LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 27. Brandenburger Landpartie: 11. & 12. Juni 2022
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro
25.03. - 26.03.2017

Frühlingsfest auf der Domäne Dahlem

Königin-Luise-Str. 49, 14195 Berlin

Sonnabend, 25. März
10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 26. März
10:00 bis 18:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agro

© Marxdorfer Liköre

weitere Bilder »
Seenland Oder-Spree

Marxdorfer Liköre


Angebot

Getränke / Spirituosen
Schnaps, Likör

Kontakt

Dorfstr. 42, 15306 Marxdorf,

Dorfstr. 42
15306 Marxdorf
Märkisch-Oderland
Seenland Oder-Spree
http://www.marxdorfer-likoere@gmx.de



Ausflugsziele

Radeln im Spreewald

3. Etappe "Spreeradweg": Lübben - Beeskow

Berliner Straße 30, 15848 Beeskow

Die dritte Etappe des Brandenburger Teils des Spreeradweges führt über 68 Kilometern von Lübben im Spreewald bis nach Beeskow. Von Lübben geht es zunächst entlang der Spree in den Unterspreewald nach Schlepzig. Am Neuendorfer See wendet sich der Weg Richtung Osten bis» weiterlesen nach Trebatsch. Immer wieder öffnen sich die Wälder, sodass man die Spree in ihrem natürlich Verlauf betrachten kann. Entlang der Spree und einigen schönen Badeseen erreicht man den mittelalterlichen Stadtkern von Beeskow.68 Km Lübben Beeskow "Spreeradweg"-Logo mit Spree und Brandenburger Tor Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE2 bis nach Lübben (ca. 1h). Ab Beeskow mit dem RB36 bis Königs Wusterhausen. Ab hier mit dem RE2 (Wittenberge) bis zum Hauptbahnhof Berlin (ca. 2h). Lübben, Schlepzig, Krausnik, Groß Wasserburg, Leibsch, Neuendorf, Alt Schadow, Werder, Kossenblatt, Briescht, Rocher, Trebatsch, BeeskowDer Weg führt überwiegend über asphaltierte und fast immer gut ausgebaute Strecken."Bikeline Radtourenbuch, Spree- Radweg. Von der Quelle nach Berlin", 1:75.000, Esterbauer, Auflage: 8. Auflage (12. Juni 2015), ISBN-13: 978-3850000703, 13,90 Euro

Didi Senft Weltrekorde Storkow, Foto: TVSOS

Ausflug für die ganze Familie

Schloßstraße 6, 15859 Storkow

Vor rund 800 Jahren wurde die Altstadt von Storkow erbaut. Damit gehört sie zu den ältesten im Land Brandenburg. Beim Besuch im restaurierten alten Stadtkern sticht besonders die hölzerne, nach holländischem Vorbild konstruierte Zugbrücke über den Storkower Kanal als technisches Meisterwerk ins» weiterlesen Auge. Die Burg Storkow wurde bereits im 12. Jahrhundert gebaut und ebenfalls in der Zwischenzeit komplett restauriert. Sie erstrahlt heute als Prachtstück der Stadt in vollem Glanz und stellt gleichzeitig ihr gesellschaftliches Zentrum dar. Egal aus welcher Richtung man nach Storkow hineinkommt, stößt man unweigerlich auf das imposante Bauwerk. Sie beherbergt das Informationszentrum Dahme-Heideseen und weitere Sonderausstellungen zu künstlerischen Themen. Ein außergewöhnliches Naturschauspiel ist die Binnendüne Storkow mit 36 m Höhe. Sie ist vor 8 bis 10 tausend Jahren entstanden und bietet einen tollen Blick bis zum Storkower See hinunter. Kurioses hat Storkow auch zu bieten: Das Rad Kuriositäten-Museum "Didis Weltrekorde". 120 ungewöhnliche Radkonstruktionen werden ausgestellt, u.a. das Weltrekord-Rad im Guinness-Buch der Rekorde des Museumsbetreibers und Velo-Designers Dieter Senft. 5 km, 1,5 Stunden reine GehzeitBinnendüne Storkow IRRLANDIA StorkowRB 36 bis Storkow

Parkanlage Alt Madlitz, Foto: Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Gutspark Alt Madlitz

Briesener Straße 28, 15518 Alt Madlitz

Der Gutspark, der sich mit seinen Eichen, Kastanien und Sichtachsen hinter dem Herrenhaus erstreckt, ist der älteste englische Landschaftspark in Brandenburg. Schöpfer des Parks war Friedrich Ludwig Karl Finck von Finckenstein, der sein Herz dort begraben ließ, umrandet von dreizehn Feldsteinen, die» weiterlesen die Zahl seiner Kinder darstellen. Lange Zeit war die Gartenanlage verwildert. Nach der Wende wurde der Park aus privater Initiative restauriert. An einem See gelegen erstreckt sich die Landschaft heute über kleinere und größere Hügel und lädt zum Spazierengehen und Bestaunen der Baumbestände ein. Der Park ist frei zugänglich.

pro agro e.V. Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz