Niederlausitzer Apfeltag: in Döllingen
Kahlaer Str. 1, 04928 Plessa
Sonntag, 24. September
10:00 bis 17:00 Uhr
Gerberei Wolf
Kontakt
Karl-Liebknecht-Str. 20, 03253 Doberlug-Kirchhain,
Karl-Liebknecht-Str. 20
03253 Doberlug-Kirchhain
Elbe-Elster
Elbe-Elster-Land
Ausflugsziele
Johann-Friedrich-Denkmal
Lindenstraße 6, 04895 Falkenberg
Die Schlacht bei Mühlberg am 21. April 1547 endete mit der Gefangennahme Johann Friedrichs des Großmütigen (1503–1554), des Kurfürsten von Sachsen, der im Schmalkaldischen Krieg die protestantischen Reichsstände anführte. Der Überlieferung nach soll sich diese Gefangennahme im Schweinert, einem Waldstück bei Falkenberg/Elster, zugetragen haben. An dieser Stelle» weiterlesen wurde 1847 ein Denkmal errichtet, das man 1897 durch den noch heute vorhandenen Obelisken ersetzte. Eine Karte von Matthias Oeder aus dem späten 16. Jahrhundert belegt jedoch, dass der Kurfürst in einem Waldgebiet zwischen Fermerswalde und Züllsdorf gefangen genommen wurde, das von diesem Denkmal etwa sieben Kilometer entfernt ist. Johann Friedrich ergab sich dem sächsischen Ritter Thilo von Trotha. Er kam in Gefangenschaft, aus der er erst 1552 entlassen wurde. Das Denkmal ist ganzjährig frei zugänglich.
Museum Schloss Doberlug
Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain
Im prachtvoll restaurierten Schloss Doberlug öffneten sich 2023 die Türen zu einem bedeutenden Zeugnis europäischer Adelskultur. Rund 2.000 Inventargegenstände aus Schloss Schlobitten, dem einstigen Stammsitz der Burggrafen und Grafen zu Dohna-Schlobitten kamen als Leihgabe der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg nach» weiterlesen Doberlug. Der vielfältige Objektkosmos ermöglicht unter dem Titel „Vom Feinsten. Preußische Adelsschätze in sächsischen Mauern“ Einblicke in adelige Erinnerungskultur, Heiratsstrategien oder standesgemäße Selbstinszenierung. Eine weitere Ausstellung stellt die sächsisch-preußische Geschichte von Kloster, Schloss und Planstadt vor. Die Naturgeschichte des Landstrichs vermittelt das Besucherinformationszentrum "erlebnisREICH Naturpark"des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft. Ein besonderer Reiz entsteht zudem aus dem Zusammenspiel des Schlosses mit dem benachbarten Refektorium und der Kirche des ehemaligen Zisterzienserklosters.
Elsterradtour
Bahnhof, 04924 Bad Liebenwerda
Die Elsterradtour führt Sie auf gut ausgebauten asphaltierten Radwegen durch das . Die Tour folgt im Westen der Schwarzen Elster. Der Radweg verläuft unmittelbar am Flusslauf und die Rastplätze am Weg bieten Radlern und Paddlern Informationen und Ruhemöglichkeiten. Im Norden trifft die» weiterlesen Tour auf die . Im Osten führt die Strecke durch Wiesen und Wälder, über verträumte Dörfer und quer durch den . Lassen Sie sich auf ca. 160 km von der Vielfältigkeit unserer Landschaft überraschen. Das Elbe-Elster-Land ist weitgehend flach und die Weite der Landschaft wird Sie faszinieren. Den Beginn Ihrer Rundtour können Sie flexibel wählen - sechs Bahnhöfe der Region liegen an der Strecke. Eine durchgehende Beschilderung mit dem Logo der Elsterradtour weist Ihnen den Weg. Bad Liebenwerda155 kmAls Wegbezeichnung dient das schwarze, rautenförmige Signet „Elsterradtour“. Die Tour führt überwiegend über asphaltierte Radwege. Zwischen Bernsdorf und Körba, Doberlug-Kirchhain und Finsterwalde sowie zwischen Finsterwalde und Rückersdorf werden ruhige Nebenstraßen passiert.
Google Maps
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren