LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 27. Brandenburger Landpartie: 11. & 12. Juni 2022
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro
07.09. - 07.09.2019

16. Brandenburger Dorf- und Erntefest: in Passow

Mittelstraße 1, 16306 Passow

Sonnabend, 7. September
10:00 bis 18:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agropro agro

© Hemme Milch

pro agro

© Hemme Milch

weitere Bilder »
Uckermark

Hemme Milch


Kontakt

Heideweg 4, 16278 Angermünde, - Schmargendorf

Heideweg 4
16278 Angermünde - Schmargendorf
Uckermark
Uckermark
http://www.hemme-uckermark.de

Anbieterkennung

Hemme Milch GmbH & Co. KG, Angermünde



Ausflugsziele

kein Bild vorhanden

Bio-Obsthof Wolfgang Riedel

Am Schlosspark 3, 16278 Angermünde OT Mürow

Extensiver Obstbaubetrieb mit Ackerbau und Wald, Ein-Mann-Betrieb mit Saisonhelfern, Tierhaltung Bienen Angebot: Äpfel zur Selbstpflücke, Kartoffeln Spezialitäten: Sortenreine Apfelsäfte

Fachwerkhaus am Markt, Foto: terra press Berlin

Der Marktplatz von Angermünde

Markt, 16278 Angermünde

Die , ein kleines Fachwerkhaus, bot vor 300 Jahren den Bauern aus der Umgebung die Möglichkeit, ihre Waren zu wiegen und damit zu einem reellen Preis zu verkaufen. Heute befindet sich hier die Touristtinformation von Angermünde. Hier gibt es Stadt- und Umgebungspläne,» weiterlesen Souvenirs und jede Menge gute Ratschläge für den Aufenthalt in der Stadt. Der Angermünder Markt ist weitläufig - ein Indiz für den einstigen umfangreichen und lebhaften Handel. Gesäumt wird er von teils historischen Fachwerkbauten, teils Geschäftshäusern aus den Gründerjahren. Blickfang ist ein eindrucksvolles Fachwerk-Bürgerhaus. Es ist über 250 Jahre alt und dient - nach der Sanierung - noch immer als Wohn- und Geschäftshaus. Mitten auf dem Marktplatz schräg steht das von Angermünde. Es ist dem Templiner und dem Lychener ähnlich, so hatten preußische Rathäuser im 18. Jahrhundert eben auszusehen: frei auf dem Markt stehend und ein Türmchen mit aufsteigendem Adler an der Spitze. Neben der Eingangstür steht ein hölzerner Esel. Der uckermärkische Holzkünstler Karl Rätsch hat hier einen historischen Pranger-Esel nachgestaltet. Auf ihn mussten sich Betrüger und Fälscher zur Strafe setzen. Der Esel ersetzte den sonst üblichen pfahlförmigen Pranger. 1851 soll letztmalig ein Mann auf diesem Esel "geritten" sein. Heute bietet er Platz für eine mehrteilige , die seit 1999 immer mehr zu einem Wahrzeichen der Stadt wird. Es handelt sich dabei um eine Figurengruppe, die aus sechs Teilen besteht. Sie erzählen mit Humor Geschichten aus dem Leben Angermündes. Da ist der Stuhl, der zum Ausruhen einlädt, aber schon mit Gemüse belegt ist; eine Katze, die in aller Ruhe ihre Mäuse zählt; die Fische und Gewichte; die prall gefüllte Werkzeugkiste in einer Mauerecke; dann die Frau und der Mann, die fragend umherschauen. Das eigentliche Brunnenbecken ist ein alter, gestrandeter Kahn. Aus seinen Löchern fließt das Wasser. Ausgedacht hat ihn sich der uckermärkische Bildhauer Christian Uhlig.

kein Bild vorhanden

Burgruine Greiffenberg

Burgstraße 6, 16278 Angermünde OT Greiffenberg

Die Burg Greiffenberg ist eine kleine kastellförmige Höhenburg aus Backstein aus dem 14. Jahrhundert. Von der kleinen Burg sind noch Teile des Bergfrieds, die Ruine, eines für die Burggröße ungewöhnlich großer Torbau, die Feldsteinfundamente der Wohngebäude sowie der Ringmauer erhalten. Auch haben» weiterlesen sich Teile des Wall-Grabensystems erhalten. Die Burgruine ist frei zugänglich. Das Betreten erfolgt auf eigene Gefahr! Im Jahr 2017 finden Baumaßnahmen statt. Ab 2018 werden evtl. Führungen angeboten.

pro agro e.V. Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz