LandpartieBrandenburg

Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs

pro agro
  • Hofläden + Landgasthöfe
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Ausflugstipps
    • 30. Brandenburger Landpartie: 14. und 15. Juni 2025
    • Hofläden / Einkaufen beim Bauern
    • Genießertouren
    • Naturlandschaften
    • Feste, Regional- und Erlebnismärkte
    • Regional Schenken
  • Kulinarik
    • Landgastronomie
    • Obst- und Gemüsekalender
      • Saisonkalender für Obst
      • Saisonkalender für Gemüse
    • Saisonale Landküche
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Abhol- und Lieferservices
  • Magazin
    • Natur erleben
    • Raus aufs Land
    • Brandenburg kulinarisch
    • Urlaubs- und Veranstaltungstipps
  • Kataloge bestellen
  • pro agro
Regional- und Erlebnismärkte

pro agro

FriSai2019

27.04. - 28.04.2019

Brandenburg von seiner leckersten Seite erleben: Eröffnung der Brandenburger Ausflugs- und Frischesaison auf der LaGa in Wittstock/ Dosse

Amtshof - Auf der Freiheit 10, 16909 Wittstock/ Dosse

Sonnabend, 27. April
10:00 bis 18:30 Uhr
Sonntag, 28. April
10:00 bis 16:00 Uhr

Teilnehmer» zurück zu den Teilnehmern

pro agro

© Ölmühle Katerbow

pro agro

© Ölmühle Katerbow

weitere Bilder »
Ruppiner Seenland

Öhlmühle Katerbow


Angebot

Konserven / Aufstriche / Spezialitäten
Essig / Öl

Kontakt

Dorfstr. 29, 16818 Katerbow,

Dorfstr. 29
16818 Katerbow
Ostprignitz-Ruppin
Ruppiner Seenland
http://www.luisenhof-katerbow.de

Anbieterkennung

Die Ölmühle Katerbow Inh. Anke Stamer Dorfstr. 29 16818 Katerbow 01515 60 32 972 post@luisenhof-katerbow.de



Ausflugsziele

Porträtgalerie, Foto: Brandenburg-Preußen Museum, Lizenz: Brandenburg-Preußen Museum

Brandenburg-Preußen Museum Wustrau

Eichenallee 7a, 16818 Wustrau-Altfriesack OT Wustrau

Beginnend mit der einzigen kompletten Portraitgalerie aller Brandenburgischen Kurfürsten, preußischen Könige und Deutschen Kaiser erhalten die Besucher des Brandenburg-Preußen Museum in Wustrau einen vielseitigen Überblick über die Geschichte Brandenburgs und Preußens, von der Christianisierung mit Kreuz und Schwert im Hochmittelalter bis zum» weiterlesen Ende der Hohenzollernmonarchie 1918.Das Museum bietet einen neuen, frischen Blick auf Preußen: Ein Raum ist starken preußischen Frauenpersönlichkeiten gewidmet – von Dorothea Erxleben, der ersten promovierten Ärztin der Welt bis zu der erfolgreichen Lokomotivfabrikantin Sophie Henschel. Aus dem Zusammenwirken von Aufklärung und Pietismus in Halle am Ende des 17. Jahrhunderts entsteht die „preußische Pflichtethik“. Die Spielzeugsammlung von Anneliese Bödecker, Ehefrau des Museumsstifters, zeigt Spielzeug als Spiegel der Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich. Die Industrialisierung wird mit ihren Licht- und Schattenseiten dargestellt: Der Aufstieg zur Weltspitze, insbesondere der optischen Industrie, der Chemie und der Elektroindustrie wird kontrastiert mit der Wohnungsnot und der Verbreitung der Cholera und der Tuberkulose in den rasant wachsenden Städten.Zur Zeit wird die Hauptausstellung des Museums neu konzipiert und soll im Herbst zum Jubiläumsjahr 2025 präsentiert werden. Bis zur Wiedereröffnung bietet das Museum regelmäßig Einblicke in den Umbauprozess, unter anderem durch wöchentliche Videos.Das Brandenburg-Preußen Museum liegt im malerischen Zietendorf Wustrau am südlichen Anfang des Ruppiner Sees. Neben dem Schloss der Familie von Zieten (Hans Joachim von Zieten, der Reitergeneral Friedrichs II. residierte in Wustrau), der alten Dorfkirche und dem romantischen Dorfkern kann man von hier aus zu Wasser, zu Fahrrad oder auch auf Wanderung die herrliche Landschaft des Ruppiner Seenlandes erleben.An den Wochenenden werden Führungen angeboten, weitere Führungen können gebucht werden.

Boots- und Kanuverleih "Alte Fischerhütte" - Gasthof, Foto: Torsten Schmidt

Boots- und Kanuverleih "Alte Fischerhütte"

Zur Zugbrücke 7, 16818 Wustrau-Altfriesack

Der Bootsverleih im Gasthof "Alte Fischerhütte" verfügt über eine "Flotte" von Einer- und Zweierkajaks, Dreier- und Vierer-Kanadier ebenso wie über einige Konsolenboote mit 5 PS-Motoren. In der Miete  ist das Benzin für die Motoren enthalten. Schwimmwesten werden ebenso bereitgestellt. Die Vermietung gilt» weiterlesen ab Altfriesack Rhinkanal am Ruppiner See oder nach Vereinbarung. Der Bootsverleih befindet sich am südlichen Rand des Ruppiner Sees an den Wasserwanderwegen, die von Berlin in Richtung Neuruppin, in die Ruppiner Schweiz und den südlichen Teil der Brandenburgischen Seenplatte führen. Von der Verleihstation aus können Kanuwanderer auch das Rhinluch auf einer zweitägigen Rundtour - der Rhinluch-Runde über Fehrbellin und den Kranichrastplatz Linum - auf dem Wasser erkunden. Direkt angeschlossen an den Verleih ist ein Gasthof mit regionaler deutscher Küche und eine Pension mit Doppelzimmern und einer Ferienwohnung. Zudem kann noch ein Ferienhaus für bis zu 4 Personen angemietet werden.

Schloss Rheinsberg, Foto: Judith Kerrmann

Tagestour 1 in die Historischen Stadtkerne Rheinsberg, Neuruppin & Kremmen

Fischbänkenstr. 8, 16816 Neuruppin

Diese Tour führt durch die drei Historischen Stadtkerne von Rheinsberg, Neuruppin und Kremmen über flache, herrliche Landschaften, an baumgesäumten Alleen und waldreichen Ufergürteln entlang. Start ist in der Stadt Rheinsberg mit dem Wasserschloss und dem dazugehörige Schlosspark, die Kurt Tucholsky als „Bilderbuch» weiterlesen für Verliebte“ literarisch verewigt hatte. Weiter geht es über den Seen-Kulturradweg in die klassizistisch angelegte Stadt Neuruppin, der Geburtsstadt von Fontane und Schinkel. Die Tour führt über den Rhinluch-Radweg bis nach Kremmen mit seinem von Bürgerhäusern flankierten Marktplatz und dem deutschlandweit größten noch erhaltenem Scheunenviertel.59 km /4hRheinsberg,  KremmenLogo mit StadtsilhouetteAb Berlin Hauptbahnhof mit dem RE5 (Stralsund) bis Löwenberg (Mark). Ab hier mit dem RB54 bis Rheinsberg (ca. 1,5h).Ab Kremmen mit dem RE6 bis Spandau. Ab hier mit dem EC (Prag) bis zum Berliner Hauptbahnhof (ca. 1h).Rheinsberg, Neuruppin, Kremmenkeine Angaben"Radkarte Ruppiner Land", 1:75.000, Esterbauer Verlag, Auflage: 1. (15. April 2011), ISBN-10: 3850003043, 6,90 Euro

Dorfkirche Katerbow

Dorfstr. 3316818 Katerbow

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren

Karte anzeigen

pro agro e.V. Pferdeland Brandenburg Landurlaub Brandenburg
  • Hofläden und Landgasthöfe
  • Aktuelles
  • Ausflugstipps
  • Kulinarik
  • Magazin
  • Kataloge
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz