LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 27. Brandenburger Landpartie: 11. & 12. Juni 2022
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro

NL Apfeltag

24.09. - 24.09.2017

Niederlausitzer Apfeltag: in Döllingen

Kahlaer Str. 1, 04928 Plessa

Sonntag, 24. September
10:00 bis 17:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agro

© Baumschule Graeff

weitere Bilder »
Elbe-Elster-Land

Baumschule Graeff


Kontakt

Am Friedhof 6, 04924 Zeischa,

Am Friedhof 6
04924 Zeischa
Elbe-Elster
Elbe-Elster-Land



Ausflugsziele

kein Bild vorhanden

Bauernmuseum Lindena

Dorfstraße 19, 03253 Lindena

kein Bild vorhanden

Kloster Doberlug

Schlossstraße, 03253 Doberlug-Kirchhain

Das Zisterzienserkloster Dobrilugk (heute Doberlug) war ein bedeutendes religiöses Zentrum in der westlichen Niederlausitz. Der Wettiner Dietrich von Landsberg stiftete die Abtei 1165. Die Mönche des Zisterzienserordens waren am mittelalterlichen Landesausbau im Elbe-Elster-Land beteiligt. Das Kloster wurde infolge der Reformation aufgehoben. 1533 setzte sich der Abt Heinrich V. mit den» weiterlesen Kleinodien des Klosters ab. An die Geschichte der Zisterzienserabtei erinnert die spätromanische Klosterkirche. Der eindrucksvolle Backsteinbau wurde 1228 geweiht. Im 17. Jahrhundert wurde die ehemalige Klosterkirche in die Schlossanlage der Herzöge von Sachsen-Merseburg einbezogen. 1905 bis 1909 wurde die Klosterkirche von Carl Weber grundlegend restauriert und erhielt ihre stimmungsvolle Ausmalung.

kein Bild vorhanden

Holländermühle Koßdorf

Mühlberger Straße 18, 04895 Mühlberg OT Koßdorf

Beharrlichkeit und technische Anpassung sind vielleicht für die Familie Humpisch der Weg zum Erfolg gewesen; seit 1830 sind sie die Müller von Koßdorf und liefern noch heute ihr Mehl an etwa zwölf Bäckereien der Umgebung. Der Turm der 1913 errichteten Windmühle ist» weiterlesen ihr Wahrzeichen, wenn auch Flügel und Bütte stehen und Motorkraft und Walzenstühle an ihre Stelle getreten sind. Die massive Holländermühle wurde im Dezember 1912 in Betrieb genommen. Nur von 1915 bis 1918 stand die Mühle still, weil der Müller im Krieg war. Im Jahre 1919 wurde ein Elektromotor eingebaut, so dass die Mühle an Windtagen mit Wind und an windstillen Tagen mit einem Elektromotor angetrieben wurde. Seit 1965 kommt ausschließlich Strom zum Einsatz, die Ruten laufen seither nur noch im Leerlauf. Die Holländer-Windmühle in Koßdorf steht seit 1980 unter Denkmalschutz. Sie ist noch heute eine gewerblich genutzte Getreidemühle, welche Getreide aus regionaler Landwirtschaft verarbeitet. Technische Ausstattung: Walzenstühle, Aspirateur, Pneumatik, Sichter, Schälmaschine, Trieur, Mischmaschinen Bitte melden Sie Ihren Besuch sowie eventuelle Mühlenführungen vorher an!   Die Holländermühle Koßdorf ist eine Station an der Kohle-Wind & Wasser-Tour.

pro agro Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg Bauer sucht Koch
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz