Märkisch-Oderland

Bio Hofladen Milchschafhof Pimpinelle an der Oder

Der Milchschafhof Pimpinelle liegt direkt an einer großen Flussschleife der alten Oder. In drei Gebäuden unseres Vierseithofs befinden sich die Milchschäferei und die Schafkäserei. Dort melken und verarbeiten wir die frische Schafmilch unserer eigenen Herde. Neben vielen verschiedenen Käsesorten bieten wir auch Wurst- und Fleischspezialitäten vom Lamm sowie Felle und Wolle an. Unsere Produkte vermarkten wir ab Hof und über Bioläden vorallem in der Region. Der Hof ist biozertifiziert.

Bio Hofladen Milchschafhof Pimpinelle an der Oder.
Unsere regionalen Produkte und Lebensmittel

In unserer Hofkäserei verarbeiten wir die Schafmilch unserer Herde zu vielen Molkerei- und Käseprodukten. Außerdem bieten wir Lammfleisch, Grillwurst und Salami an, sowie Felle und Wollprodukte.

  • Fisch / Fleisch- und Wurstwaren
    • Schaf
  • Haus / Garten / Kosmetik / Handwerk
    • Textilien
  • Milch- und Molkereiprodukte
    • Käse
    • Milchprodukte

Öffnungszeiten

17.05.2025 - 04.10.2025

Montag bis Freitag16:00 - 18:00 Uhr
Samstag11:00 - 14:00 Uhr

Öffnungszeiten gelten nur Freitag und Samstag.

Verkaufswagen

Vor dem Hof 24/7 geöffnet
Lindenstraße 20
15320 Neuhardenberg

Service/Dienstleistungen

über den Hofverkauf hinaus bieten wir an:
Spanisch

Ausflugsziele

Atelier im Kloster Neuzelle

Stiftsplatz 7, 15898 Neuzelle

Direkt am Eingang der Klosteranlage Neuzelle befindet sich das "Atelier im Kloster". Hier biete ich eine große Auswahl an künstlerischen Einzelstücken, Schmuck und Keramik zum Verkauf an. Alle keramischen Objekte sind Einzelstücke. Sie entstehen in aufwendiger, komplett handwerklicher Verarbeitung, entweder durch freies Formen oder an der Töpferscheibe. Die Oberflächengestaltung wird durch kräftige leuchtende Glasur-Farben bestimmt. Dabei bildet Gold einen edlen Kontrast zu Blau, Rot, Gelb, Weiß oder Grün. Alle Keramiken werden dreimal gebrannt. Nach dem zweiten Brand bei 1145 °C, erfolgt ein Edelmetallbrand bei 720 °C zum Aufschmelzen von Gold. Viel Spaß und ein unkonventioneller Umgang mit dem Material führen zu immer wieder neuen Ideen. Lassen sie sich überraschen bei einem Besuch im klösterlichen Ambiente mit viel fröhlicher Keramik.  

Ältestes Haus von Beeskow, Foto: Sandra Ziesig

Besuch der Altstadt an der Spree - Entdeckertour

Ulmenstraße 15, 15526 Bad Saarow

„Beeskow ist nicht so schlimm, als es klingt…“, so beschrieb schon der alte Fontane die heutige Kreisstadt des Landkreises Oder-Spree. Sie wurde im Schutze ihres historischen Wahrzeichens, der Burg Beeskow, im 13. Jahrhundert rund um den Marktplatz erbaut. Als Wasserburg mit Wasserburggraben, Burgmauer und 27 m hohen Bergfried mit Aussichtsplattform angelegt, erlangte sie nach der deutschen Einheit als Ausstellungsort für ehemalige DDR-Kunst bundesweit große Aufmerksamkeit und beheimatet außerdem das Musikmuseum. Auf dem Gelände finden regelmäßig sehenswerte kulturelle Veranstaltungen, Feste und Ausstellungen statt. Am Marktplatz kreuzten sich einst zwei wichtige Handelswege und ließen im Mittelalter ein reges Markttreiben entstehen. Die fast vollständig erhaltene Stadtmauer umschließt den historischen Stadtkern und verleiht einen Eindruck von der Größe der damaligen Siedlung. Die ehemals fünfschiffige gotische Backsteinhallenkirche St. Marien hat seit 2002 ihren 47 m hohen Turm zurück. Gegenüber steht das windschiefe „Älteste Haus“ von Beeskow, das gleichzeitig das älteste der östlichen Mark Brandenburg ist. Durch den letzten großen Stadtbrand 1513 wurde das ursprüngliche Nebengebäude nicht restlos zerstört und konnte mit noch brauchbaren Holzbalken wieder aufgebaut werden. Das Besondere ist das vorragende Obergeschoss. Der ehemalige Speicher wurde danach als Wohnhaus genutzt. Es erhielt eine Blockstube und eine schwarze Küche sowie eine Schlafgelegenheit im Obergeschoss. Heute ist das historische Fachwerkhaus für jedermann geöffnet. Mit dem Besuch des Cafés Carmeleon am Marktplatz können Sie den Stadtrundgang mit selbst gebackenem Kuchen abrunden. . Das Amt des Burgschreibers wurde 1993 erstmals ausgeschrieben. Der deutschsprachige Autor, welcher jeweils für ein halbes Jahr dazu ernannt wird, lebt auf der Burg Beeskow und steht für Lesungen, Gespräche und Interviews zur Verfügung.3 km, 35 Minuten reine GehzeitTourist-Information BeeskowRE1 bis Fürstenwalde, weiter mit Buslinie 430 bis Beeskow; oder RB36 von Königs Wusterhausen bis Beeskow

Ausstellung im Packhof, Foto: BLMK

Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst Frankfurt (Oder) - Standort Packhof

Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Str. 11, 15230 Frankfurt (Oder)

In Frankfurt (Oder) befinden sich zwei Ausstellungsorte des blmk (Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst).Mit über 42.000 Werken beherbergt das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst (BLMK) mit seinen Standorten in Cottbus und Frankfurt (Oder) die weltweit umfassendste, museale Sammlung von Kunst aus der DDR und den nachfolgenden künstlerischen Traditionslinien. Diese Ressource gilt es verantwortungsvoll zu bewahren, auszubauen und zu erforschen, auf hohem Niveau auszustellen und zu vermitteln. Dafür wird die Sammlung in überregionale und internationale zeitliche, geografische, soziale, kulturelle und vor allem kunsthistorische Kontexte gestellt.Das BLMK ist 2017 aus der Fusion des dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus und des Museum Junge Kunst Frankfurt (Oder) hervorgegangen. An den zwei Standorten mit den insgesamt drei Ausstellungshäusern - das Dieselkraftwerk in Cottbus und die Rathaushalle und der Packhof in Frankfurt (Oder) - werden gleichzeitig mehrere Präsentationen gezeigt. Das Ausstellungsprogramm ist eng an die Sammlung geknüpft: Kunst aus der DDR sowie daraus abgeleitete, ostdeutsche Traditionslinien werden dabei auf Augenhöhe mit national relevanten und international gesetzten, künstlerischen Positionen gezeigt. Hinzu kommt ein umfangreiches Rahmenprogramm aus Veranstaltungen und museumspädagogischen Aktivitäten.Das Museum Junge Kunst in Frankfurt (Oder) wurde 1965 als Galerie Junge Kunst des Bezirkes Frankfurt (Oder) gegründet und ab 1990 kommunal verwaltet. Sowohl im Sammlungsbestand als auch in den jährlichen Ausstellungsprogrammen haben sich seit den 1970er-Jahren die Bezüge zu Kunst aus Polen eingeschrieben. Konsequenterweise wurde 1991 ein Sammlungsbereich Polnische Druckgrafik nach 1945 begründet. Jenes Konvolut enthält einen exzellenten Querschnitt durch das künstlerische Schaffen polnischer Künstler bis in die Gegenwart.Die Ausstellungsprogramme der beiden Standorte sind nicht identisch angelegt, folgen jedoch derselben Logik. Aus dem Verständnis der Sammlungsbestände als Ressource zielen die Aktivitäten des BLMK auf kunsthistorische Kontextualisierung, kritische Auseinandersetzungen mit der eigenen Genese sowie deren Inhalten ab.Zum Packhof - Mitte des 18. Jahrhunderts als eingeschossiger Massivbau errichtet, wurde dieser nach 1855 mit einem Obergeschoss aus Fachwerk aufgestockt. Direkt an der Oderpromenade und unmittelbar neben dem Museum Viadrina gelegen, ist das Haus der letzte erhaltene unverputzte Fachwerkbau der Stadt. Sein ehemaliger profaner Zweck als Lager- und Speichergebäude prägt auch die nach alten Plänen rekonstruierte Architektur.Der zweite Ausstellungsort des Museums in Frankfurt (Oder) befindet sich in der Rathaushalle am Marktplatz.

Anbieterkennung

Milchschafhof PimpinelleMilchschäferei und SchafskäsereiDE-ÖKO-037Amelie & Franziska Wetzlar GbR Lindenstraße 20 15320 QuappendorfTel. 033476-606824 hallo@milchschafhof-pimpinelle.deFotografien von Frika Duwe, Volker Weinhold, Patrick Pleul/dpa/Zentralbild, Hi/Pi, Ursula Heinzelmann und Amelie & Franziska WetzlarHaftungsausschluss Der Milchschafhof Pimpinelle hat keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte gelinkter/verknüpfter fremder Internet-Seiten und übernimmt somit auch keine inhaltliche Haftung für die Inhalte externer Seiten. Wir übernehmen keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der über fremde Links bereitgestellten Informationen. Wir distanzieren uns ausdrücklich von rechtlich unzulässigen Inhalten auf solchen Seiten.Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, die unter www.ec.europa.eu/consumers/odr aufrufbar ist. Unsere E-Mail-Adresse finden Sie in unserem Impressum. Wir sind weder verpflichtet noch bereit, an dem Streitschlichtungsverfahren teilzunehmen.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren

Karte anzeigen