Gwendalina Bluhm
Nauener Straße 46
16833 Fehrbellin - Linum
landleben.linum@yahoo.de
+49 (0)33922 50133
https://www.landleben-linum.de
Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs
Nauener Straße 46
16833 Fehrbellin - Linum
landleben.linum@yahoo.de
+49 (0)33922 50133
https://www.landleben-linum.de
In unseren Hofladen bieten wir Ihnen ein breites Sortiment an Produkten aus der Natur, aus der Region sowie aus eigenen Anbau und eigener Herstellung. In unmittelbarer Nähe vom Hofladen befindet sich die "Storchenschmiede", ein vom Naturschutzbund -NABU- Berlin betriebenes Storchen- und Kranichmuseum mit einen wunderschön angelegten Ökogarten. Dort erfahren Sie alles wissenswerte über unsere Störche, Kraniche und fast 200 weitere, zum Teil sehr seltene Vogelarten.
Der Hofladen Landleben Linum bietet Wurstwaren aus der Region, Aroniabeeren und Aronia Produkte, Kunstgewerbe, Geschenkartikel, eine große Auswahl an handgefertigter Lederkunst (Gürtel, Taschen uvm.)
01.03.2020 - 31.12.2020
Samstag | 10:00 - 18:00 Uhr |
Sonntag | 10:00 - 18:00 Uhr |
Geöffnet von März bis Dezember:
Di - Fr von 11 - 17 Uhr und an Feiertagen von 10 - 18 Uhr, bei Festen und Veranstaltungen auch bis 19 Uhr geöffnet.
, 16833 Fehrbellin OT Linum
Die Linumer Teiche liegen im Vogelschutzgebiet Rhin-Havelluch ("Special Protection Area", europäische Vogelschutzrichtlinie). Sie gehören zum größten Kranichrastplatz in Brandenburg. Im Umfeld des Teichgebietes kann im Oktober und November der für Mitteleuropa einzigartige abendliche Einflug von mehreren tausend Kranichen und Gänsen beobachtet werden. Im Herbst 2009 waren zum Rasthöhepunkt über 80.000 Kraniche im Gebiet. Auf den 36 Teichen können des Weiteren Fisch- und Seeadler, Grau- und Silberreiher, Enten, Flussseeschwalben, Eisvogel, Rohrweihe, Rohrsänger und andere Arten beobachtet werden. Am Tage sind die Kraniche besonders gut auf den abgeernteten Maisfeldern zu beobachten. Die Flächen sind von den Straßen südlich der Autobahnlinie A24 (Abschnitt: Fehrbellin-Linum-Kremmen) gut einsehbar. Der abendliche Einflug ist am besten direkt bei Linum zu sehen. Da Schlafplätze und Flugrouten wechseln, sollten die aktuell günstigen Stellen in der Storchenschmiede erfragt werden. Von der A24 kommend: Abfahrt Kremmen oder Fehrbellin und weiter in Richtung Linum fahren. In Linum bitte einen ausgewiesenen Parkplatz aufsuchen. GPS:
NABU-Naturschutzstation Storchenschmiede Linum
Nauener Straße 54, 16833 Fehrbellin OT Linum
Die "Storchenschmiede" ist ein Informationszentrum, in dem man alles Wissenswerte über Meister Adebar und Kraniche erfährt. Es werden auch zahlreiche Veranstaltungen und Führungen angeboten. Beide Vogelarten lassen sich gut vor Ort beobachten. Das Storchendorf Linum bietet einer Vielzahl von Störchen Lebensraum. Die nahegelegenen Linumer Teiche sind einer der größten Kranichrastplätze in Mitteleuropa. Im Frühjahr und Herbst rasten dort zehntausende Kraniche und Wildgänse. Die Besucher der Storchenschmiede können sich über Tiere, Pflanzen und den Naturschutz im Gebiet informieren und ein umfangreiches Angebot an Veranstaltungen nutzen.
Hohenbrucher Dorfstraße 21, 16766 Kremmen OT Hohenbruch
25 km nördlich von Berlin liegt dieser über 70 ha große Pferdehof. Großzügige Hofanlage: ca. 1 km lange Reitbahn, Reitplatz, Longierplatz, Turnierplatz mit Hindernissen 35 x 75 m, ein Reitberg, Reithalle 20 x 40m, ca. 60ha große Sommerweiden. 25 Außenboxen jeweils mit Paddock, Vollpension 265,00 €/monatlich, Offenställe mit entsprechend großen Ausläufen ab 175,00 €/monatlich. Schöne Aufenthaltsräume, beheizte Sattelkammern. Betreuung durch ausgebildeten Reitlehrer und Pferdewirte. Übernachtungen 18 €/Person. Ideal als Station für Wanderreiter. Unsere Angebote für Reitfreunde: Ausbildung von Pferden und Reitern, Reithalle, Pferdepension, Westernreiten, Freizeit-/Breitensportveranstaltungen, Wanderreitstation und Beherbergung.
Landleben Linum - Naturprodukte, Fehrbellin OT Linum
Google Maps
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren