiedenen Facetten. In den unterschiedlichen Ausstellungsräumen, wie dem Arzneikeller, dem Labor, der Offizin sowie der Kräuter- und Giftkammer lernen Besucher den über 750 Jahre alten Beruf des Apothekers mit seinen vielfältigen Tätigkeiten kennen. Darüber hinaus gibt es jährliche Wechselausstellungen sowie ein Kräuterlädchen, in dem Kräuter, ausgefallene Teesorten und selbst zusammengestellte Teemischungen erworben werden können. Am 15.01.2019 öffnet die Sonderausstellung "Der Apotheker im Wandel der Zeit". Nur wenigen ist bekannt, dass Theodor Fontane auch Apotheker war. Die Ausstellung beschreibt den Beruf des Apothekers in verschiedenen Epochen und die jeweiligen Besonderheiten, die auch Theodor Fontane betrafen. Bis zum 31. Dezember 2019 haben alle Fontane-Freunde und Apothekeninteressierte Möglichkeit, diese Sonderausstellung mitten in Cottbus zu besuchen.
Pelikane, Foto: Tierpark Cottbus
Kiekebuscher Straße 5, 03042 Cottbus
Mit 25 Hektar ist der Tierpark Cottbus der größte Tierpark im Land Brandenburg. Gelegen direkt an der Spree, zwischen dem Branitzer Park (Pücklerpark) und dem Spreeauenpark bietet der Park eine idyllische Atmosphäre mit über 1300 sehenswerten Tieren. Von Ara bis Zebra erleben sie hier mit über 170 Arten die Vielfalt von 6 Kontinenten, darunter Elefanten, Leoparden, Affen, Tapire und eine Fülle von Stelz- und Wasservögeln. Mit der großzügigen Außenanlage für unsereTiger bietet sich dem Besucher ein besonderer Erlebnisbereich. Ein beliebter Anziehungspunkt besonders für die Kinder ist der große Streichelzoo. Auch die Spielplätze laden zum Spielen, Toben, Klettern und Schaukeln ein. Bei den kommentierten Schaufütterungen können die Besucher zahlreiche interessante Informationen über die Tiere erfahren. Die Zooschule bietet spannenden Biologieunterricht im Freien: Entdecken, beobachten, hören, riechen und berühren – der Tierpark wird zum Klassenzimmer. Die Tierparkgaststätte ist ganzjährig ab 9.00 Uhr geöffnet. Parkplätze sind am Eingangsbereich in ausreichender Zahl vorhanden. Kostenfreie abschließbare Fahrradboxen stehen zur Verfügung.
Tumulus im Schlosspark Branitz, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Robinienweg 5, 03042 Cottbus
Hermann Fürst von Pückler-Muskau schuf mit dem Branitzer Park und dem Schloss Branitz sein Alterswerk. Weitgehend erhalten und in Details wiederhergestellt, bildet die Anlage dank konsequenter Pflege auf hohem Niveau heute eine Gartenschöpfung von europäischem Rang. Auf den Spuren Pücklers beginnt der Rundgang vom östlichen Eingang her an der Parkschmiede. Dieser Weg von der Forster Chaussee über die Englische Allee ist als Auffahrtsweg aus Richtung Osten konzipiert. Der neugotische Bau der Parkschmiede markiert als Torhaus die Grenze zwischen dem "Inneren Park" und der gestalteten Kulturlandschaft, dem „Äußeren Park“. Von der Auffahrt fällt der Blick nach rechts über die Schmiedewiese auf das Schlossensemble mit Cavalierhaus, Schloss und Marstall, eine Parkszene, die von Pückler bewusst als Entrée gestaltet wurde. Hinter der Schmiedewiese wendet sich die Auffahrt nach Norden und führt über die Blaue Brücke in den reich ausgestatteten Schlossbereich. Östlich des Schlosses liegt zwischen Marstall und Cavalierhaus der geschmückte Pergolahof. Von der Terrasse auf der Westseite des Schlosses führt der Blick über den Pleasureground: Ganz zur Linken in Schlossnähe der Kiosk mit der Büste der Henriette Sontag. Zentral im Vordergrund liegt der Schlosssee mit der stattlichen Flügelnuss unmittelbar am jenseitigen Ufer. Kulissenartig gepflanzte Baumgruppen und markante Einzelbäume gliedern den Parkraum, darunter im Mittelgrund die nachgepflanzte Pokallinde. In der Mitte des Hintergrundes, am Ende des Schilfsees, befindet sich der Kugelberg, der seinen Namen nach der dort vom Fürsten aufgestellten Glaskugel erhielt. Fünf verschließbare Fahrradgaragen sowie Mietboxen bieten am Parkplatz Kastanienallee die Möglichkeit, dass Radfahrer und andere Besucher ohne ihr Gepäck die Branitzer Parklandschaft und die Museen genießen können. Auch Toiletten und Picknickplätze sind dort vorhanden. Im ganzen Park herrscht Leinenpflicht für Hunde.
Drebkauer Kräuter- und Beerenhof