Katrin und Hans-Peter Kruse
Dallgower Straße 1
14624 Dallgow-Döberitz
info@hofladen-falkensee.de
+49 (0)3322 22462
https://www.hofladen-falkensee.de
Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs
Dallgower Straße 1
14624 Dallgow-Döberitz
info@hofladen-falkensee.de
+49 (0)3322 22462
https://www.hofladen-falkensee.de
Hofladen Falkensee - das ist ein landwirtschaftlicher Betrieb mit Hofladen, der am westlichen Stadtrand von Berlin (4 km bis Berlin-Spandau), gelegen ist. Hühnerhaltung, Beerenobst (Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren), Grünspargel und Kürbis. Im Hofladen gibt es ein breites Sortiment mit Produkten aus eigener Produktion und von anderen Betrieben.
Gutes aus Bauernhand finden Sie im Hofladen Falkensee (Havelland) nur 4km von Berlin. Entdecken Sie Obst und Gemüse aus eigener Produktion und regionale Produkte direkt von Bauern aus der Region.
01.01.2022 - 31.12.2023
Montag bis Freitag | 08:30 - 18:30 Uhr |
Samstag | 08:30 - 18:30 Uhr |
Sonntag | 10:00 - 17:00 Uhr |
an gesetzlichen Feiertagen geschlossen
Dauerausstellung "Archäologie", Foto: Bert Krüger
Falkenhagener Straße 77, 14612 Falkensee
Eine große Vogel- und Schmetterlingssammlung dokumentiert die regionale Natur- und Tierwelt. Wir erzählen vom Forschen, Sammeln und Vergleichen.Über die Stadtgrenzen hinaus reicht die Vielzahl archäologischer Fundstücke aus dem Havelland. Darunter Steingeräte, Mammutknochen und irdenes Geschirr aus dem Mittelalter. Auch zeitgeschichtliche Aspekte fehlen nicht. Wir geben Einblick in die Zeit des Nationalsozialismus, vom Aufbau Falkensees nach dem Zweiten Weltkrieg und vom Leben der Falkenseer im Mauerschatten. Filmdokumente schließen den Rundgang durch die Ausstellung ab. Die Galerie im Erdgeschoss bietet zusätzliche Ausstellungsfläche für zeitgenössische Kunst. Ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm, zu dem Ausstellungseröffnungen, Vorträge und Lesungen gehören, verbindet die einzelnen Ausstellungsbereiche. Jedes Dorf, jede Stadt oder Region hat etwas Einzigartiges – eine besondere Geschichte oder eine außergewöhnliche Persönlichkeit. Im Museum Falkensee wird die regionalgeschichtliche Ausstellung mit der Lebensgeschichte und dem Werk der bekannten Lyrikerin Gertrud Kolmar (1894-1943) verknüpft. In der Schönheit und Abgeschiedenheit des Ortes entstand fast ihr gesamtes Werk. Die Rosen im Garten des Vaters und die hinter dem Haus beginnende Landschaft mit Kiefern, Seen, Sandwegen und Tieren fanden Eingang in ihre Gedichtwelt. Während die Dauerausstellung des Museums Spuren aus dem Leben und Werk Gertrud Kolmars zeigt, bietet der Rosengarten mit seinen Gedichten die Gelegenheit, das Lebensgefühl der außergewöhnlichen Dichterin kennen zu lernen. Montags, freitags und feiertags ist das Museum geschlossen.
Naturlandschaft Döberitzer Heide, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Zur Döberitzer Heide 10, 14641 Wustermark OT Elstal
Wisente schubbern sich an alten Eichen, Przewalski-Pferde galoppieren über offene Heideflächen und scheues Rotwild verbirgt sich hinter hohen Ginsterbüschen. In Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide erlebt der Wanderer unmittelbar vor den Toren Berlins eine Tier- und Pflanzenvielfalt, wie sie in Deutschlands Kulturlandschaft selten geworden ist. Der ehemalige Truppenübungsplatz mit seinen lichten Wäldern, offenen Heideflächen und vereinzelten Feuchtgebieten ist heute ein weitläufiges Refugium für Mensch und Natur. Erlebnishungrige finden hier auf ca 55 Kilometer Wanderwegen Wildnis und natürliche Vielfalt fernab von Besiedlung und Verkehr. Vom erhalten die Besucher faszinierende Einblicke. Im Frühling und Herbst hört man die Kraniche rufen, von Zeit zu Zeit kreist der Seeadler über der Landschaft und Wildpferde, Wisente und Rotwild grasen gut getarnt zwischen den Bäumen. Rastplätze laden zum Picknick ein und eine Aussichtsplattform bietet aus 85 Meter Höhe über dem Meeresspiegel einen einzigartigen Rundblick über die Landschaft bis hin zum Berliner Fernsehturm. Sielmanns Naturlandschaft erstreckt sich zwischen Elstal und Potsdam über 3650 Hektar und ist damit 17 Mal so groß wie der Große Tiergarten in Berlins Mitte. In der so genannten "Wildniskernzone" von 1860 Hektar leben heute rund 90 Wisente, 30 Przewalski-Pferde und 90 Stück Rotwild. Wisent und Przewalski-Pferd waren im 20. Jahrhundert außerhalb von Zoos und Gehegen ausgestorben. In der Döberitzer Heide leben sie wieder frei in der Natur und kehren zurück zu ihrem ursprünglichen Verhalten in der Wildnis.
Pulsierendes Leben in der Nauener Innenstadt © Henry Mundt
Rathausplatz 2, 14641 Nauen
Der Stadtgrundriss von Nauen ist fast kreisförmig und wurde ehemals von einer Stadtmauer begrenzt. Und wo ist, was zu einer alten Stadt dazugehört, der Marktplatz? In Nauen fehlt er! Stattdessen gibt es eine Marktstraße, und darauf zweimal in der Woche einen Markt. Der geschützte Denkmalbereich der historischen Altstadt Nauen ist mit seinen Gebäuden aus der Zeit nach den Stadtbränden von 1695 und 1765 sowie den Häusern aus der Gründerzeit um die Wende des 20. Jahrhunderts im Wesentlichen erhalten. Die typischen Ackerbürgerhäuser der Altstadt, die Stadtkirche St. Jacobi und das städtische Rathaus bilden ein sehenswertes Ensemble im alten Stadtkern.
Hof Falkensee GmbH & Co. KG, Hofladen Falkensee, 14624 Dallgow-Döberitz
Google Maps
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren