LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 27. Brandenburger Landpartie: 11. & 12. Juni 2022
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro

NL Apfeltag

24.09. - 24.09.2017

Niederlausitzer Apfeltag: in Döllingen

Kahlaer Str. 1, 04928 Plessa

Sonntag, 24. September
10:00 bis 17:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agroweitere Bilder »
Lausitzer Seenland / Niederlausitz

Drechselware


Kontakt

An der Feldstr. 10, 01979 Lauchhammer,

An der Feldstr. 10
01979 Lauchhammer
Oberspreewald-Lausitz
Lausitzer Seenland / Niederlausitz



Ausflugsziele

kein Bild vorhanden

Freilichtmuseum "Zeitsprung" Klinge

03149 Wiesengrund OT Gosda

Am 17.Mai 2008 wurde das "Freilichtmuseum Zeitsprung" eröffnet. Die Gemeinde Wiesengrund gestaltete unter Einbeziehung öffentlicher Fördermittel dieses Freilichtmuseum auf dem, an das Eem-Vorkommen angrenzenden Areal. Dieses befindet sich in unmittelbarer Nähe, des in der Flutung befindlichen zukünftigen Klinger Sees. Das Wissen um» weiterlesen die Bedeutsamkeit und damit der Schutz dieses Eem-Vorkommens ist vor allem dem Engagement der Geologen Rolf und Ursula Striegler zu verdanken. Ihre Grabungen brachten einzigartige Einblicke in die erdgeschichtliche Entwicklung während der Eem-Warmzeit. Auf dem Areal des Museums ist ein Feuchtbiotop verschiedene Schautafeln und ein Schutzgebäude entstanden, in welchem derzeit ein Mammutbaby-Nachbau die Besucher begrüßt. Der Fundort des ersten fast vollständig erhalten aufgefundenen Mammutskeletts in Deutschland lag ganz in der Nachbarschaft. Diesen Fossilfund bewahrt das Museum für Naturkunde in Berlin auf. Ein originalgetreuer Nachbau kann im Kreishaus in Forst (Lausitz) besichtigt werden.Das Museum wird von der "Interessengemeinschaft Klinger See e.V." betreut. Eintritt: Spendenstein Eintrittsgelder werden nicht erhoben

kein Bild vorhanden

Künstler Michael Thomas Sachs

Kleine Kartenstraße 8, 09456 Annaberg-Buchholz

Das frühe Werk des 1962 in Annaberg-Buchholz geborenen Malers, Grafikers und Objektkünstlers Michael Thomas Sachs trägt an einer elementaren Souveränität, geschaffen aus Fundstücken, die der Künstler fand, archäologische Dinge, die ihren Nutzwert in einer Zeit der Wegwerfgesellschaft verloren hatten. Michael Thomas Sachs» weiterlesen sah in den von einer Patina besetzten Kastenschlössern, Posamenten, Spulen, Drahtgeflechten, Vertikoplastiken, Porzellanen, Bauteilen von Maschinen oder Verpackungen historische Erinnerungsstücke und installierte sie zu einen neuen faszinierenden Programm eines sperrigen Bildobjektes, reich an Strukturen, Materialfeldern, farbig gestimmt - ein Rausch der Vertikale diffiziler, rhythmisierter Reliefs, in denen das Licht spielt und wundersame Geheimnisse preisgibt. Es sind künstlerisch neue Wirklichkeiten einer sich ewig wandelnden Welt. Michael Thomas Sachs arbeitet an diesem Werk nicht aus Protest gegen den grotesken Müll dieser Zeit an, eher schafft er aus Mitgefühl für das Unverbrauchte alter Dinge eine neue ästhetische Welt scheinbar absurder Kostbarkeiten. Auf dem kräftigen Rahmen des Werkes setzt der Künstler Urformen der Geometrie, Gegenzeichen zum vielteiligen Bild, mit einer Sicherheit, die erstaunt. Der Annaberger Carlfriedrich Claus bestätigte dieses Anderssein von Sachs und unterstütze ihn, wie auch Carl-Heinz Westenburger, der als wesentlicher Lehrer ihn die Grundlagen des Sehens und Erfahrens von Natur und Kunst vermittelte. Tätigkeitsfelder:

Zug klein, Foto: Klein Kölziger Ziegelbahn e.V.

Klein Kölziger Ziegeleibahn e.V.

An der Ziegelei 1, 03159 Neiße-Malxetal OT Klein Kölzig

Die Tradition des Ziegelbrennens in Klein Kölzig reicht weit in das 19. Jahrhundert zurück. Nachdem seit 1840 die ersten kleinen privaten Ziegeleien entstanden, errichtete 1892/94 die Aktiengesellschaft Großer Kurfürst Berlin eine Ziegelei in Klein Kölzig, in der bis zum Jahr 1962 die» weiterlesen typischen lausitzer gelben Klinker produziert wurden. 1920 wird für den Tontransport eine Feldbahn in Betrieb genommen, welche eine Streckenlänge von 4,5 km hatte. Heute erwartet die Besucher die einzige Ziegelei mit vollständig erhaltenem Ringbrandofen in der Region. Auf der Führung durch das Objekt erhalten Sie Einblicke in die durch schwere Handarbeit gezeichneten Produktionsabläufe und Sie werden in das Geheimnis eingeweiht, warum das Gebäude die schwierige Zeit nach Einstellung der Produktion überlebt hat. Anschließend werden Sie auf eine Fahrt mit der Feldbahn des Vereins auf dem ersten fertig gestellten Teilabschnitt eingeladen und bekommen Einblicke in die „nicht ganz leichte Vereinsarbeit".

pro agro Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg Bauer sucht Koch
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz