LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 30. Brandenburger Landpartie: 14. und 15. Juni 2025
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro

NL Apfeltag

24.09. - 24.09.2017

Niederlausitzer Apfeltag: in Döllingen

Kahlaer Str. 1, 04928 Plessa

Sonntag, 24. September
10:00 bis 17:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agro

© Biogut Besenborstel

weitere Bilder »
Elbe-Elster-Land

Biogut Besenborstel


Kontakt

Dorfanger 22, 03249 Sonnewalde,

Dorfanger 22
03249 Sonnewalde
Elbe-Elster
Elbe-Elster-Land



Ausflugsziele

Kammräder Bockwindmühle Elsterwerda, Foto: Frank Brunne, Lizenz: Stadt Elsterwerda

Bockwindmühle Elsterwerda

Furtbrückwiese 1, 04910 Elsterwerda

Die 1804 erbaute Bockwindmühle Elsterwerda hat viermal ihren Standort gewechselt. Errichtet wurde sie in Gruhno bei Rückersdorf, 1843 kaufte sie der Buschmüller von Dobrilugk und 2002 wurde sie innerhalb Elsterwerdas an ihren jetzigen Standort an der Schwarzen Elster versetzt. Im Innenraum befindet sich» weiterlesen eine Schauanlage mit Gefäßen, Erzeugnissen und Handwerkszeug aus dem Alltag des Mühlenbetriebes. Heute steht die Mühle auf einem Hügel im Erlebnis-Miniaturenpark. Die Bockwindmühle Elsterwerda ist eine Station an der Kohle-Wind & Wasser-Tour.

kein Bild vorhanden

Kieselsteinzeug Crinitz

Hauptstraße 6, 03246 Crinitz

In der Werkstatt gibt es mehrere Drehscheiben. Drinnen und draußen ist viel Platz für: Zusammenarbeit, Seminare, Lehrgänge, Töpferkurse, Malen, Symposien, Musizieren, Rasenmähen, Tanzen, Therapie, Bildhauen, Philosophieren, Ofenbau, Brenn-Events, Holzhacken... Kunst in der Landschaft gibt es auch zu sehen.

kein Bild vorhanden

Kloster Doberlug

Schlossstraße, 03253 Doberlug-Kirchhain

Das Zisterzienserkloster Dobrilugk (heute Doberlug) war ein bedeutendes religiöses Zentrum in der westlichen Niederlausitz. Der Wettiner Dietrich von Landsberg stiftete die Abtei 1165. Die Mönche des Zisterzienserordens waren am mittelalterlichen Landesausbau im Elbe-Elster-Land beteiligt. Das Kloster wurde infolge der Reformation aufgehoben. 1533 setzte sich der Abt Heinrich V. mit den» weiterlesen Kleinodien des Klosters ab. An die Geschichte der Zisterzienserabtei erinnert die spätromanische Klosterkirche. Der eindrucksvolle Backsteinbau wurde 1228 geweiht. Im 17. Jahrhundert wurde die ehemalige Klosterkirche in die Schlossanlage der Herzöge von Sachsen-Merseburg einbezogen. 1905 bis 1909 wurde die Klosterkirche von Carl Weber grundlegend restauriert und erhielt ihre stimmungsvolle Ausmalung.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren

Karte anzeigen

pro agro e.V. Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz