Die Slow-Food-Messe: Markt des guten Geschmacks 2018
Messepiazza 1, 70629 Stuttgart
Donnerstag, 5. April
14:00 bis 22:00 Uhr
Freitag, 6. April
10:00 bis 18:00 Uhr
Sonnabend, 7. April
10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 8. April
10:00 bis 18:00 Uhr
Christine Berger GmbH & Co. KG
Angebot
Back- und Teigwaren / Eier
Nudeln / Teigwaren, Süßwaren / Schokolade
Fisch / Fleisch- und Wurstwaren
Rind, Schwein
Getränke / Spirituosen
Bier, Wasser, Wein, Sekt
Haus / Garten / Kosmetik / Handwerk
Blumen, Gehölze, Glas, Holzwaren, Keramik, Kerzen, Kosmetik, Pflanzen, Schmuck, Textilien, Töpferwaren
Konserven / Aufstriche / Spezialitäten
Essig / Öl, Kräuter, Gewürze, Senf / Pesto / Chutney, Tee
Milch- und Molkereiprodukte
Käse
Obst / Gemüse
Äpfel, Tomaten
Kontakt
Fercher Straße 60, 14542 Werder (Havel), - Petzow
Fercher Straße 60
14542 Werder (Havel) - Petzow
Potsdam-Mittelmark
Havelland
http://www.sandokan.de
Anbieterkennung
Christine Berger GmbH & Co.KG, Werder (Havel)
Ausflugsziele

Deaflora - Aromapflanzen und Kräuter
Dr.-Wolff-Straße 6, 14542 Werder (Havel) OT Glindow
Umfangreiches Angebot von über 2200 Pflanzen und Samen. Das Sortiment umfasst seltenes Obst, leckeres Gemüse und aromatische Kräuter vom Colastrauch bis zur Schokoladenbartblume.

Erlebnishof Kützkow
Fährstraße 7, 14798 Havelsee OT Kützkow
Auf dem Erlebnishof Kützkow dreht sich fast alles um den Vogel Strauß. Die Tiere aus eigener Zucht liefern die Grundlage für eine Reihe von Produkten, die im Hofladen angeboten werden. Das Sortiment besteht aus Leberwurst, Leberpastete, Schmalz, verschiedenen Wurstsorten, Steak, Filet und» weiterlesen Braten. Ergänzt wird dieses Angebot durch Straußenei-Nudeln, Straußenfett und -seife und Staubwedeln aus Straußenfedern. Außerdem können hausgemachte Gurken und naturtrüber Apfelsaft käuflich erworben werden.

Heimatmuseum Glindow
Am Kietz 3, 13452 Werder (Havel) OT Glindow
Die am westlichen Ufer des Glindow-Sees gelegene Gemeinde Glindow, jetzt Ortsteil von Werder (Havel), wurde 1317 erstmals urkundlich erwähnt. Zisterziensermönche aus Lehnin schürften hier schon im 15. Jahrhundert Ton und befassten sich mit der Ziegelbrennerei. Später brachten sie auch den Wein- und» weiterlesen Obstbau in die Region. Beides führte zu wirtschaftlichem Aufschwung des Ortes. Die durch Tonabbau geprägte Hügellandschaft "Glindower Alpen" genannt, ist ein reizvolles Wandergebiet. Im Kietz, dem ältesten Teil des Ortes, ist das in einem fünfachsigen Büdnerhaus mit Walmdach zu finden. Durch Erbverschreibung wird das Haus 1769 erstmals erwähnt. Die letzte Besitzerin Frau Anneliese Koch vererbte das Haus der Gemeinde Glindow mit dem Wunsch ein Heimatmuseum einzurichten. 1993 wurde das "Koch’sche Haus" unter Denkmalschutz gestellt und denkmalgerecht saniert. Die im Urzustand befindliche "Schwarze Küche" ist eine besondere Attraktion des Hauses. Mit Hilfe vieler Einwohner von Glindow, aber auch der Nachbargemeinden wurden Möbel, Geschirr, Gerätschaften aus Küche und Garten, Fotos, Bilder und Schriften aus vorigen Jahrhunderten zusammengetragen und zu einer Ausstellung gestaltet. Ein ganz besonders wertvoller Fund ist eine Separationskarte der Gemeinde aus dem Jahre 1823. Nach aufwendiger Restaurierung gibt sie Aufschluss über Namen, Grundstücke und Tonabbauberge.