LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 27. Brandenburger Landpartie: 11. & 12. Juni 2022
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro

NL Apfeltag

24.09. - 24.09.2017

Niederlausitzer Apfeltag: in Döllingen

Kahlaer Str. 1, 04928 Plessa

Sonntag, 24. September
10:00 bis 17:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agroweitere Bilder »
Elbe-Elster-Land

Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft


Kontakt

Markt 20, 04924 Bad Liebenwerda,

Markt 20
04924 Bad Liebenwerda
Elbe-Elster
Elbe-Elster-Land
http://www.landkreis-elbe-elster.de

Anbieterkennung

Förderverein" Naturpark "Niederlausitzer Heidelandschaft" e.V., Bad Liebenwerda



Ausflugsziele

kein Bild vorhanden

Holländermühle Koßdorf

Mühlberger Straße 18, 04895 Mühlberg OT Koßdorf

Beharrlichkeit und technische Anpassung sind vielleicht für die Familie Humpisch der Weg zum Erfolg gewesen; seit 1830 sind sie die Müller von Koßdorf und liefern noch heute ihr Mehl an etwa zwölf Bäckereien der Umgebung. Der Turm der 1913 errichteten Windmühle ist» weiterlesen ihr Wahrzeichen, wenn auch Flügel und Bütte stehen und Motorkraft und Walzenstühle an ihre Stelle getreten sind. Die massive Holländermühle wurde im Dezember 1912 in Betrieb genommen. Nur von 1915 bis 1918 stand die Mühle still, weil der Müller im Krieg war. Im Jahre 1919 wurde ein Elektromotor eingebaut, so dass die Mühle an Windtagen mit Wind und an windstillen Tagen mit einem Elektromotor angetrieben wurde. Seit 1965 kommt ausschließlich Strom zum Einsatz, die Ruten laufen seither nur noch im Leerlauf. Die Holländer-Windmühle in Koßdorf steht seit 1980 unter Denkmalschutz. Sie ist noch heute eine gewerblich genutzte Getreidemühle, welche Getreide aus regionaler Landwirtschaft verarbeitet. Technische Ausstattung: Walzenstühle, Aspirateur, Pneumatik, Sichter, Schälmaschine, Trieur, Mischmaschinen Bitte melden Sie Ihren Besuch sowie eventuelle Mühlenführungen vorher an!   Die Holländermühle Koßdorf ist eine Station an der Kohle-Wind & Wasser-Tour.

kein Bild vorhanden

Kremserfahrten in die Natur

Markt 20, 04924 Bad Liebenwerda

Die Erkundung der Region kann man unter anderem mit2 PS vom Kremserwagenaus erleben. Die ansässigen Kremserunternehmen lenken ihre Routen zu den jeweiligen landschaftlichen Höhepunkten. So starten die Kremser von Plessa aus vorwiegend in das Schradengebiet und das Moorgebiet des Loben. Von Hohenleipisch und Kraupagelangt man auf» weiterlesen kürzesten Wege auf die Heideflächen des Naturschutzgebietes „Forsthaus Prösa“und von Bad Liebenwerda können Touren zu den Maasdorfer Teichen und in das Niederungsgebiet der Schwarzen Elster empfohlen werden.

Schloss Doberlug, Foto: TMB-Fotoarchiv/Matthias Fricke

Reformation zwischen Elbe und Elster

Markt 20, 04924 Bad Liebenwerda

Ausgehend von Doberlug-Kirchhain führt Sie diese Kultur-Radroute entlang der Elbe und Elster bis zur Lutherstadt Wittenberg. Im Dreiländereck von Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt können Sie das Ursprungsland der Reformation und die interessantesten Orte aus der Zeit Luthers entdecken. Im Tourenverlauf passieren Sie» weiterlesen historische Altstädte mit prachtvollen Kirchen und Schlössern sowie repräsentativen Rathäusern. 133 Km Doberlug-Kirchhain, Lutherstadt WittenbergRadrouten historische Stadtkerne - Route 6, Elsterradweg, Elberadweg Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE5 (Elsterwerda) bis Doberlug-Kirchhain (ca. 2h). Ab Lutherstadt Wittenberg nach Berlin mit dem IC 2384 (Rostock Hbf) (ca. 45 Minuten). Doberlug-Kirchhain, Schilda, Langennaundorf, Uebigau-Wahrenbrück, Falkenberg/Elster, Gräfendorf, Herzberg (Elster), Arnsnesta, Fremsendorf, Löben/Elster, Annaburg, Prettin, Dommitzsch, Listerfehrda, Iserbegka, Lutherstadt Wittenbergüberwiegend asphaltierte Straßen auf dem Flussdamm der Schwarzen Elster, wenige Abschnitte auf Nebenstraßen, ebenes GeländeNaturpark Niederlausitzer Heidelandschaft / Kurstadt Bad Liebenwerda - Mühlberg - Schradenland, SACHSEN KARTOGRAPHIE; Auflage: 3 (18. Juni 2014), ISBN 978-3-86843-063-9, 5,90 €  

pro agro Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg Bauer sucht Koch
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz