Sanddornerntefest
Fercher Str. 60, 14542 Werder/H. - Petzow
Sonnabend, 4. September
11:00 bis 18:00 Uhr
Utes Ktäuterstube
Kontakt
Kösener Str. 7, 16515 Oranienburg,
Kösener Str. 7
16515 Oranienburg
Oberhavel
Ruppiner Seenland
Ausflugsziele

Café Tucholsky in Rheinsberg
Auf den Spuren der Preußen
Fischbänkenstraße 8, 16816 Neuruppin

Bootsverleih Maranke
Amtsstraße 4, 16837 Rheinsberg OT Flecken Techlin
Beim Bootsverleih können Motorboote, Tret- und Ruderboote, sowie 2er, 3er und 4er Kanus und 2er Kajaks gemietet werden

Das Schloss Oranienburg aus der Luft, Foto: Keiper
Oranienburg - Licht und Schatten im Norden Berlins
Schlossplatz 2, 16515 Oranienburg
1652 wurde hier, nördlich von Berlin, die heute älteste Schlossanlage Brandenburgs erbaut. Die kleine Siedlung an der Havel erhielt ihren Namen von der Kurfürstin Louise Henriette von Nassau - Oranien und erlebte ab 1688 ihre Blütezeit. Kurfürst Friedrich III. ließ das Schloss» weiterlesen nach seiner Krönung zum ersten preußischen König unter Anleitung mehrerer Architekten prunkvoll erweitern. Im Inneren befinden sich heute das Kreis- und das Schlossmuseum. Im Schlosspark, welcher anlässlich der Landesgartenschau 2009 nach historischen Vorlagen wieder hergestellt wurde, werden Groß und Klein von einem bunten Meer aus Blumen begrüßt. Hier tollen Kinder jauchzend durch die Spiellandschaft, hier spazieren Familien Hand in Hand über das Gelände, hier entspannen Jung und Alt im Grünen, wie z.B. zum jährlichen Zuckertütenfest oder zur Schlossparknacht. 2012 wurde der Schlosspark von den RBB-Zuschauern zum viertschönsten Park im Land Brandenburg gekürt. Auch die Orangerie lädt zu zahlreichen Konzerten, Operetten, Lesungen und anderen Veranstaltungen ein. Am Rande des Naturparks Barnim und am Radweg Berlin - Kopenhagen gelegen, eignet sich die Region für ausgiebige Wander- und Radtouren. Mit dem Boot kann man bis zur wunderschönen Rheinsberger Seenkette gelangen. Neben dieser glanzvollen Seite gehört auch die Schattenseite des 1936 als Modell- und Musterlager geplanten KZ Sachsenhausen zur Stadt Oranienburg. Bis 1945 waren hier am nordöstlichen Stadtrand 200.000 Menschen inhaftiert, Zehntausende von ihnen kamen ums Leben. Gebäude und Gebäudereste des KZ sind "Garanten der Erinnerung". In den authentischen Bauten sind kleine Dauerausstellungen eingerichtet, die die furchtbaren Aspekte der Geschichte dieses Ortes behandeln.