LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 30. Brandenburger Landpartie: 14. und 15. Juni 2025
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro
07.09. - 07.09.2019

16. Brandenburger Dorf- und Erntefest: in Passow

Mittelstraße 1, 16306 Passow

Sonnabend, 7. September
10:00 bis 18:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agroweitere Bilder »
Fläming

Brandenburger Landfrauenverband e.V.


Kontakt

Dorfstr. 1, 14513 Teltow, - Ruhlsdorf

Dorfstr. 1
14513 Teltow - Ruhlsdorf
Teltow-Fläming
Fläming



Ausflugsziele

Burgenwanderweg bei Jeserig, Foto: Bansen/Wittig

Burgenwanderweg

Zum Bahnhof 9, 14547 Beelitz

Neben zahlreichen landschaftlichen Reizen, hat der Fläming eine Vielzahl kulturhistorischer Besonderheiten zu bieten. Als ewiges Grenzland und Brennpunkt historischer Ereignisse verfügt er über eine überraschend große Anzahl stolzer Burgen. Über die Jahrhunderte dienten sie unterschiedlicher Nutzung, wurden zerstört und wieder auf- und» weiterlesen umgebaut. Die noch erhalten gebliebenen Burgen sind steinerne Zeugen eines dichten Festungsgürtels des frühen Mittelalters und stellen erlebbare Geschichte dar. Mitten durch den Naturpark Hoher Fläming schlängelt sich der 147km lange Burgenwanderweg, dem 2010 das Zertifikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ verliehen wurde. Er verbindet die vier Burgen der Region: Burg Eisenhardt in Bad Belzig, Burg Rabenstein in Raben, Schloss Wiesenburg und die Bischofsresidenz Ziesar. Durch weite, einsame Wälder, labyrinthartig verzweigte  Rummeln (Trockentäler), vorbei an riesigen Findlingen, gelangen die Wanderer in schöne Flämingdörfer mit romantischen Feldsteinkirchen und zu traditionellem Handwerk aus der Region.rote Burg in weißem Quadrat - bitte beachten Sie unsere Kartenempfehlungen -Bad  Belzig – Preußnitz - Kranepuhl – Lühnsdorf - Werdermühle –  Rädigke –  Neuendorfer Rummel – Rädigke - Raben – Mützdorf – Jeserigerhütten –  Jeserig –  Wiesenburg – Neuehütten –  Görzke – Dahlen – Köpernitz –  Ziesar – Bücknitz – Glienecke - Steinberg – Grebs –  Groß Briesen – Klein Briesen – Ragösen – Dippmannsdorf - Lütte –  Bad Belzig

Wehrkirche Wildenbruch, Foto: Tourismusverband Fläming e.V.

Dorfkirche Wildenbruch

Dorfstr., 14552 Michendorf OT Wildenbruch

Die Kirche in Wildenbruch ist ein spätromanischer, gestaffelter Feldsteinbau mit einem barockem Fachwerk-Turmaufsatz und einer Schuke-Orgel von 1998.

Dachstube, Foto: Peter Jaeckel

Heimatmuseum Teltow

Hoher Steinweg 13, 14513 Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen Elemente dieses Hauses geben interessante Einblicke in die ältere Bautechnik. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 100 m² wird die ortsbezogene Geschichte insbesondere» weiterlesen zu den Themenbereichen bürgerliches Wohnen, Haus- und Landwirtschaft sowie Handwerk veranschaulicht. Ein Stadtmodell (1890), Karten, Zeichnungen und Fotografien vermitteln ein Bild von der topographischen Lage, der Struktur und der Bebauung der Stadt. Der aus der Erbauungszeit stammende Dachboden bietet interessante Einblicke in die Dachkonstruktion (Spließdach). Weitgehend erhalten ist das Zwerchhaus auf dem Dach (Fachwerk mit Lehmstakenfüllung) und gehört zu den ältesten Teilen des Hauses. Die Besichtigung des Dachbodens ist nur im Rahmen von Sonderveranstaltung oder nach vorheriger Vereinbarung möglich. Wegen der steilen Treppe und niedriger Deckenhöhe der Dachstube erfolgt eine Begehung auf eine Gefahr.Das Heimatmuseum Stadt Teltow befindet sich in Trägerschaft des Heimatvereins Stadt Teltow 1990 e.V..

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren

Karte anzeigen

pro agro e.V. Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz