LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 30. Brandenburger Landpartie: 14. und 15. Juni 2025
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro

NL Apfeltag

24.09. - 24.09.2017

Niederlausitzer Apfeltag: in Döllingen

Kahlaer Str. 1, 04928 Plessa

Sonntag, 24. September
10:00 bis 17:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agro

© Kerngehäuse e.V.

weitere Bilder »
Elbe-Elster-Land

Heimatverein Hirschfeld e.V.


Kontakt

Ortrander Str. 15, 04932 Hirschfeld,

Ortrander Str. 15
04932 Hirschfeld
Elbe-Elster
Elbe-Elster-Land



Ausflugsziele

kein Bild vorhanden

Johann-Friedrich-Denkmal

Lindenstraße 6, 04895 Falkenberg

Die Schlacht bei Mühlberg am 21. April 1547 endete mit der Gefangennahme Johann Friedrichs des Großmütigen (1503–1554), des Kurfürsten von Sachsen, der im Schmalkaldischen Krieg die protestantischen Reichsstände anführte. Der Überlieferung nach soll sich diese Gefangennahme im Schweinert, einem Waldstück bei Falkenberg/Elster, zugetragen haben. An dieser Stelle» weiterlesen wurde 1847 ein Denkmal errichtet, das man 1897 durch den noch heute vorhandenen Obelisken ersetzte. Eine Karte von Matthias Oeder aus dem späten 16. Jahrhundert belegt jedoch, dass der Kurfürst in einem Waldgebiet zwischen Fermerswalde und Züllsdorf gefangen genommen wurde, das von diesem Denkmal etwa sieben Kilometer entfernt ist. Johann Friedrich ergab sich dem sächsischen Ritter Thilo von Trotha. Er kam in Gefangenschaft, aus der er erst 1552 entlassen wurde.Das Denkmal ist ganzjährig frei zugänglich.

kein Bild vorhanden

Landschaft zwischen Wasserschloss & Industriekultur

Turmstraße 5, 03238 Massen

Beeindruckende Landschaften charakterisieren die Tour, die verträumtes Dorfidyll, Wasserschlossromantik und Gigantismus aus Stahl vereint. Ausgangspunkt der Tour ist der Dorfanger mit der Skulptur der „Schwarzen Frau“. Einer Sage nach soll sie durch ihr Aussehen im 30-jährigen Krieg die Schweden vertrieben und das Dorf» weiterlesen so vor Plünderungen geschützt haben und wurde somit zum Wahrzeichen des Ortes.34 km / 3 h  MassenMassen, Lindthal, Rehain, Göllnitz, Dollenchen, Sallgast, Klingmühl, Lichterfeld, Schacksdorf, MassenTour ist nicht ausgeschildertBeeindruckende Landschaften charakterisieren eine Tour, die verträumtes Dorfidyll und Gigantismus aus Stahl vereint. Mittendrin ein Schloss, das von Hochzeiten und opulenten Bällen erzählen könnte. Und ein unberührtes Naturparadies. Alles zu erleben unweit von Finsterwalde. Ausgangspunkt der Tour ist die Skulptur der „Schwarzen Frau“ auf dem Dorfanger in Massen. Die Figur wurde zum Wahrzeichen. Einer Sage nach soll sie durch ihr Aussehen im 30-jährigen Krieg die Schweden vertrieben und das Dorf so vor Plünderungen geschützt haben. Die Neuzeit schreibt über sie weitere Episoden: 2011 wurde die Bronzefigur gestohlen und 2014 ihre Kunststoffnachbildung angezündet. Auf dem Weg durch den Wald nach Sallgast über Lindthal, Rehain, Göllnitz und Dollenchen genießen Radler die Ruhe. Dabei wechselt der Belag von ausgebauten Radwegen zu naturbelassenen Pfaden. Dann taucht das Schloss Sallgast zwischen den Bäumen auf, umgeben von einem Park, der um 1880 angelegt wurde. Die Vierflügelanlage wurde in der Renaissance als Wasserschloss errichtet, zeigt aber auch einen spätgotischen Giebel. Weiter geht es auf der Tour nach Lichterfeld zum Besucherbergwerk F60. Hier sollten Sie sich die Zeit nehmen und eine Führung auf dem Stahlkoloss, der liebevoll auch „liegender Eiffelturm“ genannt wird, einplanen. Unweit der F60 entsteht gemächlich ein Naturparadies – im „Grünhaus“ wird sich die Natur selbst überlassen und erobert sich die kargen Flächen zurück. Ein Muss ist die Führung auf dem Stahlkoloss F60 mit 502 m Länge, 202 m Breite, 80 m Höhe und 11.000 t Gewicht. Quad, Segway und Jeeptouren durch die Bergbauslandschaft sind möglich.Die Tour führt über meist ausgebaute Radwege und zum Teil naturbelassene Wege, ebenes Gelände.

Schloss Elsterwerda mit Schwarzer Elster, Foto: Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V., Lizenz: Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.

Schloss Elsterwerda

Schlossplatz 1a, 04910 Elsterwerda

- Parkanlage - Brunnen „Gottes Brünnlein“ - Gärtnerhaus (Fachwerk) - Offiziumhaus- Gymnasium

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren

Karte anzeigen

pro agro e.V. Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz