LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 27. Brandenburger Landpartie: 11. & 12. Juni 2022
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro

Plakat Lausitzer Sommerfest

22.07. - 23.07.2017

Lausitzer Sommerfest

Neu Sacro 13, 03149 Forst (Lausitz) - Neu Sacro

Sonnabend, 22. Juli
10:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag, 23. Juli
10:00 bis 17:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agroweitere Bilder »
Lausitzer Seenland / Niederlausitz

Insektenzentrum und Imkerei Lasszinswiesen Reinhard Schultke


Angebot

Konserven / Aufstriche / Spezialitäten
Honig, Fruchtaufstrich

Kontakt

Dorfstr. 48b, 03197 Drewitz,

Dorfstr. 48b
03197 Drewitz
Spree-Neiße
Lausitzer Seenland / Niederlausitz
https://www.heimathonig.de/imker/reinhard-schultke



Ausflugsziele

Göhlensee-Floßfahrt, Foto: Tourismusverband Niederlausitz

6 Seen an einem Tag

Frankfurter Straße 21, 03172 Guben

58 km | 4,5 Stunden Wenn auf einer Radtour gleich sechs Naturseen hintereinanderliegen, steht der Vorfreude auf den Ausflug nichts im Wege. Diese steigt sogar noch mit dem Hinweis auf einen weiteren Vorzug: Die Wasserqualität der Gewässer ist ausgezeichnet. Damit kann die» weiterlesen Seenrundfahrt mit Start und Ziel in Guben in der Niederlausitz jederzeit mit einem Sprung ins kühle Nass unterbrochen oder sogar gekrönt werden. Außerdem garantiert das saubere Wasser einen großen Naturreichtum in den Seen und an deren Ufern. Wasservögel, Störche und viele andere Tiere lassen sich unterwegs oder bei einer Rast im Grünen gut beobachten. Doch auch Einblicke in die Geschichte fehlen auf der 55 Kilometer langen Strecke nicht. Diese bieten sich schon am Start in Guben, dessen Straßenbild noch viele Zeugnisse der einst stolzen Stadt der Textilindustrie beherbergt. Nur ein Katzensprung ist es von hier nach Polen, trennt doch nur die Neiße die Doppelstadt Guben-Gubin. Zwischen den Seen liegen wiederum viele sehenswerte Dörfer. GubenGroß Breesen, Sembten, Schieben, Göhlensee, Groß Drewitz, Pinnow, Pinnower See, Kleinsee, Großsee, Drewitz, Pastlingsee, Grabko, Kerkwitz, Deulowitzer See, KaltenbornFür diese Tour liegen vor. Zusätzlich sind für die nachfolgenden Anbieter entlang der Strecke Informationen zur Barrierefreiheit vorhanden:

Wasserkraftwerk Grießen - Turm, Foto: Tourismusverband Niederlausitz e.V.

Technisches Denkmal Wasserkraftwerk Grießen

Bahnhofstraße 56, 03172 Jänschwalde OT Grießen

Das Wasserkraftwerk Grießen entstand Ende der zwanziger Jahre und arbeitete fast 40 Jahre lang unermüdlich, bevor es 1967 stillgelegt wurde. Zur Sicherung der Wasserführung staut ein Einlaufbauwerk an der Neiße das Wasser und leitet es über einen Zulaufkanal zum Kraftwerk. Unter dem» weiterlesen Kraftwerk stürzt das Wasser ca. dreieinhalb Meter in die Tiefe und treibt eine 500-Kilowatt-Kaplanturbine an. An diese ist ein Hitzinger-Drehstrom-Generator gekoppelt. Die gewonnene Elektroenergie wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Wer die Mühe nicht scheut, die schmalen Stufen der Wendeltreppe im Kraftwerksturm zu erklimmen, wird auf der Aussichtsplattform mit einem weiten Blick über die Neißeaue bis zum deutsch-polnischen Grenzfluß belohnt. Besichtigung des Wasserkraftwerkes nur nach Voranmeldung möglich

kein Bild vorhanden

Freilichtmuseum "Zeitsprung" Klinge

03149 Wiesengrund OT Gosda

Am 17.Mai 2008 wurde das "Freilichtmuseum Zeitsprung" eröffnet. Die Gemeinde Wiesengrund gestaltete unter Einbeziehung öffentlicher Fördermittel dieses Freilichtmuseum auf dem, an das Eem-Vorkommen angrenzenden Areal. Dieses befindet sich in unmittelbarer Nähe, des in der Flutung befindlichen zukünftigen Klinger Sees. Das Wissen um» weiterlesen die Bedeutsamkeit und damit der Schutz dieses Eem-Vorkommens ist vor allem dem Engagement der Geologen Rolf und Ursula Striegler zu verdanken. Ihre Grabungen brachten einzigartige Einblicke in die erdgeschichtliche Entwicklung während der Eem-Warmzeit. Auf dem Areal des Museums ist ein Feuchtbiotop verschiedene Schautafeln und ein Schutzgebäude entstanden, in welchem derzeit ein Mammutbaby-Nachbau die Besucher begrüßt. Der Fundort des ersten fast vollständig erhalten aufgefundenen Mammutskeletts in Deutschland lag ganz in der Nachbarschaft. Diesen Fossilfund bewahrt das Museum für Naturkunde in Berlin auf. Ein originalgetreuer Nachbau kann im Kreishaus in Forst (Lausitz) besichtigt werden.Das Museum wird von der "Interessengemeinschaft Klinger See e.V." betreut. Eintritt: Spendenstein Eintrittsgelder werden nicht erhoben

pro agro Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg Bauer sucht Koch
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz