LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 27. Brandenburger Landpartie: 11. & 12. Juni 2022
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro

NL Apfeltag

24.09. - 24.09.2017

Niederlausitzer Apfeltag: in Döllingen

Kahlaer Str. 1, 04928 Plessa

Sonntag, 24. September
10:00 bis 17:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agropro agroweitere Bilder »
Elbe-Elster-Land

Weingut Schurig


Kontakt

Dorfstraße 11, 04924 Bad Liebenwerda, - Lausitz

Dorfstraße 11
04924 Bad Liebenwerda - Lausitz
Elbe-Elster
Elbe-Elster-Land
http://www.weingut-schurig-lausitz.de

Anbieterkennung

Weingut Gunter Schurig, Bad Liebenwerda



Ausflugsziele

eigene Boote des ElsterParks, Foto: ElsterPark

Bootsverleih im ElsterPark Herzberg

Badstraße 29-30, 04916 Herzberg (Elster)

Entdecken Sie die Flusslandschaft der Schwarzen Elster im Süden Brandenburgs aus einer neuen Perspektive! Hierfür hält unser Bootshaus im ElsterPark verschiedene Kajaks (Ein- und Zweisitzer) und Kanadier (Drei- und Viersitzer) sowie das notwendige Zubehör (Schwimmwesten, Paddel etc.) bereit. Bootswagen erleichtern den kurzen» weiterlesen Weg zur barrierefreien Anlegestelle direkt am ElsterPark. Entlang der Schwarzen und Kleinen Elster in Richtung Bad Liebenwerda und Thalberg befinden sich weitere gut ausgebaute Anlegestelle und Rastplätze, die zu einem Picknick im Grünen einladen.  "Wir sitzen alle in einem Boot“?! – Bei uns können Sie das Sprichwort in die Tat umsetzen. In unserem Mannschaftskanadier (8-10 Personen) müssen alle gemeinsam agieren und zusammenhalten, um voran zu kommen. 

Abraumförderbrücke F60, Foto: D. Seidel

Besucherbergwerk F60

Bergheider Straße 4, 03238 Lichterfeld

Der „liegende Eiffelturm der Lausitz“ gewährt spannende Einblicke in die Bergbaugeschichte und erhebende Ausblicke über das Lausitzer Seenland. 11 000 Tonnen schwer, 80 Meter hoch, 200 Meter breit und einen halben Kilometer lang: Im Süden Brandenburgs ruht ein Gigant. Respektvoll nähern sich Besucher» weiterlesen der Anlage, die majestätisch in der Heidelandschaft bei Lichterfeld liegt. Die ehemalige Abraumförderbrücke F60 ist zweifellos das spektakulärste Relikt des Braunkohletagebaus in der Lausitz. Sie ist die größte bewegliche Maschine der Welt. Seit 1992 schweigt die monumentale Konstruktion, die in Gestalt, Dimension und Gewicht an den Eiffelturm erinnert. Weitsichtige Bürger retteten sie vor der Verschrottung. Zusammen mit der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land legten sie den Grundstein für den faszinierendsten Erlebnisort zur Lausitzer Bergbaugeschichte. Tag für Tag laden Bergwerksführer – teilweise selbst ehemalige Bergleute – zu erkenntnisreichen Touren auf den Industriegiganten ein.  Wie Ameisenstraßen wirken die Besuchergruppen mit den grünen Schutzhelmen auf dem Koloss. Bis in eine Höhe von 74 Metern steigen sie hinauf und erleben dabei nicht nur einen faszinierenden Einblick in die Welt des Kohleabbaus, sondern bei klarer Sicht auch einen Ausblick, der weit über die Region bis in die Sächsische Schweiz reicht. Und die Mutigsten steigen nicht hinab. Sie seilen sich ab. An der F60 wird Geschichte zum handfesten Abenteuer. Übrigens: Die Kohle aus dem hiesigen Tagebau Klettwitz-Nord wurde in der Großkokerei Lauchhammer zu Hochtemperatur-Koks verarbeitet. Ein einmaliges Verfahren! Heute noch kann man in Lauchhammer die Biotürme dieser Anlage besichtigen.Gönnen Sie sich ein unvergessliches Dinner auf der F60 in luftigen 60 Metern Höhe. Oder verschenken Sie das F60-Dinner als Gutschein.

kein Bild vorhanden

Bockwindmühle Drasdo

Langenauendorfer Straße 57, 04938 Drasdo

Wahrhaftig der letzte aktive Müller führt hier persönlich durch die Mühle. In 5. Generation in Familienbesitz wurde in den letzten Jahren nach und nach die marode gewordene Außenhülle komplett saniert. Flügel sind noch nicht wieder dran, aber als Ziel für den 300.» weiterlesen Geburtstag im Jahr 2018 anvisiert. Diese mussten nach einem Sturmschaden 1961 demontiert werden. Dafür gibt es im Inneren um so mehr zu sehen, da die Mühlenausstattung, welche die technischen Veränderungen  der letzten drei Jahrhunderte widerspiegelt, so gut wie vollständig erhalten ist. technische Ausstattung: 1 Schrotgang(Steinmahlgang) mit Rüttelschuh und Schütttrichter 1 Steinkran Schrotstuhl links: 1 Walzenstuhl mit darüber liegendem Doppelschütttrichter 1 Elevator 1 doppelter Wurfsichter mit Förderschnecken 1 Mischmaschine für Mehl Grießstuhl rechts: 1 Walzenstuhl mit darüber liegendem Doppelschütttrichter 1 Elevator 1 doppelter Wurfsichter Komplette Reinigungsstrecke: 1 Doppelelevator 1 Aspirateur (Rüttelsiebe) 1 Magnet 1 Trieur 1 Schälmaschine mit drei Förderschnecken und Gebläse 1 Quetsche 1 Filtersegment für Schälmaschine 1 Saatgetreidereinigung ohne Antrieb 1 Schrotmühle mit Elektromotor 1 Waage mit Gewichten Der Standort zwischen Langennaundorf und Drasdo ist ein typischer Mühlenstandort weit außerhalb des Ortes, der sich seit 1823, nach Umsetzung von Beyern, nicht verändert hat. Wir bieten Führungen am Deutschen Mühlentag und am Tag des offenen Denkmals an. Ansonsten kann die Mühle jederzeit nach Voranmeldung besichtigt werden.

pro agro Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg Bauer sucht Koch
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz