Niederlausitzer Apfeltag: in Döllingen
Kahlaer Str. 1, 04928 Plessa
Sonntag, 24. September
10:00 bis 17:00 Uhr
Kerngehäuse e.V.
Kontakt
Bahnhofstr. 18, 04910 Elsterwerda,
Bahnhofstr. 18
04910 Elsterwerda
Elbe-Elster
Elbe-Elster-Land
Ausflugsziele

Jugendstilgarten Herzberg, Foto: Stadt Herzberg
Jugendstilgarten Herzberg
Badstraße 8, 04916 Herzberg (Elster)
Nicht nur die Rosenblüte ist im Frühsommer ein Erlebnis. Die einzigartige Gartenanlage ermöglicht jeden Monat ein neues Schauspiel. Ganz der Jugendstil-Idee eines Gesamtkunstwerks verpflichtet, entstand zu Beginn des 20. Jahrhundert eine Gartenlandschaft, die heute als Gartendenkmal die Besucher zum Spazieren durch das» weiterlesen Grün einlädt. Wer sich für die Pflanzenwelt begeistern kann, der wird sich an 200 Rhododendron-Sorten oder am exakt angelegten Steingarten erfreuen. Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert ließ der Fabrikant Wilhelm Marx am Rande der Herzberger Altstadt in der Badstraße eine Villa im Landhausstil errichten. Von Anfang an war es sein Ziel, den umgebenden Garten als möglichst artenreiche botanische Sammlung zu gestalten. Spricht man heute in Herzberg meist vom „Botanischen Garten“, so wird diese Bezeichnung dem Anliegen seines Begründers sicher voll gerecht. Nach engagierten Instandsetzungsarbeiten der Nachwendezeit treffen wir heute wieder auf ein Kleinod der Gartenkunst in gutem Pflegezustand, wenngleich auch hier die schlechte Lage der öffentlichen Haushalte ihre Spuren zu zeigen beginnt. Der Weg durch die schöne Gartenpforte führt direkt auf die schlichte Villa zu – leider noch immer verlassen, gibt sie dem Ensemble heute einen fast verwunschenen Charakter. Mit seinen über 350 Gehölzen und etwa 600 krautigen Pflanzen bietet der Garten fast das ganze Jahr hindurch Blütenerlebnisse: Der Zaubernuss zum Jahresende folgen bald Winterjasmin und Christrose, später der Aspekt der krautigen Frühblüher unter Kornelkirsche und verschiedenen Heckenkirschen. Einen Höhepunkt bildet zweifellos der Frühsommer mit der Rosenblüte. Führungen sind auf Anfrage möglich. Der Eintritt in den Garten ist kostenfrei. April bis August täglich 8.00 - 21.00 Uhr geöffnet. September bis März täglich 8:00 - 17.00 Uhr geöffnet.

Miniaturenpark Elsterwerda, Foto: Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.
Bockwindmühle Elsterwerda
Furtbrückwiese 1, 04910 Elsterwerda
Viermal hat die Bockwindmühle Elsterwerda ihren Standort gewechselt. Errichtet wurde sie in Gruhno bei Rückersdorf, 1843 kaufte sie der Buschmüller von Dobrilugk und 2002 wurde sie innerhalb Elsterwerdas an ihren jetzigen Standort an der Schwarzen Elster versetzt. Im Innenraum befindet sich eine Schauanlage mit» weiterlesen Gefäßen, Erzeugnissen und Handwerkszeug aus dem Alltag des Mühlenbetriebes. Warum sie 1866 nach Elsterwerda kam, erzählt folgende Geschichte: Auf seiner Gesellenwalz lernte um 1860 der Müller Julius Jentzsch die Tochter des Elsterwerdaer Großgärtners Karl Gottlob Gottschalk, Wilhelmine, kennen und lieben. Am 3. Februar 1863 heirateten beide in der Elsterwerdaer Stadtkirche und lebten anschließend drei Jahre in der Buschmühle in Dobrilugk, dem heutigen Doberlug. 1866 wurde die Mühle auf Bitten der unter Heimweh leidenden Wilhelmine abgebaut und auf der Feldflur westlich der Stadt Elsterwerda in der Nähe des später entstandenen Bahnhofs aufgebaut. Heute steht die Mühle nun auf einem Hügel im Erlebnis-Miniaturenpark. Technische Daten: - Gesamthöhe der Bockwindmühle: ca. 12 m - Breite des Mühlengebäudes: 5 m - Tiefe oder Länge des Mühlengebäudes: 6 m - Gewicht der Mühle: 30 t Die Bockwindmühle Elsterwerda ist eine Station an der Kohle-Wind & Wasser-Tour.

Erlebnis-Miniaturenpark Elsterwerda, Foto: TV Elbe-Elster-Land
Die "Kleine Lausitz" - Miniaturenpark in Elsterwerda
Furtbrückwiese 1, 04910 Elsterwerda
Erleben Sie auf über 30.000 m² Parkgelände viele Attraktionen und Angebote wie den Miniaturenpark "Kleine Lausitz" mit seinen vielen bekannten maßstabsgetreuen Miniaturen historischer Schlösser, Mühlen und Industriebauten aus der Region Brandenburg und Sachsen. Lernen Sie die "Kleine Lausitz" und ihre vielen Sehenswürdigkeiten bei einer» weiterlesen Fahrt mit unserer Parkeisenbahn kennen. Unser technisches Denkmal Bockwindmühle aus dem Jahr 1804 lädt Mühlenfreunde zu einem Rundgang mit Vorführung des Mühlenbetriebes recht herzlich ein. Freunde von funkgesteuerten Automodellen oder Schiffsmodellen können auf unser Rennstrecke Mini-Lausitzring oder Mini-Elbe ihre Modelle starten lassen. Für Freunde von historischen Modellbahnen fährt unsere Parkeisenbahn durch die Anlage. Für unsere kleinen Besucher bietet "Die Abenteuerritterburg" mit 2 Türme, Rutsche, Kletterseile und einen Sandkasten viel Spaß zum toben. Die Außen angebrachte Kletterwand lädt zum Erstürmen ein. Bei einen individuellen Rundgang können Sie unser Rosarium mit seinen 750 verschiedenen Rosensorten kennenlernen. Unser Miniaturenpark "Kleine Lausitz" hat viele Angebote für Sie. Eine Vogelvoliere und Fasane, eine Hochmooranlage sowie ein Wandellabyrinth mit vielen interessanten Kletter- und Rankenanpflanzungen. Wir bieten auch Räumlichkeiten für Veranstaltungen und Festlichkeiten. Gleich vier überregionale Touren führen am Erlebnis-Miniaturenpark vorbei: Kohle-Wind & Wasser-Tour, Schwarze-Elster-Radweg, Fürst-Pückler-Weg, Tour Brandenburg. In den Ferien der Bundesländer Brandenburg und Sachsen ist der Miniaturenpark "Kleine Lausitz" von Montag - Sonntag, täglich von 10.00 - 18.00 Uhr geöffnet. Führungen nach Vereinbarung.