LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 30. Brandenburger Landpartie: 14. und 15. Juni 2025
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro

Domäne Dahlem

17.03. - 18.03.2018

Brandenburger Landgenuss auf dem: Frühlingsfest der Domäne Dahlem

Königin-Luise-Str. 49, 14195 Berlin

Sonnabend, 17. März
10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 18. März
10:00 bis 18:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agro

© Gut Hirschaue

weitere Bilder »
Seenland Oder-Spree

Gut Hirschaue


Kontakt

An der Hirschaue 2, 15848 Rietz-Neuendorf,

An der Hirschaue 2
15848 Rietz-Neuendorf
Oder-Spree
Seenland Oder-Spree
http://www.gut-hirschaue.de

Anbieterkennung

Gut Hirschaue GmbH & Co. KG An der Hirschaue 2 15848 Rietz-Neuendorf (Birkholz)



Ausflugsziele

Ausritt durch den Sauener Wald, Foto: Monique Müller

Stiftung August Bier - Wanderreit- und Geocachingstation

Ziegeleiweg 1, 15848 Rietz-Neuendorf OT Sauen

Die Wanderreitstation der Stiftung August Bier liegt mitten im Sauener Wald, nahe Beeskow und bietet Waldbilder der ganz besonderen Art: 460 botanische Raritäten wurden hier vom weltberühmten Chirurgen, Philosophen und Waldarzt August Bier 1912 zur "Waldheilung" gepflanzt. Die Revierförsterin begleitet Sie bei» weiterlesen einer berittenen Live-Exkursion (mit Headset) durch den Wald und zeigt, wie aus einer übernutzten Kiefernheide ein Märchenwald wurde. Aber auch auf eigene Faust können Sie den Wald entdecken. Suchen Sie doch hier einen Schatz mit Geocachinggeräten oder leihen Sie sich einen Audioguide aus, so können auch nichtreitende Familienmitglieder die Umgebung entdecken. Übernachtungen für Sie und Ihr Pferd finden Sie im ca. 4 km entfernten Rüsterhof in Görzig.

Burg Beeskow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree

Burg Beeskow

Frankfurter Straße 23, 15848 Beeskow

Die , erstmals 1316 urkundlich erwähnt, ist ein eindrucksvolles Zeugnis der mittelalterlichen Geschichte der Region. Einst als Ritterburg errichtet, diente sie später als bischöfliches Anwesen und wurde schließlich von den Hohenzollern genutzt. Heute erstrahlt die Burg als lebendiges Kultur- und Bildungszentrum, das» weiterlesen Geschichte und Moderne auf einzigartige Weise verbindet.Das denkmalgeschützte Ensemble der Burg Beeskow vereint Bauwerke aus den Jahren 1250 bis 1550 und bietet Besuchenden die Möglichkeit, in vergangene Zeiten einzutauchen. Der 30 Meter hohe Bergfried mit seiner Aussichtsplattform eröffnet einen beeindruckenden Blick über die Stadt und die Umgebung.Seit den 1990er-Jahren ist die Burg ein lebendiger Veranstaltungsort. Theateraufführungen, Konzerte und Feste bringen das historische Gemäuer regelmäßig zum Leben. Neben den Dauerausstellungen gibt es bis zu drei Wechselausstellungen gleichzeitig, die Malerei, Grafik, Buchkunst, Plastik und Fotografie in den Fokus rücken.Seit 65 Jahren beherbergt die Burg das Museum Oder-Spree. Neben der regionalen Geschichte widmet es sich aktuellen Themen und versteht sich als Arbeits- und Verhandlungsort für zukunftsrelevante Fragen. Eine Museumswerkstatt und spannende Wechselausstellungen machen den Besuch zu einem besonderen Erlebnis.Das Musikmuseum auf dem Burggelände bietet eine faszinierende Sammlung von Instrumenten aus den Jahren 1848 bis 1927. Besucher können seltene Klangmaschinen wie Orchestrien, Trompetenorgeln und automatische Klaviere entdecken und deren Töne hören. Auch mehrere tausend Notenrollen für mechanische Musikinstrumente sind Teil des Bestands.Literaturschaffende haben die Möglichkeit, als Burgschreiber:in ein halbes Jahr auf der Burg zu leben und zu arbeiten. Ein Stipendium und freie Logis im Burgschreiberstübchen ermöglichen es, sich voll und ganz auf die kreative Arbeit zu konzentrieren.Das Café-Restaurant cucina verde im malerischen Burghof lädt zum Verweilen ein. Hier können sich Gäste bei einem Kaffee oder einer Mahlzeit entspannen und die Atmosphäre der historischen Anlage genießen.Die Burg Beeskow verbindet Geschichte, Kultur und Erholung und bietet ein abwechslungsreiches Programm für alle Interessierten. Ob ein Spaziergang durch das mittelalterliche Ensemble, ein Konzertbesuch oder eine Entdeckungstour durch die Museen – ein Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit.

St. Marienkirche Beeskow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree

St. Marienkirche, Beeskow

Kirchplatz, 15848 Beeskow

In den Jahren 1370 bis 1380 begann der Bau der heute bekannten . Mehrfach wurden Teile der Kirche durch Blitzeinschäge oder Stadtbrände zerstört. Die größte Zerstörung jedoch erlitt die Kirche durch Kriegseinwirkungen im zweiten Weltkrieg.1976 begannen Sicherungsarbeiten, welche die Grundsubstanz der ehemals» weiterlesen fünfschiffigen gotischen Backsteinhallenkirche erhalten sollten. 1991 erfolgte die Instandsetzung der Westfassade und der Wiederaufbau des Gebäudes wurde begonnen. Als die weit ins Land hinein sichtbare gotische Kirche 2002 ihre Turmspitze zurückerhielt, hatte die imposante St. Marienkirche ihr ursprüngliches Aussehen wieder. Die maximale Länge der Kirche beträgt ungefähr 60 Meter, ihre Breite fast 34 Meter und die Turmhöhe des Westturms bis zur Oberkante des Zinnenabschlusses über 47 Meter.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren

Karte anzeigen

pro agro e.V. Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz