LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 27. Brandenburger Landpartie: 11. & 12. Juni 2022
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro
25.03. - 26.03.2017

Frühlingsfest auf der Domäne Dahlem

Königin-Luise-Str. 49, 14195 Berlin

Sonnabend, 25. März
10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 26. März
10:00 bis 18:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agro

© Frank Freiberg

pro agro

© Frank Freiberg

pro agro

© Frank Freiberg

weitere Bilder »
Havelland

Brandenburg-Spezialitäten Frank Freiberg


Angebot

Getränke / Spirituosen
Saft, Schnaps, Likör

Konserven / Aufstriche / Spezialitäten
Essig / Öl, Honig, Fruchtaufstrich, Kräuter, Gewürze, Senf / Pesto / Chutney, Tee

Milch- und Molkereiprodukte
Käse

Kontakt

Dorfstraße 21, 14548 Schwielowsee, - Ferch

Dorfstraße 21
14548 Schwielowsee - Ferch
Potsdam-Mittelmark
Havelland
http://www.brandenburg-spezialitaeten.de

Anbieterkennung

Brandenburg-Spezialitäten Frank Freiberg, Schwielowsee OT Ferch



Ausflugsziele

kein Bild vorhanden

Altmann-Garten Caputh

Geschwister-Scholl-Str. 33, 14548 Schwielowsee OT Caputh

Nicht nur wegen der schönen Aussicht, sondern auch wegen eines außergewöhnlichen Gartens sollte man auf den Krähenberg in Caputh steigen. Obergartenmeister Peter Altmann hatte seinen Garten mit dem Ziel angelegt, bestmögliche Lebensbedingungen für die Pflanzen sowie für deren optisch harmonisches Zusammenwirken zu» weiterlesen schaffen. Altmann, Schüler des berühmten Potsdamer Staudenzüchters Karl Foerster und Mitgestalter der Potsdamer Freundschaftsinsel, schuf in den letzten vier Jahrzehnten eine etwa 2000 qm große natürliche Anlage mit Alpinum, Heide- und Bauerngarten als Lebensraum für bedrohte Tiere und Pflanzen. Ältester Teil des Gartens ist der Steingarten mit kleinem Teich mit künstlichem Quelltal. Buchsbaumhecken fassen die Staudenbeete ein. Viele botanische Raritäten sind in dem Garten zu finden.

Einsteinhaus, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann

Einsteinhaus

Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh

Das Sommerhaus von Albert Einstein bewohnte der große Wissenschaftler in den Jahren 1929-1932 mit seiner Familie. Hier konnte er konzentriert arbeiten und sich beim Wandern und Segeln erholen. Das Haus in Caputh nannte er ein Paradies, sein "Häusle", einen Ort, an dem» weiterlesen man, wie er es ausdrückte, auf die Welt pfeifen könne. Obwohl der Bau ursprünglich als Sommerhaus konzipiert worden war, lebte Einstein dort bis auf die kältesten Monate fast das ganze Jahr über. Von April bis November verließ er Caputh nur, um an Vorträgen teilzunehmen oder öffentlich aufzutreten.

Naturlehrpfad am Gülper See, Bockwindmühle Prietzen, Foto: TV Havelland e.V.

Naturlehrpfad am Gülper See

Freier Hof 5, 14712 Rathenow

Zu Zeiten des Vogelzugs im Frühling und im Herbst tummeln sich bis zu 100.000 Gänse auf dem See, zu denen sich zahlreiche Watvögel, Enten, Silberreiher und hunderte Kraniche gesellen. Am Nordufer brütet regelmäßig ein Fischadlerpaar und im Sommer nutzen Graugänse den Gülper» weiterlesen See zur Aufzucht ihrer Jungen. Der Naturlehrpfad beginnt an der Bockwindmühle bei Prietzen. Von hier läuft man auf dem Deich am Ufer des Gülper Sees entlang und hat dabei ausgiebig Gelegenheit, seinen Blick über das Gewässer schweifen zu lassen. Es empfiehlt sich ein Fernglas dabei zu haben, wenn man die Vogelarten am und auf dem Wasser identifizieren möchte. Bei der Bestimmung helfen Infotafeln, die am Wegesrand aufgestellt sind. Naturfreunde, die sich länger der Vogelbeobachtung widmen möchten, können sich in  einen der beiden kleinen Beobachtungstürme entlang der Route setzen. Das letzte Stück des Lehrpfads verläuft durch ein kleines Waldstück, hier informieren weitere Tafeln über die Vögel des Waldes. Nachdem man knapp 400 Meter im Wald zurückgelegt hat, macht der Weg eine scharfe Rechtskurve und man erreicht das Ende des Lehrpfads. Hier steht der letzte und größte Vogelbeobachtungsturm.4 km, 1 Stunde (hin/zurück)Bockwindmühle in Prietzen Wanderung ist nicht speziel ausgeschildert, aber nicht zu verfehlenVon der Bockwindmühle in Prietzen zum großen Aussichtsturm und zurück. Wiesen- und Waldwege Freizeitkarte "Naturpark Westhavelland Nord" mit Wanderwegen und ausgewählten Radtouren,  Landesvermessung Brandenburg, 1:50.000, 6,00 Euro

pro agro e.V. Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz