LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 27. Brandenburger Landpartie: 11. & 12. Juni 2022
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro

Messe Bremen

03.11. - 05.11.2017

Die Messe für nachhaltigen Genuss: Fisch & Feines

Findorffstraße 101, 28215 Bremen

Freitag, 3. November
10:00 bis 18:00 Uhr
Sonnabend, 4. November
10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 5. November
10:00 bis 18:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agro

© © Brauerei Fürstlich Drehna

weitere Bilder »
Spreewald

Brauerei Fürstlich Drehna


Kontakt

Lindenplatz 10, 15926 Luckau, - Dürstlich Drehna

Lindenplatz 10
15926 Luckau - Dürstlich Drehna
Dahme-Spreewald
Spreewald
http://www.brauerei-fuerstlich-drehna.de

Anbieterkennung

Brauerei Fürstlich Drehna GmbH, Luckau



Ausflugsziele

Schloss Fürstlich Drehna

Schlosspark in Fürstlich Drehna

Lindenplatz 8, 15926 Luckau OT Fürstlich Drehna

Schloss Fürstlich-Drehna, in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts erbaut, fällt schon Ende des Jahrhunderts an den Grafen Balthasar Erdmann von Promnitz, der die Anlage im Stil der späten Renaissance umbauen lässt. Ende des 18. Jahrhunderts heißt der Besitzer Moritz Graf zu» weiterlesen Lynar, der 1806 in den Fürstenstand erhoben, den Ort zu Fürstlich Drehna macht. Heute stellt sich das Schloss als eine Vierflügelanlage mit zwei mächtigen Rundtürmen und einem quadratischen Turm dar und beherbergt seit Herbst 2007 ein 4-Sterne-Hotel. Unumstrittenes Juwel des Schlosses ist der Park, der 1819 unter Mitwirkung von Peter Joseph Lenné zum Landschaftspark umgestaltet wurde. Der Park verfügt über eine Vielzahl unterschiedlicher Gehölze. Mit seinen Brücken, Wasserläufen und dem geschwungenen Profil stellt er ein Prunkstuck der romantischen Gartenbaukunst des 19. Jahrhunderts dar. 

Slawenburg Raddusch, Foto: Peter Becker

Slawenburg Raddusch

Zur Slawenburg 1, 03226 Vetschau OT Raddusch

Die Slawenburg Raddusch ist ein Nachbau einer Wehranlage aus dem 9./10. Jahrhundert. In den Burgwall integriert ist eine der modernsten Ausstellungen Deutschlands: "Archäologie in der Niederlausitz". Hier werden Grabungsergebnisse und Funde aus der Zeit der slawischen Besiedlung der Lausitz gezeigt, die im» weiterlesen Vorfeld des Braunkohlentagebaus ausgegraben worden sind. Der Ausstellungsbesucher erhält über Rekonstruktionen, moderne Fundpräsentationen und den Einsatz von Multimediageräten einen anschaulichen Einblick in vergangene Lebenswelten einer weitgehend verschwundenen Kultur sowie in Aufgaben und Probleme der "Braunkohlenarchäologie". Im Außenbereich kann die 12.000-jährige Geschichte der Niederlausitz auf einem sogenannten "Zeit-Steg" mit verschiedenen Landschaftsinseln erlaufen werden. Ein großräumiger Spielplatz für Kinder ist ebenfalls vorhanden.

Hausmannturm und Georgenkapelle, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann

Luckau - Historischer Stadtkern

Nonnengasse 1 / Kulturkirche, 15926 Luckau

pro agro e.V. Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz