LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 27. Brandenburger Landpartie: 11. & 12. Juni 2022
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro

FriSai2019

27.04. - 28.04.2019

Brandenburg von seiner leckersten Seite erleben: Eröffnung der Brandenburger Ausflugs- und Frischesaison auf der LaGa in Wittstock/ Dosse

Amtshof - Auf der Freiheit 10, 16909 Wittstock/ Dosse

Sonnabend, 27. April
10:00 bis 18:30 Uhr
Sonntag, 28. April
10:00 bis 16:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agropro agroweitere Bilder »
Prignitz

Hofkäserei Ziegendorf


Angebot

Fisch / Fleisch- und Wurstwaren
Ziege

Milch- und Molkereiprodukte
Käse, Milchprodukte

Kontakt

Thomas-Müntzer-Str. 7b, 16866 Gumtow, - Kunow

Thomas-Müntzer-Str. 7b
16866 Gumtow - Kunow
Prignitz
Prignitz
http://www.hofkaeserei-ziegendorf.de/

Anbieterkennung

Hofkäserei-Ziegendorf, Sandra Beyer, Thomas-Müntzer-Str. 7B, 16866 Gumtow



Ausflugsziele

Kletterparcour zwischen den Speichern, Foto: terra press Berlin

Alte Ölmühle

Bad Wilsnacker Str. 52, 19322 Wittenberge

Mit der Alten Ölmühle begann der Aufstieg Wittenbergs zum Industriestandort. 1823 erwarb der Berliner Kaufmann Salomon Herz ein Grundstück am Elbufer und begann mit dem Aufbau einer Ölmühle und einer Ölhandelsgesellschaft, der ersten in Deutschland. Rohstoffe wie Lein, Raps und Rüben kamen» weiterlesen aus der Prignitzer Umgebung, ebenso die benötigten Arbeitskräfte. Das Rohöl wurde vor allem als Leucht- und Schmiermittel verwendet, ein geringer Teil wurde zu Speisezwecken veredelt. Seit 1949 firmierte die Ölmühle unter "VEB Märkische Ölwerke Wittenberge". 1991 wurde die Produktion für immer eingestellt, der größte Teil der Ölwerke abgerissen. Die verbliebenen Gebäude erhielten im Jahr darauf den Denkmalstatus. Findige Wittenberger kamen auf zahlreiche Ideen, was aus dem alten Gemäuern entstehen könnte. Aus dem Ölsaatenspeicher, dem ältesten Gebäude des Komplexes, wurden Brauhaus, Schaubrauerei und Restaurant mit Festsaal für Feiern aller Art. Im ehemaligen Laborgebäude befindet sich der größte Teil eines 4-Sterne-Hotels. Rezeption, Trausaal, Hochzeitssuite und weitere Zimmer wurden in der ehemaligen Fabrikantenvilla der Familie Salomon Herz eingerichtet. Der frühere Saugturm zum Entladen der Schiffe ist heute ein Café mit Strandbar. Ein Indoor-Klettergarten und ein Indoor-Tauchturm haben in den beiden früheren Öltanks und deren Oktaedern Platz gefunden. Der Stahltank mit 10 Metern Durchmesser für den Tauchturm stammt aus dem Jahr 1838. Er fasst 600.000 Liter Wasser, man kann hier in 10 Meter Tiefe abtauchen. Dafür bedarf es aber einer vorherigen telefonischen Anmeldung. Eine spontane Klettertour lässt sich meist einschieben. Bei den alljährlichen werden im Hof der Alten Ölmühle Operettenlieder und Musical-Songs angestimmt. Seit 2007 gibt es die "Elblandbühne" inmitten einer beeindruckenden Industrie-Kulisse. Das Festival findet unter wechselndem Motto an zwei Abenden Mitte Juli statt. Jeweils 1.800 Zuschauer nehmen vor der Festivalbühne Platz. Mit den Elblandfestspielen stellt sich Wittenberge in die Tradition eines der bedeutendsten deutschen Operetten-Komponisten: Paul Lincke. Seine Melodien gehören zum Standardrepertoire. Und an eine weitere mit der Prignitz verbundene große Künstlerin wird erinnert: Zu den Stimmen, an denen sich die Besucher hier erfreuen können, gehörten alljährlich Vorjahres-Absolventen der Lotte-Lehmann-Akademie Perleberg. Der starke Kontrast zwischen der Industrie-Kulisse und den Klängen aus einer scheinbar anderen Welt ist es, was die Elblandfestspiele zu einem Publikumsmagneten gemacht hat.

Archäologischer Park Freyenstein

Archäologischer Park Freyenstein

Altstadt 11, 16909 Wittstock OT Freyenstein

Entdecken Sie die Geschichte der beeindruckenden und deutschlandweit einzigartigen Stadtwüstung.

kein Bild vorhanden

Schaugarten Arche

Dorfstraße 19, 16909 Heiligengrabe OT Papenbruch

Der Schaugarten Arche in Papenbruch ist ein großer Pfarrgarten. Auf fruchtbarem Land angelegt, finden sich hier ein Bach und drei Quellen, die unerschöpflich aus der Tiefe hervorsprudeln. Auf diesen über 7.000 m² wachsen Weizen, Hirse, Flachs, Gerste, Trauben, Äpfel, Birnen, Pflaumen, Kirschen und» weiterlesen diverses Beerenobst. Ein Bienenvolk sammelt Honig in den vielen Kräuter- und Blumenbeeten. Das Areal ist auch Heimat für die vom Aussterben bedrohten Haustierrassen „Leineschaf“ und „Harzer Fuchs“ (Altdeutscher Hütehund). Das liebevoll wiederhergestellte ehemalige große Backhaus wurde mit einer entsprechenden Koppel Unterstand und Heimat für zwei Zwergesel. Mit viel ehrenamtlicher Unterstützung und einem Behindertenarbeitsplatz gelingt es uns seit 2007, den Schaugarten Arche täglich in der Gartensaison für Besucher offen zu halten.

pro agro e.V. Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz