LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 27. Brandenburger Landpartie: 11. & 12. Juni 2022
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro
26.09. - 26.09.2021

26. Niederlausitzer Apfeltag: im Pomologischen Schau- und Lehrgarten Döllingen

Hohenleipischer Str. 1, 04928 Plessa

Sonntag, 26. September
10:00 bis 18:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agroweitere Bilder »
Elbe-Elster-Land

Korbwaren Janicke


Kontakt

Dorfstr. 7, 04936 Hohenbucko,

Dorfstr. 7
04936 Hohenbucko
Elbe-Elster
Elbe-Elster-Land



Ausflugsziele

kein Bild vorhanden

Kanu- und Schlauchbootverleih im Landhotel Biberburg

Fischergasse 16, 04924 Bad Liebenwerda

kein Bild vorhanden

Grenzsteinwanderweg zum Heidebergturm

Markt 20, 04924 Bad Liebenwerda

Wandern Sie entlang der alten sächsischpreußischen Grenze von 1815, beginnend zwischen Merzdorf und Gröden mit der Grenzsteinnummer 175 und endend bei Ortrand mit der Grenzsteinnummer 160. Nach den Befreiungskriegen vom napoleonischen Joch im Jahre 1813 wurden in Europa die Grenzen neu gezogen. Vertreter europäischer Staaten führten auf dem Wiener Kongress, der» weiterlesen am 18. September 1814 begann, Verhandlungen zur Neuordnung Europas. Die Schlussakte wurde 1815 unterzeichnet, damit traten die neuen Grenzen in Kraft. Der nördliche Teil des Königreiches Sachsen wurde dem Königreich Preußen zugeordnet, so auch das Gebiet des Schradenlandes. Entlang der alten Grenze zwischen Preußen und Sachsen lässt sich aktiv noch viel mehr Landschaft entdecken. 31 km Prösen, Hohenleipisch rot-grüner Balken auf weißem Hintergrund Die Tour führt über naturbelassene, z.T auch asphaltierte Wege, ebenes Gelände, Anstieg zur Heidehöhe (200m über NN) Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft / Kurstadt Bad Liebenwerda - Mühlberg - Schradenland, ISBN 978-3-86843-063-9, Preis je 5,90 Euro

kein Bild vorhanden

Mitteldeutsche Kirchenstraße, Route 13

Kirchstraße 14, 04916 Herzberg (Elster)

Alle Kirchen im Herzberger Pfarrbereich gehören zur Route 13 der "Mitteldeutschen Kirchenstraße". Damit sind sie in ein System von Radwegen eingebettet, das sich von der Dübener Heide bis nach Mühlberg und Jessen erstreckt. Auf der Mitteldeutschen Kirchenstraße Route 13 kommen Sie an verschiedenen» weiterlesen historischen Kirchen von Herzberg vorbei. Alle Kirchen weisen interessante Geschichten auf. So ist die Kirche in Frauenhorst die einzige Dorfkirche im Pfarrbereich Herzberg, welche den 30-jährigen Krieg überdauert hat und deren Bausubstanz aus dem seltenen Raseneisenstein besteht.  Wer sich besonders für die vielfältige Kirchenbaukunst interessiert, der sollte auch nicht die anderen Kirchenstraßen im Elbe-Elster-Land verpassen. Neun verschiedene Touren führen Sie zu den unterschiedlichsten Kirchenbauten. Weitere Informationen finden Sie unter  Bahnhof Herzberg/West31 kmKirchen und idyllische DörferTour ist nicht ausgeschildert

pro agro Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg Bauer sucht Koch
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz