LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 27. Brandenburger Landpartie: 11. & 12. Juni 2022
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro

NL Apfeltag

24.09. - 24.09.2017

Niederlausitzer Apfeltag: in Döllingen

Kahlaer Str. 1, 04928 Plessa

Sonntag, 24. September
10:00 bis 17:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agroweitere Bilder »
Spreewald

Kleinkunst Stempelwerke


Kontakt

Laasower Dorfstr. 29, 03226 Vetschau, - Laasow

Laasower Dorfstr. 29
03226 Vetschau - Laasow
Oberspreewald-Lausitz
Spreewald



Ausflugsziele

Bismarckturm in Burg (Spreewald), Foto: Touristinformation Burg (Spreewald)

Bismarckturm in Burg (Spreewald)

Schmogrower Straße, 03096 Burg (Spreewald)

Von elf Bismarcktürmen sind in Brandenburg noch acht erhalten. Der 27 Meter hohe Bismarckturm auf dem Schlossberg bei Burg bietet einen einmaligen Blick über die Landschaft des Spreewaldes. Der Aussichtsturm wurde von 1915 und 1917 mit 1,5 Millionen Klinkersteinen gebaut. Heute ist der» weiterlesen Bismarckturm als Wahrzeichen des Kurortes Burg im Spreewald ein beliebtes Ausflugsziel. Auf dem Schlossberg mit seinem besonderen Ambiente finden heute außergewöhnliche Veranstaltungen wie die "Spreewälder Sagennacht" oder die "Nacht der Kürbisgeister" statt.

Museum Lübben, Foto:TKS Lübben GmbH

Museum Schloss Lübben - Stadt- und Regionalmuseum

Ernst-von-Houwald-Damm 14, 15907 Lübben (Spreewald)

Schon das spannende Miteinander von spätmittelalterlichem Wehrturm und Renaissanceschloss lassen die wechselvolle Geschichte dieses Hauses erahnen. Innen lässt moderne Technik die alte Residenzstadt des Markgrafentums Niederlausitz vor den Augen der Besucher wieder erstehen und mit Exponaten zum Anfassen von der Bronze- bis» weiterlesen in die Neuzeit können sie Vergangenheit hautnah „begreifen“. In diesem Museum ist neben Sehen auch Hören und Mitmachen erwünscht. Hier sprechen die Vorfahren, erklingen Choräle und die Schätze liegen Ihnen zu Füßen. Teil der Ausstellung ist zudem der historische Wappensaal von 1915 im Schlossturm mit seinem monumentalen Wandgemälde von August Oetken sowie 115 Wappen von Städten, Adelsherrschaften oder Rittergütern, die die politische Situation der Niederlausitz zu Beginn des 20. Jhds. widerspiegeln. Das prachtvolle Eheschließungszimmer und die frische regionale Küche des Schlossrestaurants runden das Angebot dieses beeindruckenden Hauses ab. Die Ausstellung ist behindertengerecht und auch mit Kindern sehr empfehlenswert. Das Stadt- und Regionalmuseum Lübben widmet sich mit seinen Ausstellungsräumen insbesondere der Geschichte der Stadt Lübben, des ehemaligen Altkreises Lübben sowie der Niederlausitz, dessen Hauptstadt Lübben vom 16. Jh. bis 1815 war. Mit bis zu sechs jährlichen Sonderausstellungen werden verschiedenste zeitgeschichtliche oder kulturhistorische Fragestellungen vertieft. Ebenfalls bestaunt werden können die Paul-Gerhardt-Installation und ein interaktives Stadtmodell, welches die alte Residenzstadt des Markgrafentum Niederlausitz veranschaulicht. Weitere Höhepunkte sind ein mittelalterlicher Schatzfund sowie Hort- und Grabfunde der Eisen- und Bronzezeit. Hervorzuheben sind insbesondere die reichen Funde der Lausitzer Kultur, die von dem Mediziner und Prähistoriker Rudolf Virchow beschrieben und erforscht wurde. Das Lübbener Schloss wurde im Stil der Spätrenaissance Ende des 17. Jh. im Auftrag von Christian I., dem Herzog von Sachsen-Merseburg, als Nachfolgebau einer bereits seit dem 14. Jh. hier bestehenden landesherrlichen Schlossanlage gebaut. Es besteht heute aus dem spätmittelalterlichem Wehr- und Wohnturm (2. Hälfte 14. Jh.) mit 2,5 m dicken Mauern, dem ehemaligen Oberamtshaus (Schloss) und dem "Jägerhaus" (Marstall). Der Schlossturm wird für Veranstaltungen und Trauungen genutzt. Der Marstall dient als Stadtbibliothek.  

kein Bild vorhanden

Haus der Heimatgeschichte Calau

Am Gericht 14, 03205 Calau

Im Haus der Heimatgeschichte Calau wird eine Sonderausstellung zum bedeutendsten Sohn der Stadt, Carl Anwandter (1801–1889), gezeigt. Der Apotheker und Politiker lebte in der nach ihm benannten Apotheke in der Cottbuser Straße. 1850 zog es ihn nach Valdivia in Chile, wo sein Name» weiterlesen noch heute lebendig ist.

pro agro Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg Bauer sucht Koch
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz