LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 30. Brandenburger Landpartie: 14. und 15. Juni 2025
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro

NL Apfeltag

24.09. - 24.09.2017

Niederlausitzer Apfeltag: in Döllingen

Kahlaer Str. 1, 04928 Plessa

Sonntag, 24. September
10:00 bis 17:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agroweitere Bilder »
Elbe-Elster-Land

Landwirtschaftlicher Familienbetrieb Lehmann


Kontakt

Liebenwerdaer Str. 31, 04924 Bad Liebenwerda,

Liebenwerdaer Str. 31
04924 Bad Liebenwerda
Elbe-Elster
Elbe-Elster-Land



Ausflugsziele

Hochseilgarten Herzberg, Foto: LKEE_Kai Hüttner, Lizenz: LKEE_Kai Hüttner

Hochseilgarten Herzberg

Badstraße 29-30, 04916 Herzberg/Elster

Unweit dem Elsterwehr befindet sich der Hochseilgarten, eine Attraktion im ElsterPark. Hier erleben Sie die Welt aus einer anderen Perspektive. Dieser Hochseilgarten ist ein Gefüge von mehreren Baumstämmen, welche über Seilkonstruktionen und Holzelemente verbunden sind. Verschiedene Hindernisse, wie Brücken, Traversen oder Seilrutschen» weiterlesen bilden eine abwechslungsreiche und spannende Abenteuerstrecke. Die Seilgartenanlage im ElsterPark umfasst einen Hochseilgarten, einen Niederseilparcours sowie einen Trainingsbereich für Gruppen mit Übungen, welche parallel von zwei und mehr Personen durchgeführt werden können. Hier können Sie allein oder im Team unterschiedliche Aufgaben bewältigen, Mut und Selbstvertrauen stärken und den Teamgeist fördern. In luftiger Höhe hat man zudem einen herrlichen Ausblick über den Flusslauf der Schwarzen Elster und Teile Herzbergs. Hinweis: Teilnahme ab 8 Jahren und einer Körpergröße von 1,40 m. Teilnehmer unter 18 Jahren benötigen eine Einverständniserklärung der Eltern.

Kasperausstellung, Foto: Veit Rössler, Lizenz: Veit Rössler

Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum

Burgplatz 2, 04924 Bad Liebenwerda

Kaspers Herkunft wird hier geklärt: Tanzte er als Narr dem Teufel des Mittelalters auf der Nase herum, oder kroch er aus einem Ei? In vier Kapiteln blättert das Museum die Kaspergeschichte auf und lädt zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Einen beeindruckenden Rundumblick» weiterlesen über die Stadt Bad Liebenwerda bietet der Blick vom Lubwartturm, einem mittelalterlichen Bergfried. Ergänzt werden die Ausstellungskapitel durch Film- und Hörstationen, die die Ausstellungsinhalte vertiefen und weiterführen. Lebendig gehalten wird die Ausstellung nicht nur durch die vielen Mitmachangebote, sondern auch durch die hauseigene Puppenbühne, regelmäßige Gastspiele von Puppenspielern, dem Internationalen Puppentheaterfestival im September sowie einer Museumskirmes im November.

kein Bild vorhanden

St. Nikolaikirche Uebigau

An der Kirche 1, 04895 Uebigau

Die Stadtkirche St. Nikolai ist ein historisch gewachsener Bau, der auf die Glaubenstraditionen der evangelischen Kirche verweist. Während der frühgotische Ostteil noch aus dem 13. Jahrhundert stammt, wurden das Kirchenschiff und der rechteckige Westturm im 16. und 17. Jahrhundert errichtet. Der Turm wurde im 18. Jahrhundert um» weiterlesen ein achteckiges Obergeschoss mit geschweifter Turmhaube erhöht. Die Nutzung für den evangelischen Gottesdienst ist an den Emporen zu erkennen, die den mit einer flachen Holzdecke versehenen Kirchenraum einfassen. Auf der Nordseite befindet sich die Patronatsloge, die an den farbigen Fassungen des Emporengeländers mit den Wappen des Patronatsherrn erkennbar ist. Auf der linken Seite des Betrachters ist das Wappen der Familie von Schleinitz erkennen. In der Mitte befindet sich ein Kanzelaltar von 1819. Er verdeutlicht, dass das Wort Jesu Christi im Mittelpunkt steht. Der Kanzelkorb stammt von einer älteren, bereits 1690 errichteten Kanzel, die in den Kanzelaltar integriert wurde. Ein Fenster an der Nordseite des Kirchenschiffs enthält die Bildnisse von Martin Luther und Philipp Melanchthon. Die Glasmalereien wurden Ende des 19. Jahrhunderts geschaffen. Der Kirchenschlüssel ist im Pfarrhaus neben der Kirche erhältlich.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren

Karte anzeigen

pro agro e.V. Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz