Niederlausitzer Apfeltag: in Döllingen
Hohenleipischer Str. 1, 04928 Plessa
Sonntag, 29. September
10:00 bis 18:00 Uhr
Backhaus Schulze
Kontakt
Hauptstr. 52, 03238 Gorden, - Staupitz
Hauptstr. 52
03238 Gorden - Staupitz
Elbe-Elster
Elbe-Elster-Land
Ausflugsziele

Miniaturenpark Elsterwerda, Foto: Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.
Bockwindmühle Elsterwerda
Furtbrückwiese 1, 04910 Elsterwerda
Viermal hat die Bockwindmühle Elsterwerda ihren Standort gewechselt. Errichtet wurde sie in Gruhno bei Rückersdorf, 1843 kaufte sie der Buschmüller von Dobrilugk und 2002 wurde sie innerhalb Elsterwerdas an ihren jetzigen Standort an der Schwarzen Elster versetzt. Im Innenraum befindet sich eine Schauanlage mit» weiterlesen Gefäßen, Erzeugnissen und Handwerkszeug aus dem Alltag des Mühlenbetriebes. Warum sie 1866 nach Elsterwerda kam, erzählt folgende Geschichte: Auf seiner Gesellenwalz lernte um 1860 der Müller Julius Jentzsch die Tochter des Elsterwerdaer Großgärtners Karl Gottlob Gottschalk, Wilhelmine, kennen und lieben. Am 3. Februar 1863 heirateten beide in der Elsterwerdaer Stadtkirche und lebten anschließend drei Jahre in der Buschmühle in Dobrilugk, dem heutigen Doberlug. 1866 wurde die Mühle auf Bitten der unter Heimweh leidenden Wilhelmine abgebaut und auf der Feldflur westlich der Stadt Elsterwerda in der Nähe des später entstandenen Bahnhofs aufgebaut. Heute steht die Mühle nun auf einem Hügel im Erlebnis-Miniaturenpark. Technische Daten: - Gesamthöhe der Bockwindmühle: ca. 12 m - Breite des Mühlengebäudes: 5 m - Tiefe oder Länge des Mühlengebäudes: 6 m - Gewicht der Mühle: 30 t Die Bockwindmühle Elsterwerda ist eine Station an der Kohle-Wind & Wasser-Tour.

Fachwerkkirche Arnsnesta
Nähe Arnsnesta Nr. 15, 04916 Herzberg (Elster)
Die Dorfkirche in Arnsnesta gehört zu den Fachwerkkirchen, die einst das Landschaftsbild zwischen Elbe und Elster prägten. Das Kirchlein wurde in der Mitte des 17. Jahrhunderts errichtet. Es bezeugt damit den Neubeginn nach dem Dreißigjährigen Krieg, in dem das Dorf stark in Mitleidenschaft gezogen worden war. An» weiterlesen das Kirchenschiff schließt sich ein 1748 erneuerter Fachwerkturm an. Dieser erhielt 1910 seine geschweifte Haube. Innen ist der Kirchenraum auf den Kanzelaltar ausgerichtet, der durch Umsetzung einer älteren Kanzel entstand. Die ornamentale Ausmalung stammt von 1914/15.

Heideblüte im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Foto: Archiv LUGV
Naturpark-Tour
Markt 20, 04924 Bad Liebenwerda
Genießen Sie den besonderen Reiz der vielfältigen Landschaft des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft mit ihren ausgedehnten Heideflächen, Traubeneichenwäldern, Streuobstwiesen, Mooren und Teichen. Besonders eindrucksvoll ist das Naturschutzgebiet „Forsthaus Prösa“. Hier hat ein ehemaliger Truppenübungsplatz eine offene Landschaft hinterlassen: Wo früher Panzer rollten, blüht» weiterlesen jetzt die lila Heide. Daran schließt sich, um die Orte Hohenleipisch und Döllingen, das größte Streuobstgebiet Brandenburgs an. In Döllingen vermittelt ein Pomologischer Schau- und Lehrgarten Wissen über alte, selten gewordene Obstsorten. Alte Industriedenkmale, Mühlen und Töpfereien an der Strecke ergänzen das Erlebnis bei dieser Radtour. Bad Liebenwerda73 km Tour ist nicht ausgeschildert Die Tour führt überwiegend über asphaltierte, teilweise straßenbegleitende Radwege, wenige naturbelassenen Abschnitte und Nebenstraßen, leichte Steigung