16. Brandenburger Sanddorn-Erntefest: im Sanddorngarten Petzow
Fercher Str. 60, 14542 Werder/H. - Petzow
Sonnabend, 7. September
11:00 bis 20:00 Uhr
Imkerei Hunanga
Angebot
Konserven / Aufstriche / Spezialitäten
Honig, Fruchtaufstrich
Kontakt
Am Salzbrunnen 52, 14547 Beelitz, - Salzbrunn
Am Salzbrunnen 52
14547 Beelitz - Salzbrunn
Potsdam-Mittelmark
Fläming
http://www.hunanga-honig.de
Ausflugsziele

Kletterstelzen, Foto: Barfußpark Beelitz-Heilstätten
Barfußpark Beelitz-Heilstätten
Straße nach Fichtenwalde 13, 14547 Beelitz-Heilstätten
Im Barfußpark in Beelitz-Heilstätten führen drei Barfußwege von insgesamt 3,1 km Länge durch Laub-, Nadel- und Birkenwälder. Wer mutig ist, läuft über pieksende Bucheckern und feine Glasscherben. Unerschrockene waten durch matschigen Lehm und wadentiefen Schlamm. Aber auch Sand, Stroh und Steine kitzeln» weiterlesen die Füße. Kaltes Wasser macht die Sache perfekt. Doch das ist noch nicht alles: Über 60 Stationen im Wald laden ein, die Natur mit allen Sinnen zu erleben, Geschicklichkeit, Ausdauer und Teamgeist zu testen. Es gibt u.a. Riech- und Tast-Kästen, Klangkugeln, Hörrohre, Baumtelefon, Sandpendel, Kugellabyrinth und Gruppenxylophon sowie einen Wildkräutergarten. Der Barfußpark eignet sich gut für sehbehinderte und blinde Besucher, die ihre Umwelt tastend wahrnehmen möchten. Damit das "Unten-ohne-Gehen" ganz entspannt wird, gibt es am Eingang des Barfußparks Schließfächer für die Schuhe, eine Waschstation, ein Café mit regionalen Produkten und einen Spielplatz.

Die Apothekenecke, Foto: Stadtinformation Treuenbrietzen
Heimatmuseum Treuenbrietzen
Großstraße 1a, 14929 Treuenbrietzen
Ursprünglich war das Heimatmuseum ein Stadtturm an der Stadtmauer. Es wurde 1352 erstmals als Heilig-Geist-Kapelle erwähnt. Das Gebäude diente als Religionsstätte für arme Handwerksburschen und Durchreisende. Im 15./16. Jahrhundert wurde dem Rundbau eine Backsteinfassade vorgesetzt. Nach dem 30jährigen Krieg verfiel die Heilig-Geist-Kapelle.» weiterlesen Jahrelang blieb sie als Ruine weiterbestehen. 1872 sollte die Ruine einem Ehrenmal weichen, dies wurde durch die Denkmalschutzbehörde verboten. Erst 1936 wurde die Ruine ausgebaut. Sie erhielt ein Fachwerkgeschoss und ein Kegeldach. Das Gebäude beherbergt seit dem die Sammlungen von Karl Reichhelm und Oskar Brachwitz. 1939 wurde der Bau dann als Heimatmuseum eröffnet. Zu sehen gibt es Ausstellungen von Zeugnissen der Ur- und Frühgeschichte, der Stadtgeschichte und des Handwerks, Informationen zu Traditionsvereinen und berühmte Treuenbrietzner Persönlichkeiten sowie Sonderausstellungen 1977 bis 1981 erfolgte eine Rekonstruktion der gesamten Einrichtung. Im April 1981 wurde das Museum wieder seiner Bestimmung übergeben. 1991 erhielt das Museum moderne Heizungs- und Sanitäranlagen und eine neue Innenausstattung. Dadurch wurde es möglich, das Gebäude auch für Sonderausstellungen zu Malerei, Grafik und Fotografie, Konzertabende und andere kulturelle Veranstaltungen zu nutzen.

Museums-Scheune Jänickendorf
Gottower Weg 2, 14947 Nuthe-Urstromtal OT Jänickendorf
Was ist eigentlich ein Dreschflegel, wissen Sie das? Oder haben Sie schon einmal Ihren Kaffee mit einer alten Kaffeemühle gemahlen? Wenn Sie ein Museum nicht nur zum Schauen suchen, sondern auch zum Anfassen und Ausprobieren, dann sind Sie in der Museums-Scheune des» weiterlesen Heimat- und Geschichtsvereins Nuthe-Urstromtal e.V. genau richtig. Jung und Alt sind begeistert von den zahlreichen und teils seltenen Gegenständen des bäuerlichen Lebens der letzten 200 Jahre. Vorträge zu historischen Themen werden ebenso angeboten wie Bastelnachmittage oder die Möglichkeit, Kindergeburtstage auf verschiedenste Art zu feiern. Wenn der historische Lehmbackofen angeheizt wird, liegt ein verführerischer Duft von frisch gebackenem Brot und Kuchen in der Luft. Wer kann da schon widerstehen?