LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 27. Brandenburger Landpartie: 11. & 12. Juni 2022
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro

NL Apfeltag

24.09. - 24.09.2017

Niederlausitzer Apfeltag: in Döllingen

Kahlaer Str. 1, 04928 Plessa

Sonntag, 24. September
10:00 bis 17:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agroweitere Bilder »
Elbe-Elster-Land

Landwirtschaftlicher Familienbetrieb Lehmann


Kontakt

Liebenwerdaer Str. 31, 04924 Bad Liebenwerda,

Liebenwerdaer Str. 31
04924 Bad Liebenwerda
Elbe-Elster
Elbe-Elster-Land



Ausflugsziele

Hochseilgarten Herzberg, Foto: ElsterPark Herzberg

Hochseilgarten Herzberg

Badstraße 29-30, 04916 Herzberg/Elster

Nahe dem Elsterwehr gibt es eine neue Attraktion im ElsterPark - den Hochseilgarten. Kommen Sie vorbei und erleben Sie die Welt aus einer anderen Perspektive. Ein Hochseilgarten ist ein Gefüge von mehreren Baumstämmen, die über Seilkonstruktionen und Holzelemente verbunden sind. Verschiedene Hindernisse, wie Brücken,» weiterlesen Traversen oder Seilrutschen bilden eine abwechslungsreiche und spannende Abenteuerstrecke. In luftiger Höhe hat man einen herrlichen Ausblick über den Flusslauf der Elster und Teile Herzbergs. In der Anlage können Sie allein oder im Team unterschiedliche Aufgaben bewältigen, die Mut und Selbstvertrauen stärken, und Teamgeist fördern. Hinweis: Teilnahme ab 8 Jahren und 1,40 m Körpergröße. Teilnehmer unter 18 Jahren benötigen eine Einverständniserklärung der Eltern.

kein Bild vorhanden

Mitteldeutsches Wandermarionettentheatermuseum Bad Liebenwerda im Museumsverbund Elbe-Elster

Burgplatz 2, 04924 Bad Liebenwerda

Die Wiege des sächsischen Wandermarionettentheaters stand an der Schwarzen Elster: Als Volkstheater an Fäden unterhielt es  vor 250 Jahren die Massen. Das Bad Liebenwerdaer Museum erzählt von der einstigen Bedeutung der Puppenspieler und ihrer Marionettentheater im gesellschaftlichen Leben. Das alljährliche Puppentheaterfestival, der» weiterlesen historische Marionettenspielertag und ein Schattenspielwochenende verweisen auf diese Traditionen. Das Museum trägt zudem das Puppenspiel-Erbe mit einer eigenen Puppenbühne in die Gegenwart. Eine beeindruckende Rundumschau über die Stadt Bad Liebenwerda bietet der Blick vom benachbarten Lubwartturm, einem mittelalterlichen Bergfried. Dessen ehemaliges Gesindehaus beherbergt heute das Museum.Da2019  das Museum mit seiner Dauerausstellung komplett umgestaltet wird, kann es zu Einschränkungen im Besucherverkehr führen. Aufgrund der derzeit andauernden Innensanierung sowie des nachfolgenden Ausstellungsauffbaus ist das Museum ab dem 04.02.2019 bis voraussichtlich September 2019 für den Besucherverkehr geschlossen. Die seit 20 Jahren präsentierte Ausstellung zur Geschichte des mitteldeutschen Wandermarionettentheaters wird dabei inhaltlich und gestalterisch grundlegend neu überdacht und mit vielen Objekten der internationalen Puppentheatersammlung Brockmüller ergänzt. Das Museum erhält damit die Gelegenheit, die lustige Figur in Europa als Leitfigur der neuen Ausstellung mit der Puppentheatergeschichte des Elbe-Elster-Landes zu verknüpfen. Es entsteht ein neues und attraktives Angebot, dessen Erlebnis- und Mitmachcharakter eine breite Zielgruppe anziehen wird. Mit der Neuaufstellung verbunden ist der Rückbau der alten Dauerausstellung, der in den vergangenen Wochen stattgefunden hat. Damit einher geht zudem die Innensanierung des Hauses, die in diesen Tagen begonnen hat. Mit Blick auf die Bauarbeiten im Haus werden wir in Abstimmung mit unserem Träger, dem Landkreis Elbe-Elster, für die Dauer der Arbeiten eine zeitweilige Schließung des Hauses vornehmen. Um dem guten Besuchernachspruch vor allem durch die Kurgäste der Stadt weiter zu entsprechen, werden Lubwartturm und Museumsshop an den Wochenenden sowie an Feiertagen und ausgewählten Brückentagen offen gehalten. Turmführungen sowie Veranstaltungen sind auf Voranmeldung weiterhin möglich; zudem werden die museumspädagogischen Angebote weiter vorgehalten. Auch das monatliche Puppentheaterprogramm des Hauses sowie die Familiensonntage werden unverändert fortgeführt.

kein Bild vorhanden

St. Nikolaikirche Uebigau

An der Kirche 1, 04895 Uebigau

Die Stadtkirche St. Nikolai ist ein historisch gewachsener Bau, der auf die Glaubenstraditionen der evangelischen Kirche verweist. Während der frühgotische Ostteil noch aus dem 13. Jahrhundert stammt, wurden das Kirchenschiff und der rechteckige Westturm im 16. und 17. Jahrhundert errichtet. Der Turm wurde im 18. Jahrhundert um» weiterlesen ein achteckiges Obergeschoss mit geschweifter Turmhaube erhöht. Die Nutzung für den evangelischen Gottesdienst ist an den Emporen zu erkennen, die den mit einer flachen Holzdecke versehenen Kirchenraum einfassen. Auf der Nordseite befindet sich die Patronatsloge, die an den farbigen Fassungen des Emporengeländers mit den Wappen des Patronatsherrn erkennbar ist. Auf der linken Seite des Betrachters ist das Wappen der Familie von Schleinitz erkennen. In der Mitte befindet sich ein Kanzelaltar von 1819. Er verdeutlicht, dass das Wort Jesu Christi im Mittelpunkt steht. Der Kanzelkorb stammt von einer älteren, bereits 1690 errichteten Kanzel, die in den Kanzelaltar integriert wurde. Ein Fenster an der Nordseite des Kirchenschiffs enthält die Bildnisse von Martin Luther und Philipp Melanchthon. Die Glasmalereien wurden Ende des 19. Jahrhunderts geschaffen. Der Kirchenschlüssel ist im Pfarrhaus neben der Kirche erhältlich.

pro agro Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg Bauer sucht Koch
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz