LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 27. Brandenburger Landpartie: 11. & 12. Juni 2022
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro

Brandenburger Klein- und Gasthausbrauereien

25.08. - 26.08.2017

Brandenburgs Klein- und Gasthausbrauerein laden ein: IV. Brandenburger Brauereitreffen

Markt , 03238 Finsterwalde

Freitag, 25. August
18:00 bis 02:00 Uhr
Sonnabend, 26. August
13:00 bis 02:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agro

© Veit Rösler

pro agro

© Niederlausitzer Heidemanufaktur

pro agro

© Niederlausitzer Heidemanufaktur

weitere Bilder »
Elbe-Elster-Land

Niederlausitzer Heidemanufaktur


Angebot

Getränke / Spirituosen
Schnaps, Likör

Konserven / Aufstriche / Spezialitäten
Essig / Öl, Honig, Fruchtaufstrich, Kräuter, Gewürze

Kontakt

Bahnhofstraße 15, 04934 Hohenleipisch,

Bahnhofstraße 15
04934 Hohenleipisch
Elbe-Elster
Elbe-Elster-Land
http://www.niederlausitzer-heidemanufaktur.de

Anbieterkennung

Niederlausitzer Heidemanufaktur



Ausflugsziele

Naturparkhaus Bad Liebenwerda - Erlebnisausstellung zum Anfassen, Foto: Archiv Naturpark/K. Herbrig

Naturparkhaus Bad Liebenwerda - Besucherzentrum im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft

Markt 20, 04924 Bad Liebenwerda

Das Besucherzentrum im Naturparkhaus in Bad Liebenwerda ist das Eingangstor zum Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft. Eine interaktive Erlebnisausstellung lädt Sie ein, die vielfältigen Besonderheiten des Naturparks aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Beim Sehen, Hören, Drehen und Fühlen können Erwachsene wie Kinder gleichermaßen» weiterlesen in blühende Heidelandschaften, geheimnisvolle Moore und romantische Streuobstwiesen eintauchen. Eine Führung durch die Ausstellung unterhält Sie mit weiteren kurzweiligen Anekdoten und Geschichten rund um den Naturpark. Weiterhin beraten wir Sie gern bei der Planung Ihrer Betriebsausflüge, Tages- oder Mehrtagestouren. Es finden regelmäßig Radtouren oder naturkundliche Bildvorträge mit Kaffee und Kuchen statt sowie Veranstaltungen für Kinder und Familien. Kartenmaterial und ein qualitatives Sortiment regionaler Produkte stehen zum Verkauf bereit. Das Naturparkhaus ist barrierefrei (Zugang und Toilette). Von April bis Oktober zusätzlich in allen Schulferien im Land Brandenburg am Montag und Dienstag von 11 - 15 Uhr geöffnet. Erreichbarkeit mit dem öffentlichen Nahverkehr: ca. 200 m (2 min) Fußweg von den Haltestellen Bad Liebenwerda Südring, Bad Liebenwerda Am Rösselpark Bus-Linien 520 Elsterwerda – Bad Liebenwerda – Falkenberg/Elster – Herzberg (Elster), 524 Tröbitz – Bad Liebenwerda, 560  Finsterwalde – Doberlug-Kirchhain – Tröbitz – Bad Liebenwerda, 570 Finsterwalde – Rückersdorf – Bad Liebenwerda, 575 Gröditz – Kröbeln – Bad Liebenwerda, 577 Falkenberg/Elster – Uebigau – Wahrenbrück – Bad Liebenwerda Fahrplanauskunft

Kraftwerk Plessa - Turbine © TV Elbe-Elster e.V.

Erlebnis-Kraftwerk Plessa

Am Kraftwerk 1, 04928 Plessa

Das Kraftwerk Plessa ist eines der ältesten Braunkohlekraftwerke Europas, das in seiner ursprünglichen Bausubstanz erhalten ist. Wie riesige Kathedraltürme recken sich die beiden Schornsteine des Kraftwerks in den Himmel. Zur Blütezeit des Reviers prägten über 1000 dieser "Giganten der Industriekultur" die Landschaft» weiterlesen der früheren Braunkohle-Region. Frühe Stilllegungspläne verhinderten in den 60er Jahren eine Modernisierung. Daher ist das Kraftwerk heute ein authentischer Ort der Arbeits- und Industriegeschichte mit Technik aus der Gründerzeit. Während einer Führung zeigt der "Weg der Kohle", wie in den letzten 100 Jahren aus Braunkohle Strom gewonnen wurde.  65 Jahre war das Kraftwerk in Plessa von 1927 bis 1992 im Dauerbetrieb am Netz. Heute steht das im originalen Zustand erhaltene Kraftwerk stellvertretend für die Stromerzeugung in der Lausitz. Das Kraftwerk Plessa ist eine Station an der Kohle-Wind & Wasser-Tour. Sie erreichen uns auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. In Elsterwerda am Bahnhof nehmen Sie die Buslinie 581 Richtung Plessa - Ausstieg Plessa, Krafwerk. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.vbb.de

Abseilen von der Förderbrücke F60, Foto: Prima Abenteuer

Abseilen von der Förderbrücke F60

Bergheider Straße 4, 03238 Lichterfeld

Haben Sie die nötige Portion Mut, sich aus satten 60 m Höhe in die Tiefe abzuseilen, oder wollen Sie jemanden mit einem außergewöhnlichen Erlebnis beschenken - dann ist das sportliche Abseilen an der F60 genau das Richtige. Schon bei der Anreise zum Treffpunkt» weiterlesen wird Ihnen der Atem stocken. Mit stolzen 502 m Länge, 202 m Breite, 80 m Höhe und 11.000 Tonnen Stahl baut Sie sich auf - die F60. Das Tagebaugroßgerät wurde zum Besucherbergwerk umgebaut. Zu Beginn werden Sie vom Guide begrüßt und erhalten interessante Infos zur F60. Mit dem Fahrstuhl geht es dann auf die Plattform, in 60 Metern Höhe. Nun gibt es kein Zurück mehr! Nach dem Anlegen der Ausrüstung, dem Sicherheitscheck und der Erläuterung in die Abseiltechnik, lassen Sie Leine und bewegen sich senkrecht, ganz eigenständig aus luftigen Höhen, entlang des Stahlriesens hinab in die Tiefe.

pro agro e.V. Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz