Niederlausitzer Apfeltag: in Döllingen
Kahlaer Str. 1, 04928 Plessa
Sonntag, 24. September
10:00 bis 17:00 Uhr
Gewürz Krüger
Kontakt
Südstr. 3, 03246 Crinitz,
Südstr. 3
03246 Crinitz
Elbe-Elster
Elbe-Elster-Land
Ausflugsziele

Heide-Moor-Tour
Markt 20, 04924 Bad Liebenwerda
Die Heide-Moor-Tour führt den Radler durch das Kerngebiet des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft. Die großen zusammenhängenden, ahrhundertealten Traubeneichenwälder im Naturschutzgebiet „Forsthaus Prösa“ sind mit 600 ha die größten Deutschlands. Weiterhin erstrecken sich weite Offenflächen im Gebiet der Heide-Moor-Tour. Eine 30-jährige militärische Nutzung bis 1988 hat in diesem Bereich Silbergrasflure und Heidefl ächen» weiterlesen hinterlassen. Aber auch das Naturschutzgebiet „Der Loben“ wird durchfahren, eines der letzten großen, weitgehend intakten Moore in Südbrandenburg. Das sich östlich an den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft anschließende Lobenmoor ist ein „Kind der Eiszeit“. Diese Eiszeit hat auf ihrem Rückzug gen Norden größere und kleinere stehende Gewässer zurückgelassen. Die Ansiedlung von Torfmoosen gab dann mit der Verlandung den Ausschlag für die Entstehung eines Moores. Bad Liebenwerda46 km Tour ist nicht ausgeschildert Die Tour führt überwiegend naturbelassene Wege, ebenes Gelände Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft / Kurstadt Bad Liebenwerda - Mühlberg - Schradenland, ISBN 978-3-86843-063-9, Preis je 5,90 Euro

Tempeltänzerin vor weißer Blüte, Foto: Catrin Große
Künstlerin Catrin Große
Schlossplatz 3, 03253 Doberlug-Kirchhain
Das Wohnhaus und Atelier der Künstlerin Catrin Große befinden sich auf dem Doberluger Schlossgelände, unweit vom ,,Rautenstock" entfernt. Betätigungsfelder der Künstlerin sind Malerei, Grafik, Skulptur, Baugebundene Gestaltung, Arbeiten auf Papier, Leinwand, Holz, Keramik, Porzellan. Ihre Galerie befindet sich in Doberlug-Kirchhain. Catrin Große ist eine Meisterin der Linie» weiterlesen und der vernetzten Perspektive. Als Spezialistin in einem 1995 von ihr entwickelten Linoldruckverfahren per Ambossdruck hat sie das enge Korsett der Konvention ebenso aufgeschnürt wie in der seit 1997 betriebenen Glasurmalerei auf Keramik und Porzellan – stets Ausschau haltend nach unerprobten Materialnutzungen und Darstellungsformaten. Aber auch die im Jahr 2001 begonnene intensive Beschäftigung mit der Druckgrafik in eigener Werkstatt, markiert das Erreichen einer weiteren Stufe authentischer Welthabe wie kunstpraktischer Realitätszufuhr. Tätigkeitsfelder:

Schloss Stechau
Dorfstraße 47, 04936 Fichtwald OT Stechau
An der Stelle des heutigen Schlosses entstand Mitte des 13. Jahrhunderts eine frühgotische Feldsteinkirche. Das spätbarocke Schloss stammt aus dem Jahre 1757. Ein prächtiger Garten gehört zum Barockschloss Stechau und nach der Renovierung erstrahlt er in seinem ursprünglichen Glanz. Die kleine, aber» weiterlesen feine Anlage bildet mit Blumenrabatten und einem romantischen kleinen See die perfekte Kulisse für entspannte Spaziergänge. Die regelmäßig stattfindenden musikalischen Darbietungen tragen zur besonderen Atmosphäre des Kleinods bei. Das Schloss kann nicht besichtigt werden, weil es in privatem Besitz ist. Besonderheit des Schlosses: land- und forstwirtschaftlicher Betrieb mit Jagden Architekturprägende Epoche: Barock (1752) Zustand des Schlosses: saniert Grundfläche des Schlosses: 1200 m² zum Schloss gehören: - Gartenanlage - See - Angelteich - frühere Gutsgebäude derzeitige Nutzung: - Forst- und Jagdbetrieb - Verwaltungsräume - Privatwohnung Auf Anfrage werden Führungen durch den Schlossverwalter Herrn Klopp angeboten.