19. Spreewälder Gurkentag: Golßen
Marktplatz -, 15938 Golßen
Sonnabend, 12. August
10:00 bis 22:00 Uhr
Sonntag, 13. August
10:00 bis 20:00 Uhr
Tourismusverband Niederlausitzer Land e.V.
Kontakt
Nonnengasse 1, 15926 Luckau,
Nonnengasse 1
15926 Luckau
Dahme-Spreewald
Spreewald
http://www.niederlausitz.com
Ausflugsziele

Radlerpause im Spreewald, Foto: TMB-Fotoarchiv/Paul Hahn
Gurkenradweg
Lindenstraße 1, 03226 Vetschau/Spreewald OT Raddusch
...immer der Gurke nach! Denn die "Rad fahrende Gurke" weist auf der 260 km langen Radstrecke quer durch den den Weg. Die Tour führt durch den Unter- und Oberspreewald nach und ins Peitzer Land. Vorbei an malerischen Fließen und traditionellen» weiterlesen Gurken- und Gemüsefeldern entlang, die dem Weg seinen Namen gaben. Ein Hauch Geschichte wird in den Museen der Spreewaldorte, z.B. dem in Lübbenau OT Lehde, erlebbar. Ein besonderes Highlight ist der Besuch einer Gurkeneinlegerei (auf Anmeldung) mit Gurkenverkostung. Mit dem Logo der "Rad fahrenden Gurke" ist der "Gurkenradweg" überall bestens ausgeschildert. Die Tour führt überwiegend auf asphaltierten Wegen, entlang auf naturbelassenen und geschlemmten Oberflächen, vereinzelt auf Feld-, Schotter und Plattenwegen. Ab und zu müssen spreewaldtypische Brücken überwunden werden. - Straupitz - - Dissen - - Cottbus - Werben - Burg (Spreewald) - - - Leipe - - Lübben (Spreewald) - Niewitz - - Krausnick - Groß Wasserburg - Leibsch - Groß Leuthen - - Lübben (Spreewald) Länge: ca. 260 Kilometer Dauer: ca. 7 Tage Die Tour kann in mehreren Etappen, individuell oder als geführte Tour geplant werden. Direkte Bahnanbindungen bestehen in Cottbus, Lübben, Lübbenau und Raddusch.

Kur- und Sagenpark, Foto: Wolfgang Roth
Kur- und Sagenpark Burg (Spreewald)
Kurparkstraße, 03096 Burg (Spreewald)
Der Kur- und Sagenpark befindet sich in der Nähe des Rehageländes sowie des Ortszentrums von Burg und hat eine Größe von 60.000 m². Beim Spaziergang durch den Park begegnen dem Besucher Skulpturen aus der sorbisch/wendischen Sagenwelt. Darüber hinaus beheimatet der Park thematisch geordnete» weiterlesen Gärten, wie Kräuter- und Pflückgärten, Rosengarten, Streuobstwiesen sowie spezielle Blumen-, Sträucher- und Hochfelder. Diese sind thematisch geordnet und laden zum Flanieren, Erleben und Genießen ein. Eine Biotopanalge mit Feuchtbereich lädt zum Verweilen ein. Für Kinder bietet ein großer Spielplatz genügend Platz zum Toben. Der Erholungspark zeigt mit landschaftlichen Gliederungselementen verstärkt eine einzigartige und unverwechselbare Kur- und Erlebnislandschaft, die auf Besonderheiten des Spreewälder Landschaftsbildes bewusst hinweist.

Schloss im Schlosspark Lübbenau
Schlosspark Lübbenau
Schlossbezirk 6, 03222 Lübbenau/Spreewald
Das Schloß mit dem dazugehörigen Park gilt als der älteste Teil der Stadt Lübbenau. Archäologische Ausgrabungen brachten Funde aus der Mittelsteinzeit zu Tage. Auch Gegenstände aus der Bronze- und Eisenzeit konnten hier gefunden werden. Das Schloss Lübbenau wurde bereits im 8./9. Jahrhundert als» weiterlesen einstige slawische Burg und später auch als Wasserburg erbaut. Nach dem Abriss der Wasserburg wurde es durch ein Renaissance-Schloss ersetzt und erhielt im 19. Jahrhundert sein jetziges Aussehen. Die im englischen Landschaftsstil angelegte und neun Hektar große Parkanlage entstand im Zuge des Schlossneubaus um 1820. Zu den älteren Bauwerken gehören das in Fachwerkbauweise errichtete Efeuhaus von 1746 - heute die Urlaubsresidenz Marstall - und die Gerichtskanzlei von 1748. Die Neuanlage entstand unter der Leitung des Cottbuser Gärtners Johan Erdmann Freschke und später unter dessen Sohn Heinrich Wilhelm Freschke, der im Schlosspark Branitz bei Herrmann Fürst von Pückler seit 1852 Obergärtner war. Etwa um 1850 wurden die Schlossteiche, Schlossgräben, Wege und Brücken angelegt. Ein alter Baumbestand, grüne Wiesen und duftende Pflanzen machen den Park zu einem Naturidyll. Das Schloss beherbergt heute ein 4-Sterne-Hotel, in dem die Gäste die Atmosphäre vergangener Zeiten in stilvoller Umgebung genießén können. Auf der stilvollen Terrasse des heutigen Schloss-Hotels genießt man einen wundervollen Blick über das gesamte Ensemble. Der Park ist frei zugänglich und der Eintritt frei.
Google Maps
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren