Simone Radatz
Jether Weg 3
03149 Wiesengrund - Dubrau
info@dubrauer-baumschule.de
+49 (0)35694 394
+49 (0)173 5751868
www.dubrauer-baumschule.de; www.geschickt-pflanzen.de
Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs
Jether Weg 3
03149 Wiesengrund - Dubrau
info@dubrauer-baumschule.de
+49 (0)35694 394
+49 (0)173 5751868
www.dubrauer-baumschule.de; www.geschickt-pflanzen.de
Klinge, in 5 km Entfernung
Wir betreiben eine Containerbaumschule, d.h. unsere Kunden können bei frostfreiem Wetter ganzjährig pflanzen. Ein umfangreiches Gehölzsortiment von ca. 2400 verschiedenen Sorten lockt zu einem Besuch. Mit über 300 Apfel- und 40 Birnensorten stellt der Bereich Obst eine Besonderheit dar. Um alte Obstsorten zu erhalten, führen wir Kundenveredlungen durch (der Kunde bringt ab Dezember geschnittene einjährige Triebe und wir veredeln für ihn diese Sorte). Zum Obstevent bestimmen Pomologen unbekannte Sorten der Kunden. Beim Auftreten von Gehölzkrankheiten ermöglicht die Zusammenarbeit mit dem Lausitzer Pflanzendoktor (www.lausitzer-pflanzendoktor.de) eine umfassende Analyse, Beratung und Therapie beim Kunden vor Ort. Ein großer Teil unseres Sortiments kann auch über unseren Online-Shop www.geschickt-pflanzen.de erworben werden. In unserer Weihnachtsbaumkultur nutzen wir shropeshire-Schafe zur Beweidung. Schauen Sie rein!
Ende Juli - Ende Oktober: Verkostungsmöglichkeit von verschiedenen Äpfel- und Birnensorten während der Öffnungszeiten
Haus / Garten / Kosmetik / Handwerk
Gehölze, Pflanzen, Weihnachtsbäume
01.03.2020 - 30.11.2020
Mo–Fr 10–12 Uhr und 12.30–18 Uhr
Sa 10–15 Uhr
So 10–12 Uhr
über den Hofverkauf hinaus bieten wir an:
Führungen, Lieferservice, Onlineshop/ -versand
+ Verpackung von Gehölzpräsenten
+ Schnittseminare Obstbäume
+ Veredlungsseminare
+ fachliche Verbraucherberatung und Gestaltungshilfen
+ Pflanzarbeiten
+ Kundenveredlungen
Mühlenstraße 3, 03229 Luckaitztal OT Gosda
Ehemalige Bockwindmühle, 1860 erbaut, 1937 Umbau zur Motormühle. Derzeitige Nutzung als Museum ländlicher Alltagskultur mit kleinbäuerlichen Gerätschaften und hauswirtschaftlichen Gegenständen. Technische Ausstattung: 1 Schrotgang, 3 Walzenstühle, ruhende Schauanlage Die Mühle liegt an der Hauptstraße zwischen Gosda und Zwietow in der Calauer Schweiz. Besichtigung/Führung ist nach Anmeldung möglich.
Findlingspark Nochten, Foto: H.P. Berwig
Parkstraße 7, 02943 Boxberg O.L. OT Nochten
Wer sich aus der flachen Landschaft dem Findlingspark nähert, glaubt, seinen Augen nicht zu trauen. Plötzlich erscheint am Horizont ein kleines Hochgebirge, aufgebaut aus über 7.000 großen Findlingen, die das Eis aus Skandinavien während der Eiszeiten mitgebracht hat. Entstanden ist dieser herrliche Park zwischen 2000 und 2003 auf 20 ha unmittelbar am Ortsausgang des Heidedorfes Nochten. Durch den Park führt ein Rundweg vorbei an einem asiatisch anmutenden Teichgarten in den felsigen Steingarten mit Bächen und Wasserfällen hinein. Besonders schöne Stellen laden mit Bänken zum Verweilen und Picknicken ein. Daran schließt sich der weitläufige Heidegarten mit einem Moor und über 160 verschiedenen Heidesorten an. Behutsam geht die Farbenpracht des Heidegartens in die umgebende Naturheidelandschaft über. Zu jeder Jahreszeit zeigt sich der Findlingspark von einer anderen blühenden Seite. Im Frühjahr locken das Blütenmeer der Winterheide, zahlreiche Frühblüher und die herrlichen Wildtulpen in die Natur. Abgelöst werden Sie vom Polsterphlox und den Rhododendren im April und Mai. Der Thymian- und Polsternelkenbereich erblüht im Mai und Juni bis hin zu den blauen Matten des Sommerbereiches und den exotischen Blüten der Sukkulenten im Juli. Inzwischen wird das bunte Laub der Calluna-Heide immer schöner und ihre Blüte stellt von August bis in den Herbst hinein alles andere in den Schatten. Die kleinen Gäste des Parks erwartet ein großer Wüstenspielplatz, auf dem es sich herrlich spielen und toben lässt. Der Lehrpfad "Klein-Skandinavien" verrät allerlei über die Herkunft und Geschichte der Findlinge und auf dem "Pfad der Sinne" kann man geologische Geschichte im wahrsten Sinne des Wortes mit Füßen treten. Das große Besucherzentrum lädt zu einer kleinen Filmvorführung ein. Bei Kaffee und "Findlingsparktorte" klingt der Parkbesuch aus und wer sich ein kleines Stück Findlingspark mit nach Hause nehmen möchte, der wird im Pflanzenverkauf und dem kleinen Shop sicher fündig.
Steindamm 22, 01968 Senftenberg
Die Radtour in die Buck‘sche Schweiz verläuft südlich vom Senftenberger See und ist besonders für Naturliebhaber ein Vergnügen. Durch endlos scheinende Kiefernwäldern radeln Sie nach Hohenbocka in die Buck’sche Schweiz. Am Fuße des dortigen Aussichtsturmes liegt ihr Kleinod – die sogenannten Felsen aus Glas. Die erhärteten Glassande bilden als Sandsteinfelsen mit ihren bizarren Strukturen ein sehenswertes Naturschauspiel. 22 KilometerBahnhof Hosena Hohenbocka - Peickwitz - Großkoschen Die Strecke ist eben und verläuft überwiegend auf asphaltierten Radwegen. Einige Abschnitte um die Sandschachtteiche befinden sich teilweise auf Schotter- und Sandwegen, die nach schlechtem Wetter ausgewaschen sein können. mehrere Fahrradvermietungen in Senftenberg OT Großkoschen Radwanderkarte Lausitzer Seenland, 1:50.000, Sachsenkartografie, ISBN 978-3-86843-021-9, 5,90 Euro
Dubrauer Baumschule Simone Radatz, Wiesengrund