14. Brandenburger Sanddorn-Erntefest: im Sanddorn-Garten Petzow
Fercher Str. 60, 14542 Werder/ Havel - Petzow
Sonnabend, 9. September
10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 10. September
10:00 bis 18:00 Uhr
Grit´s Eiscafé
Kontakt
Zum Großen Zernsee 6F, 14542 Werder/H.,
Zum Großen Zernsee 6F
14542 Werder/H.
Potsdam-Mittelmark
Havelland
http://www.grits-eizcafe.de
Ausflugsziele

Aussichtsturm Götzer Berge
14550 Groß Kreutz (Havel) OT Götzer Berge
Aussichtsturm auf dem Götzer Berg (eingeweiht am 14.06.2012). Erreichbar über gut ausgeschilderte Wanderwege. Besucher haben die Möglichkeit, auf einer Höhe von 135 m über Null eine atemberaubende Sicht über das Havelland zu genießen. Der Havel-Radweg verläuft unmittelbar am Fuße des Götzer Berges. Fahrradverleih in» weiterlesen Groß Kreutz (Havel) und Übernachtung in Groß Kreutz (Havel) und Götz möglich. Anreise mit der Bahn bis Götz. Wanderung zum Aussichtsturm Götzer Berge: ca. 4 km. mit dem PKW über B 1 bis Götz, mit der RE 1 bis Götz, mit dem Fahrrad auf dem Havel-Radweg bis Götzer Berge.

Die Muckerstube in Werder (Havel)
Brandenburger Straße 164, 14542 Werder (Havel)
Erleben Sie Werder (Havel) vor 100 Jahren! Beim Besuch der Muckerstube erleben Sie die Wohnküche und "Gute Stube" eines Obstzüchterhaushaltes von 1910. Eine Kaffeetafel mit Sammeltassen, Tropfendeckchen, altdeutschen Kuchengabeln und Kaffeelöffeln, Kristalltortenplatte und Kristallsahneschalen zuzüglich Likör- und Wasserglas ist eine Augenweide. Der Kuchen wird nach» weiterlesen den Rezepten der Mutter, Oma und Uroma selbst gebacken. Des Weiteren werden (auf Vorbestellung) ein Zweites Frühstück, ein Mittagessen oder ein Abendessen geboten. Zwischenzeiten können mit einer Inselführung, einem Diavortrag über das Städtchen Werder (Havel), einem Vortrag der "Muckerschen" in historischer Garderobe oder einem Inspektionsgang des Nachtwächters abgerundet werden. Auch erfahren Sie, was ein "Mucker" ist und die Gegenstände in der Stube werden erklärt und Ihre Fragen beantwortet. Erlebte Geschichte! Das Motto der Heimatstube bleibt: Genuß & Geschichte(n)

Heimatmuseum Glindow
Am Kietz 3, 13452 Werder (Havel) OT Glindow
Die am westlichen Ufer des Glindow-Sees gelegene Gemeinde Glindow, jetzt Ortsteil von Werder (Havel), wurde 1317 erstmals urkundlich erwähnt. Zisterziensermönche aus Lehnin schürften hier schon im 15. Jahrhundert Ton und befassten sich mit der Ziegelbrennerei. Später brachten sie auch den Wein- und» weiterlesen Obstbau in die Region. Beides führte zu wirtschaftlichem Aufschwung des Ortes. Die durch Tonabbau geprägte Hügellandschaft "Glindower Alpen" genannt, ist ein reizvolles Wandergebiet. Im Kietz, dem ältesten Teil des Ortes, ist das in einem fünfachsigen Büdnerhaus mit Walmdach zu finden. Durch Erbverschreibung wird das Haus 1769 erstmals erwähnt. Die letzte Besitzerin Frau Anneliese Koch vererbte das Haus der Gemeinde Glindow mit dem Wunsch ein Heimatmuseum einzurichten. 1993 wurde das "Koch’sche Haus" unter Denkmalschutz gestellt und denkmalgerecht saniert. Die im Urzustand befindliche "Schwarze Küche" ist eine besondere Attraktion des Hauses. Mit Hilfe vieler Einwohner von Glindow, aber auch der Nachbargemeinden wurden Möbel, Geschirr, Gerätschaften aus Küche und Garten, Fotos, Bilder und Schriften aus vorigen Jahrhunderten zusammengetragen und zu einer Ausstellung gestaltet. Ein ganz besonders wertvoller Fund ist eine Separationskarte der Gemeinde aus dem Jahre 1823. Nach aufwendiger Restaurierung gibt sie Aufschluss über Namen, Grundstücke und Tonabbauberge.