Frühlingsfest auf der Domäne Dahlem
Königin-Luise-Str. 49, 14195 Berlin
Sonnabend, 25. März
10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 26. März
10:00 bis 18:00 Uhr
Wildsamen-Insel
Kontakt
Lindenallee 3, 17268 Temmen-Ringenwalde,
Lindenallee 3
17268 Temmen-Ringenwalde
Uckermark
Uckermark
http://www.wildsamen-insel.de
Ausflugsziele

Uckermärker Landrunde Etappe4, Naturhafen Lübbesee, Foto: Anet Hoppe
4. Etappe "Uckermärker Landrunde": Templin - Ringenwalde
Stettiner Straße 19, 17291 Prenzlau
Mal am Wegesrand, mal in der Ferne funkeln Seen zwischen den Bäumen typisch märkischer Kiefern- und Buchenwälder. Über weite Strecken dieser Etappe führt der Weg durch keine Ortschaft, ungestörter Naturgenuss ist garantiert. Das Etappenziel Ringenwalde ist bekannt für regionale Wildspezialitäten. Sehenswert sind» weiterlesen die Kirche und der von Lenné gestaltete Schlosspark mit dem Riesenstein.25 km (6,5 h) TemplinRingenwalde roter Punkt auf weißem Grund Von Berlin Ostkreuz mit der RB12 nach Templin Stadt (1,5 h). Ab Ringenwalde mit dem PlusBus Schorfheide (Linie 515) bis Joachimsthal, ggf. weiter mit RB63 und RE3 nach Berlin Hauptbahnhof.Templin, Petersdorf, Ringenwalde

Rosenschule Uckermark
Rosenschule Uckermark
Lindenstraße 4, 16307 Mescherin OT Radekow
Die Rosenschule Uckermark ein ehemaliges Bauerngehöft im brandenburgischen Radekow, kurz vor der Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern, hatte Familie Genschorek vor einigen Jahren gekauft und gründlich saniert. Als der Garten angelegt wurde, suchte Andrea Genschorek die perfekte historische Rose, fand aber keine. So kam ihr» weiterlesen die zündende Idee, ihre Leidenschaft für die schönste aller Blumen zum Beruf zu machen. Kurzum eignete sie sich das nötige Fachwissen an und gründete 2009 ihre eigene Rosenschule. Die Expertin kennt alle Empfindlichkeiten herkömmlicher Züchtungen genau und setzt daher auf bewährt robuste und widerstandsfähige Sorten. Ihre historischen Rosen, Rambler, Kletterrosen sowie naturnahen Wildrosen und –hybriden kommen gänzlich ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel aus. Stattdessen gedeihen sie im Freiland mit natürlichen Pflanzenstärkungsmitteln und tierischen Nützlingen – Brennnesselbrühe, Marienkäfer und Co. sind auch jedem Hobbygärtner bekannt. Auf einem der insgesamt sechs Hektar großen Fläche wachsen die rund 18.000 duftenden Blütenträume heran. Weil der Boden durch Untersaaten und Mulch bedeckt ist, heißt das Feld "grüner Acker". Drumherum produzieren Pferde in Offenstallhaltung den guten Rosendünger, im Eingangsbereich befinden sich die liebevoll gestalteten Schaugärten. Sie sind gleichsam Schaufenster und Inspiration für die Besucher, gern führt Andrea Genschorek auf Anfrage hindurch und erklärt die Details der handarbeitsintensiven Rosenvermehrung und -veredlung. Das rund 200 Sorten umfassende Sortiment wird während der Saison von März bis Dezember immer freitags und samstags direkt vor Ort, aber auch über den Onlineversand vermarktet. Außerdem nimmt Andrea Genschorek an verschiedenen Märkten und Festen teil und bietet ihre Rosen über andere Bio-Betriebe, z.B. im Hofladen des Ökodorfs Brodowin an. Weitere Angebote sind die Auftragsveredelung auf Kundenwunsch und die Abgabe von erntefrischen Rosenblütenblättern für Produzenten von Sirup, Likör und Tee. Zu zwei Veranstaltungshöhepunkten öffnet sich das himmelblaue Eingangstor auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten für interessierte Gartenfreunde: Zu den Offenen Gärten Uckermark zwei Mal im Jahr und zum Rosenerntedanktag Ende Oktober. Besucher können in den Schaugärten wandeln, um den Teich spazieren und natürlich die Rosenvielfalt bestaunen. Schon allein wegen der Rosentorte lohnt sich der Besuch. Die ist schnell wieder abtrainiert – der Oder-Neiße-Radweg führt in nur drei Kilometer Entfernung an der Bioland Rosenschule Uckermark vorbei. Rosen, Rosenblüten, Veredlung Gern führt Andrea Genschorek auf Anfrage durch die Schaugärten und die Anlage und erklärt die Details der handarbeitsintensiven Rosenvermehrung und –veredlung. verschiedene Rosen: Versandkostenberechnung nach Menge, Lieferung: innerhalb Deutschlands via DHL, Bestellungen aus dem Ausland über das Kontaktformular

Naturpark Uckermärkische Seen
Am Bürgergarten 1, 17268 Templin
Der Naturpark Uckermärkische Seen mit einer Fläche von 897 Quadratkilometern ist eingebettet in die sanften Hügel der wasserreichen Uckermark. Das Gebiet ist umgeben von den Städten Prenzlau, Fürstenberg (Havel), Zehdenick und Templin. Typisch für die Region sind die eiszeitlichen Überreste, wie die» weiterlesen vielen Rinnenseen, Söllen und Moorlandschaften sowie die bis zu 120 Meter hohen Endmoränen. Zu den Vogelarten, die an den Seen brüten, gehören die Rohrdommel, Enten wie Krickente, Knäkente und Schellente. Auch seltene Arten wie die Europäische Sumpfschildkröte und der Flusskrebs sind hier heimisch. Der deutschlandweit vom Aussterben bedrohte Fischotter ist mittlerweile fast überall im Naturpark anzutreffen. Die Strukturvielfalt der Landschaft bietet einer Reihe von gefährdeten Arten wie Biber, Seeadler, Schreiadler und Schwarzstorch eine Heimat. Wappentier ist der Fischadler, der hier mit insgesamt 30 Brutpaaren brütet und damit die höchste Dichte in Deutschland aufweist. Das Wirken des großen Gartenarchitekten und Landschaftsgestalters des 19.Jahrhunderts, Peter Joseph Lenné, ist noch heute in der nordöstlichen Region des Naturparks zu bewundern – vor allem in Boitzenburg, aber auch in Kröchlendorff, Arendsee, Warbende und darüber hinaus in Wolfshagen, Göhren und Krumbeck. Schloss Boitzenburg ist von einem schönen Landschaftspark umgeben, den Lenné um 1840 angelegt hat. Zum einstigen Anwesen der von Arnims gehört der gegenüberliegende Marstall, der als Kreativzentrum, Bauernmarkt und Veranstaltungsbereich genutzt wird. Heute ist das Schloss nach aufwendigen Restaurierungsarbeiten wieder der Öffentlichkeit zugänglich. Hervorzuheben sind vor allem der historische Rittersaal, die 30 Meter lange Bibliothek, das Norwegerzimmer und das Stuckzimmer aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Google Maps
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren