26. Niederlausitzer Apfeltag: im Pomologischen Schau- und Lehrgarten Döllingen
Hohenleipischer Str. 1, 04928 Plessa
Sonntag, 26. September
10:00 bis 18:00 Uhr
Bioland Hof Christian Wolf
Angebot
Getränke / Spirituosen
Saft
Konserven / Aufstriche / Spezialitäten
Honig, Fruchtaufstrich
Kontakt
Berliner Str. 15, 01979 Lauchhammer,
Berliner Str. 15
01979 Lauchhammer
Oberspreewald-Lausitz
Lausitzer Seenland / Niederlausitz
Ausflugsziele

Aussichtsturm im Dubringer Moor
Die Dubringer Moor Tour
Steindamm 22, 01968 Senftenberg
Auf der Radtour umrunden Sie eine der letzten und größten Moorlandschaften zwischen Elbe und Oder. Entdecken Sie auf der Tour die reiche Tier- und Pflanzenwelt im Landschafts- und Naturschutzgebiet Durbinger Moor. Die ausgedehnten Moorbereiche, das Teichgebiet und die Aue der Schwarzen Elster» weiterlesen sind Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten. Hier ertönen die dumpfen Rufe der Großen Rohrdommel, ziehen Seeadler ihre Kreise und erklingen lautstarke Unken- und Froschkonzerte. Auch die Pflanzenwelt birgt mit dem fleischfressenden Sonnentau, Moosbeere oder Wollgraswiesen besondere Schönheiten und Raritäten. Gut ausgerüstet mit Fernglas im Gepäck wird der Radausflug zum bleibenden Naturerlebnis. 33 Kilometer Bahnhof Hoyerswerda Groß Neida – Dörgenhausen – Neudorf-Klösterlich – Wittichenau – Dubring – Scheckthal – Zeißholz – Neukollm – Schwarzkollm – Bröthen Die Route weist ebenen bis leicht hügeligen Charakter auf. Teils verläuft die Tour auf Radwegen und wenig befahrenen Nebenstraßen, teils auf Schotter- und Sandwegen, die im Bereich des Dubringer Moor nach Regenfällen auch weich und ausgewaschen sein können. Bahnhof Hoyerswerda Altstadt in Hoyerswerda Radwanderkarte Lausitzer Seenland, 1:50.000, Sachsen Kartographie, ISBN 978-3-86843-021-9, 5,90 Euro

Innenansicht Altar, Foto: Johanneskirche
Johanneskirche
Kirchplatz 1, 02977 Hoyerswerda
Die Johanneskirche steht in der Hoyerswerdaer Altstadt. Neben dem Schloß zählt die "Stadtkirche" zu den ältesten Gebäuden der Stadt Hoyerswerda. Das genaue Datum der Erbauung der Kirche lässt sich leider mit Bestimmtheit nicht feststellen. August Ernst Schuster schreibt in seiner Chronik von» weiterlesen 1842, dass bereits 1225 eine Kirche in Hoyerswerda gestanden haben muss. Eine weitere Quelle spricht vom Jahre 1346 als Ersterwähnung einer spätgotischen dreischiffigen Hallenkirche, in der fünf Pfeilerpaare ein schönes Sternengewölbe tragen. Zum Erntedankfest 1957 konnte die Gemeinde die 1945 teilweise zerstörte und ausgebrannte Kirche wieder in Benutzung nehmen. Gottesdienste finden an Sonn- und Feiertagen um 10:00 Uhr statt. Für Kirchenführungen können Sie sich im Kirchenbüro anmelden.

Ansicht 2, Foto: Tourismusverband Niederlausitz e.V.
Kulturkirche Sacro
Dorfstraße 22a, 03149 Forst (Lausitz) OT Sacro
Die Sacroer Kirche der evangelischen Kreuzkirchengemeinde Forst-Nord befindet sich in der Nähe des Oder-Neiße-Radweg. Vermutlich um 1300 wurde die erste Holzkirche im Ort errichtet. Um 1500 wieder zerstört erfolgte bis 1590 ein Neuaufbau der Kirche mit Feldsteinsockel und prächtigem Ostgiebel in märkischer» weiterlesen Backsteingotik. Ausstattung des Innenraumes: - Hölzerne Empore; Barockaltar von 1739; hölzerner Tauftisch aus dem 16. Jahrhundert (Bauernbarock); Orgel von 1927 In der Kulturkirche finden neben den Gottesdiensten und Andachten auch kulturelle Veranstaltungen, wie z.B. Konzerte, Ausstellungen, Sommertheater statt. Die Kulturkirche liegt in der Nähe des Oder-Neiße-Radweges und ist Radwegekirche.
Google Maps
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren