Brandenburgs Klein- und Gasthausbrauerein laden ein: IV. Brandenburger Brauereitreffen
Markt , 03238 Finsterwalde
Freitag, 25. August
18:00 bis 02:00 Uhr
Sonnabend, 26. August
13:00 bis 02:00 Uhr
Historische Braumanufaktur von 1834
Angebot
Getränke / Spirituosen
Bier
Kontakt
Gartenstraße 1 - 3, 14621 Schönwalde-Glien, - Paaren im Glien
Gartenstraße 1 - 3
14621 Schönwalde-Glien - Paaren im Glien
Havelland
Havelland
http://www.erlebnispark-paaren.de
Anbieterkennung
MAFZ Märkische Ausstellungs- und Freizeitzentrum GmbH Paaren, Schönwalde-Glien
Ausflugsziele

Foto: Dorfmuseum Tremmen
Dorfmuseum Tremmen
Heerstraße 6, 14669 Ketzin/Havel OT Tremmen
Das Dorfmuseum im historischen Dorfkern von Tremmen befindet sich in einer ehemaligen Stellmacherei. Dort kann man die alte originale Einrichtung sowie funktionstüchtige Maschinen und Geräte dieses alten Handwerks besichtigen; außerdem Urgroßmutters Küche und Waschküche und eine kleine Spielzeugausstellung. Zudem gibt es einen» weiterlesen Heilkräutergarten, und auf einem Freigelände können historische Landmaschinen bestaunt werden. Jährlich wechselnde Ausstellungen werden ebenfalls angeboten. Jährlich findet am letzten Sonntag im August ein Museumfest statt. Für Reisegruppen und Schulklassen nach Anmeldung auch werktags geöffnet!

Heimatmuseum Deetz
Alte Dorfstraße 1, 14550 Groß Kreutz (Havel) OT Deetz
Das Heimatmuseum in Deetz/Havel präsentiert sich in den historischen Räumen im Gemeindehaus in der Alten Dorfstraße 1. Gezeigt werden vielfältige Geräte aus Haushalt und Landwirtschaft. Ein besonderer Schwerpunkt des Heimatmuseums Deetz ist die Darstellung der Aktivitäten der vielen Vereine des Dorfes. Fotos zeigen» weiterlesen die Entwicklung von „Traktor“ Deetz zum FC Deetz. Tanzröckchen zeugen vom ehemals weit über Deetz hinaus bekannten Karnevalsclub. Ledereimer dokumentieren u. a. die Ursprünge des Feuerwehrwesens. Vom Sängerverein wird die Gründungsfahne von 1888 ausgestellt und ein Protokollbuch berichtet über das Vereinsleben in seinen verschiedenen Facetten. Eine komplette Schusterwerkstatt hat das Heimatmuseum als Spende bekommen. Zusehen ist der Schuster-Arbeitsplatz mit Nägeln, Leim und Maschinen. Stolz ist der Heimatverein auf sein umfangreiches historisches Fotoarchiv mit Fotos der ehemals sieben Ziegeleien in Deetz, der Windmühlen und des Dorflebens. Präsentiert werden wechselnde Ausstellungen zu den unterschiedlichsten Themen aus der Historie des Ortes. 14-tägig finden „Erzählabende“ des Heimatvereins Deetz statt, wozu jeder Interessierte herzlich eingeladen ist. Von den ehemals sieben Ziegeleien in Deetz hat der Heimatverein letzte Überreste gesichert und im Museum ausgestellt. Die Arbeiten der Ziegeleien wurden auf Fotos festgehalten. Beispielsweise kann der Besucher Pferdebahnen, Dampflock’s und Diesellock’s ausfindig machen. Öffnungszeiten: nach Vereinbarung.

Naturpark Westhavelland aus der Vogelperspektive, Foto: Naturpark Westhavelland
Naturpark Westhavelland
Pareyer Dorfstraße 5, 14715 Havelaue OT Parey
Eingebettet in die Niederung der Unteren Havel an der Grenze zu Sachsen Anhalt und nur ca. 70 Kilometer westlich Berlins gelegen, erstreckt sich das umfangreichste Großschutzgebiet Brandenburgs auf einer Fläche von 1.315 Quadratkilometern. Wasser, weite Niederungen, waldreiche Erhebungen und kleine märkische Ortschaften geben» weiterlesen der Landschaft zwischen Brandenburg an der Havel, Friesack und Neustadt/Dosse ein unverwechselbares Gesicht. Der Naturpark gehört mit der Havel, ihren Nebenflüssen und Seen zu den gewässerreichsten Regionen Deutschlands. Die Untere Havel zwischen Brandenburg und Havelberg prägt das Gebiet. Im mecklenburgischen entspringend mündet sie nach rund 341 Kilometern Lauf in die Elbe. Die Niederung der Unteren Havel ist eines der größten zusammenhängenden Feuchtgebiete im westlichen Mitteleuropa und Lebensraum für viele bedrohte und gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Wat- und Wasservögel, Biber und Fischotter, Seeadler und Rotmilan sind hier ebenso anzutreffen wie die letzten Großtrappen Deutschlands. Für Vogelbeobachtungen stehen mehrere Aussichtürme zur Verfügung. Spektakulär ist auch der dunkle Nachthimmel über dem Naturpark, an dem die Milchstraße in vollem Glanz erstrahlt. Für diese Naturschönheit vor den Toren Berlins wurde der Naturpark als "Sternenpark Westhavelland" ausgezeichnet - Deutschlands erster Sternenpark! Erleben Sie am Tage den Naturreichtum mit dem Fahrrad, auf Schusters Rappen, im Boot oder bei einer geführten Tour mit einem Natur- und Landschaftsführer. Nachts erwartet Sie bei klarem Wetter die Unendlichkeit des Universums am Nachthimmel über dem Naturpark.