17. Brandenburger Sanddornerntefest: im Sanddorngarten Petzow
Fercher Str. 60, 14542 Werder/H. - Petzow
Sonnabend, 5. September
11:00 bis 20:00 Uhr
Utes Kräuterstube
Angebot
Konserven / Aufstriche / Spezialitäten
Kräuter, Gewürze
Kontakt
Kösener Str. 7, 16515 Oranienburg,
Kösener Str. 7
16515 Oranienburg
Oberhavel
Ruppiner Seenland
http://www.utes-kraeuterstube.de
Anbieterkennung
Ute's Kräuterstube bietet ihrer Kundschaft Gewürze, Gewürzmischungen, Kräuter, Tee, Teezubehör und kleine Geschenkartikel.Mit einem umfangreichen Angebot an Gewürzen und Kräutern möchten wir Anregungen dazu geben, wie Sie Ihre Speisen kreativ verfeinern und Ihrer Gesundheit auf die Sprünge helfen können.RezepFür viele unserer Gewürzmischungen und Teesorten haben wir eigene Rezepte, oder sie stammen von Händlern unseres Vertrauens aus Deutschland.Wir bevorraten nur kleine Mengen, denn Qualität und Frische ist für uns sehr wichtig.Unsere Ware wird doppelt verpackt, so ist sie vor Feuchtigkeit, dem Eindringen fremder Aromen und vor Licht geschützt. So verpackt bleiben unsere Produkte lange qualitativ hochwertig.Kochen soll Freude machen und unsere Gesundheit ist das höchste Gut.Neben den klassischen Schwarz- / Grünteesorten finden Sie bei uns auch eine Vielzahl Teemischungen, die entspannten Genuss verheißen.Sie finden uns auf den zahlreichen Märkten und Festaktivitäten in unserem schönen Brandenburger Land. Der Verkauf auf Märkten bereitet uns sehr viel Freude und wir stehen unseren Kunden gerne mit unserem Fachwissen zur Verfügung.Zusätzlich können Sie unseren Webshop nutzen, in dem unser umfangreiches Angebot zu finden ist.Die Abholung ist natürlich, zu den Laden-Öffnungszeiten oder nach Absprache, auch bei uns in Oranienburg-Süd möglich.
Ausflugsziele

Schloss Oranienburg Porzellankammer, Foto: SPSG/Hans Christian Krass
Schloss und Park Oranienburg
Schlossplatz 1 (Kasse), 16515 Oranienburg
Im Jahr 1651 als Landsitz für Louise Henriette, erste Gemahlin des Großen Kurfürsten, errichtet, ließ Friedrich I. das Schloss Oranienburg erweitern und prachtvoll ausstatten. Das Schloss zeigt heute eine Sammlung einzigartiger Kunstwerke, darunter eine Gemäldesammlung und Beispiele königlichen Prunksilbers im Silbergewölbe. Im 22» weiterlesen Hektar großen Schlosspark Oranienburg trifft barocke Landschaftskunst auf moderne Gartenzimmer. Zu dem Schmuckstück, das der Park nach 360 Jahren wechselvoller Geschichte heute wieder ist, wurde er mit der Landesgartenschau 2009. Erholung, Kulturerlebnis und Naturgenuss liegen hier ganz nah beieinander. Spazieren gehen inmitten alter Bäume, Boule spielen, Picknick auf weitläufigen Wiesen, im Liegestuhl sitzen und lesen oder Schach spielen unter freiem Himmel - im Schlosspark Oranienburg haben Sie viele Möglichkeiten, die Seele baumeln zu lassen. Kinder können im Park nach Herzenslust spielen - in der großen Spielelandschaft samt Wasserspielplatz. Auch viele Feste und Konzerte erwarten die Schlosspark-Besucher. Höhepunkt ist die Schlosspark-Nacht im August mit Lichtinstallationen, Musik, Showacts und einem großen Feuerwerk. Konzerte, Lesungen oder Theateraufführungen stehen zudem auf dem Programm der Orangerie. Direkt neben dem Schlosspark Oranienburg befindet sich der Schlosshafen mit angrenzendem Wohnmobil- und Caravanstellplatz und Zeltplatz - eine grüne Oase der Ruhe und dennoch nur einen Katzensprung vom lebendigen Zentrum, dem Schloss und dem wunderschönen Schlosspark entfernt.

Das Schloss Oranienburg aus der Luft, Foto: Keiper
Oranienburg - Licht und Schatten im Norden Berlins
Schlossplatz 2, 16515 Oranienburg
1652 wurde hier, nördlich von Berlin, die heute älteste Schlossanlage Brandenburgs erbaut. Die kleine Siedlung an der Havel erhielt ihren Namen von der Kurfürstin Louise Henriette von Nassau - Oranien und erlebte ab 1688 ihre Blütezeit. Kurfürst Friedrich III. ließ das Schloss» weiterlesen nach seiner Krönung zum ersten preußischen König unter Anleitung mehrerer Architekten prunkvoll erweitern. Im Inneren befinden sich heute das Kreis- und das Schlossmuseum. Im Schlosspark, welcher anlässlich der Landesgartenschau 2009 nach historischen Vorlagen wieder hergestellt wurde, werden Groß und Klein von einem bunten Meer aus Blumen begrüßt. Hier tollen Kinder jauchzend durch die Spiellandschaft, hier spazieren Familien Hand in Hand über das Gelände, hier entspannen Jung und Alt im Grünen, wie z.B. zum jährlichen Zuckertütenfest oder zur Schlossparknacht. 2012 wurde der Schlosspark von den RBB-Zuschauern zum viertschönsten Park im Land Brandenburg gekürt. Auch die Orangerie lädt zu zahlreichen Konzerten, Operetten, Lesungen und anderen Veranstaltungen ein. Am Rande des Naturparks Barnim und am Radweg Berlin - Kopenhagen gelegen, eignet sich die Region für ausgiebige Wander- und Radtouren. Mit dem Boot kann man bis zur wunderschönen Rheinsberger Seenkette gelangen. Neben dieser glanzvollen Seite gehört auch die Schattenseite des 1936 als Modell- und Musterlager geplanten KZ Sachsenhausen zur Stadt Oranienburg. Bis 1945 waren hier am nordöstlichen Stadtrand 200.000 Menschen inhaftiert, Zehntausende von ihnen kamen ums Leben. Gebäude und Gebäudereste des KZ sind "Garanten der Erinnerung". In den authentischen Bauten sind kleine Dauerausstellungen eingerichtet, die die furchtbaren Aspekte der Geschichte dieses Ortes behandeln.

Oranienwerk - Kultur- und Kreativstandort
Kremmener Str. 43, 16515 Oranienburg
Das Oranienwerk ist ein Ort der Kreativität und der Kunst in Oranienburg. Regelmäßig finden Ausstellungen aber auch sonstige Veranstaltungen statt. Angeschlossen ist ein kleines Café.