LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 27. Brandenburger Landpartie: 11. & 12. Juni 2022
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro

Brandenburger Klein- und Gasthausbrauereien

25.08. - 26.08.2017

Brandenburgs Klein- und Gasthausbrauerein laden ein: IV. Brandenburger Brauereitreffen

Markt , 03238 Finsterwalde

Freitag, 25. August
18:00 bis 02:00 Uhr
Sonnabend, 26. August
13:00 bis 02:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agro

© RHB Rathausbräu GmbH

pro agro

© RHB Rathausbräu GmbH

pro agro

© RHB Rathausbräu GmbH

weitere Bilder »
Seenland Oder-Spree

Fürstenwalder Rathausbräu


Angebot

Getränke / Spirituosen
Bier

Weitere regionale Produkte
In Fürstenwalde wure fast 500 Jahre lang Bier gebraut. In der letzten Fürstenwalder Brauerei ging 1936 das Licht aus, bis es 2013 von uns, der RHB Rathausbräu GmbH wieder angeknippst wurde.

Kontakt

Am Markt 1, 15517 Fürstenwalde,

Am Markt 1
15517 Fürstenwalde
Oder-Spree
Seenland Oder-Spree
http://www.rathausbraeu-fuerstenwalde.de

Anbieterkennung

RHB Rathausbrauerei GmbH, Fürstenwalde



Ausflugsziele

Im Oder-Seenland, Foto: Tourismusverband Seenland Oder-Spree

10. Etappe Tour Brandenburg: Wriezen-Fürstenwalde

Ulmenstraße 15, 15526 Bad Saarow

70km (4h) Wriezen Fürstenwalde (Spree) rote Brandenburger Adler auf weißem GrundAb Berlin Hauptbahnhof mit dem RE3 (Stralsund) nach Eberswalde. Ab hier weiter mit dem RB60 (Seelow) bis Wriezen (ca. 2h).Ab Fürstenwalde (Spree) mit dem R1 (Magdeburg) zum Hauptbahnhof Berlin (ca. 45 Minuten).Wriezen,» weiterlesen Bliesdorf, Kunersdorf, Möglin, Reichenow, Prädikow, Klosterdorf, Strausberg, Rehfelde bei Strausberg, Zinndorf, Lichtenow, Kagel, Liebenberg, Kienbaum, Jänickendorf, Trebus, Fürstenwalde (Spree)Die Tour besteht aus weitgehend gut ausgebauten Radwegen, die überwiegend asphaltiert sind. In weiten Abschnitten ist die Tour Brandenburg bereits ausgebaut, beschildert und kann ohne Einschränkungen befahren werden.

kein Bild vorhanden

Atelier Casper / Röhr Customs

Mühlenstraße 19, 15517 Fürstenwalde/Spree

Spüre den Duft von Licht und Schatten, koste von Stille und Bewegung, lausche dem Gesang der Farben und auch dem Schweigen der Leere. Fühle, wie du scheinbar eine Oberfläche betrachtest, während dessen du hinein gezogen wirst in die Tiefe des Bildes. Stefan» weiterlesen Röhr lädt dich ein, mit allen Sinnen zu sehen. Er zeigt Bilder, die den Betrachter sanft berühren oder edel Distanz schaffen, Themen, die still zum Nachdenken anregen. Bilder, die das Alltägliche bizarr und außergewöhnlich erscheinen lassen. Denn Schönheit ist überall… Stefan Röhr ist Künstler mit Leib und Seele, Hobby-Dichter und Philosoph. 1978 erblickte er in Frankfurt/Oder das Licht der Sonne und lebt seit her in Fürstenwalde an der Spree. Mit dem Malen begann er in den frühen 1999 Jahren und seit 2004 arbeitet er selbstständig als freischaffender Künstler. Das malerische Feingefühl und die Technik hat er sich größtenteils selbst angeeignet. Mit Akribie entstehen seine Werke wie eine Projektion seiner Gedanken. Dabei möchte Stefan Röhr den Menschen gern ein bisschen was von der Welt zeigen, in der er lebt. Durch den Anblick seiner Bilder kommt er diesem Wunsch nach und lässt den Betrachter mit allen Sinnen genussvoll sehen. Stefan Röhr stellt auch Laufräder aus Holz her.

Dom St. Marien Fürstenwalde/Spree, Foto: Florian Läufer

Dom St. Marien Fürstenwalde/Spree

Domplatz 10, 15517 Fürstenwalde/Spree

Der Fürstenwalder Dom St. Marien ist mit seinem 68 m hohen Turm weithin sichtbar. Neben Brandenburg a.d. Havel und Havelberg ist Fürstenwalde eine der drei märkischen Domstädte. In seiner heutigen Gestalt wurde er als dreischiffige Kathedralkirche um die Mitte des 15. Jahrhunderts erbaut.» weiterlesen Besonders bemerkenswert ist - nicht nur wegen seiner Höhe - der Turmbau. Der quadratische Hauptbau mit seinen Polygonaltürmen wurde etwa um 1470 fertiggestellt. Im Laufe der Geschichte vielfach beschädigt und wiederhergestellt, wurde der Dom im April 1945 fast vollständig in Schutt und Asche gelegt. Der Kirchenbau wurde jedoch vollständig restauriert. Das wertvollste Exponat der Innenausstattung ist das 12 m hohe Sakramentshaus, des Freiberger Bildhauers Franz Maidburg. Es geht auf das Jahr 1517 zurück. Der Dom dient der Gemeinde als Gotteshaus. In ihm finden vielfältige Veranstaltungen und Konzerte statt. 1999 kaufte die Domgemeinde die dreimanualige Schuke-Orgel der Thomaskirche Leipzig. Im Jahr 2003 konnten fast alle Register der alten Leipziger Orgel im Festgottesdienst zum Reformationstag erklingen. Durch Spenden wurden noch weitere Erweiterungen finanziert. Die Orgel besteht heute aus 4316 Pfeifen und wiegt insgesamt 25 Tonnen. Die kleinste Pfeife hat eine Länge von 6,5 mm und wiegt 4,2 g. Die größte Pfeife hingegegen ist 6,50 m lang und wiegt 75 kg.

pro agro Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg Bauer sucht Koch
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz