pro agro Regionalmarkt: auf der BraLa 2025
Gartenstr. 1-3, 14621 Schönwalde-Glien
Freitag, 9. Mai
09:00 bis 20:00 Uhr
Sonnabend, 10. Mai
09:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 11. Mai
09:00 bis 18:00 Uhr
Öl & Gut Mathias Kloß
Angebot
Konserven / Aufstriche / Spezialitäten
Essig / Öl
Kontakt
Sachsendorfer Str. 6, 03046 Cottbus,
Sachsendorfer Str. 6
03046 Cottbus
Cottbus
Spreewald
Ausflugsziele

Gondelfahrt im Branitzer Park, Foto: Thomas Goethe, Lizenz: Thomas Goethe
Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Robinienweg 5, 03042 Cottbus
Mit Park und Schloss Branitz hat Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785-1871) der Nachwelt ein eindrucksvolles Ensemble hinterlassen. Der Park gilt heute als ein Meisterwerk deutscher Gartenkunst des 19. Jahrhunderts. Verschlungene Wege, weiträumige Flächen und künstliche Seen prägen den Park. Der Schriftsteller, Weltenbummler» weiterlesen und Gartenkünstler Pückler-Muskau erlebte die Fertigstellung im Jahre 1888 nicht mehr. Im Park befinden sich zwei Pyramiden, von denen die Seepyramide das Grab des Fürsten ist. Das Schloss Branitz wurde zu einem entzückenden Interieurschloss entwickelt. Alle Räume strahlen erlebte Gesichte aus und sind beeindruckende Beispiele fürstlicher Lebensart. In der Schlossanlage, im Marstall und im Besucherzentrum werden wechselnde und dauerhafte Ausstellungen präsentiert.Der Cottbuser Tierpark und der Spreeauenpark liegen nur wenige Schritte entfernt und gehören zum historischen Branitzer Außenpark.Die Wasserwege im Park ließ Fürst Pückler bereits zu seiner Zeit anlegen. In der warmen Jahreszeit besteht die Möglichkeit eine Gondelfahrt ins Reich der Pyramiden auf dem Wasser zu unternehmen. Ein Spaziergang wird zur Erlebnisführung mit Fürst Pückler und Lucie. Der Gartenfürst und seine treue „Schnucke“ nehmen Sie mit auf eine fesselnde Reise durch ihr unvergänglich gewordenes Gartenreich. Auch Sonderführungen können vereinbart werden.Höhepunkt im Veranstaltungskalender von Schloss und Park Branitz ist das Gartenfestival im Frühjahr. Die historische Schlossgärtnerei verwandelt sich dann in ein Paradies für Gartenenthusiasten und präsentiert Schätze der märkischen Pflanzenwelt. Tickets sind im CottbusService und vor Ort erhältlich. Die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz gehört zum Europäischen Parkverbund, einem Netzwerk aus Parkanlagen in Brandenburg, Sachsen und Polen.

Planetarium "Juri Gagarin" Cottbus, Foto: Andreas Franke, Lizenz: CMT Cottbus
Raumflugplanetarium
Lindenplatz 21, 03042 Cottbus
Das Cottbuser Planetarium mit seinem Kuppelraum schafft ideale Voraussetzungen, um das Geschehen im Universum originalgetreu zu präsentieren. Mit wissenschaftlich und künstlerisch gestalteten Programmen können Besucher das Weltall hautnah erleben. Aber auch Musik-Shows, Wissenschaftsvorträge, Hörspiele sowie Konzerte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Ein Ausflugstipp» weiterlesen für die ganze Familie! Natürlich zählen Schüler zu den häufigsten Besuchern, aber auch viele Touristen entdecken das Planetarium als Highlight in der Nähe der Feriengebiete Spreewald, Lausitzer Seenkette und Schwielochsee. Öffentliche Veranstaltungen finden zu festgelegten Zeiten statt, zusätzliche Veranstaltungen für Gruppen sind nach Voranmeldung buchbar. Angebote gibt es nach Voranmeldung auch in polnischer und englischer Sprache. Für Menschen mit Beeinträchtigungen wurde Barrierefreiheit geschaffen.

Jugendherberge, Foto: Wolfgang Roth, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
Geschichtstour Burg (Spreewald) / Trasa historyczna
Am Hafen 6, 03096 Burg (Spreewald)
Der circa fünf Kilometer lange Rundgang gibt Besuchern Einblicke in den geschichtsträchtigen und sagenumwobenen Spreewaldort Burg. Der Weg führt durch den Kur- und Sagenpark im Zentrum der Streusiedlung, vorbei an der evangelischen Kirche und der Heimatstube. Entlang des Weges liegen Neues und» weiterlesen Altes nah beieinander. Im Spreehafen können die Spaziergänger das Treiben auf den Kähnen und die Kahnfährleute beobachten.5 km, Dauer circa 1,5 StundenEs gibt keine Wegezeichen, für die optimale Vorbereitung und Planung der Wandertour bietet die Touristinformation im Haus des Gastes jedoch eine detaillierte Wanderkarte, die auch im Online-Shop auf der Webseite erworben werden kann.Burg (Spreewald), Touristinformation im Haus des GastesVom Berliner Hauptbahnhof aus geht es mit dem RE2 in Richtung Cottbus bis nach Vetschau. Ab Vetschau geht es dann mit der Buslinie 38 in Richtung Burg Hotel Bleske weiter bis zur Haltestelle Burg Schule. Ab Lübben mit dem Bus (Linie 500). Eine Anreise von Cottbus aus ist mit den Buslinien 47 und 44 ist ebenfalls möglich. Berlin über die A113 und A13 südostwärts verlassen und in Richtung Cottbus / Dresden / Forst bis zum Dreieck Spreewald fahren. Weiter auf der A15 in Richtung Cottbus / Forst / Wroclaw bis nach Vetschau und weiter durch kleinere Dörfer bis nach Burg.Parkplätze befinden sich auf dem Festplatz unweit der Touristinformation oder hinter der Spreewaldmühle (Hauptstraße 31), Ortsausgang Richtung Lübben.Touristinformation - Alter Spreewaldbahnhof - Jugendherberge - Spreewald Therme - Grund- und Oberschule Burg - Kur- und Sagenpark - Reha-Zentrum MediClin - Evangelische Kirche - Spreehafen - TouristinformationAlter Spreewaldbahnhof Burg, Alte Ladenstraße mit Reclamecafé und Kaffeerösterei, Kur- und Sagenpark, Mediclin Reha-Zentrum, Evangelische Kirche, Spreehafenbefestigte Wege/Straßen
Google Maps
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren